Das Wichtigste in Kürze
  • Luftwäscher reinigen die Luft und sorgen besonders im Winter für ein angenehmes Raumklima mit mehr Luftfeuchtigkeit.
  • Da bei Luftwäschern Wasser als Filter benutzt wird, lassen sich die aufgefangenen Verunreinigungen leicht auswaschen.
  • Insgesamt wird die Luft aufgefrischt, während Schmutz und Gerüche im Wasser des Luftwäschers zurückbleiben.

Luftwäscher im Test: die blau beleuchteten Bedienelemente eines Touchfelds mit Minutenanzeige sind nebst einem Finger zu sehen

Luftwäscher für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit empfindlichen Atemwegen bieten erhebliche Vorteile. Aber auch ohne gesundheitliche Probleme erleben die meisten Menschen die trockene Luft während der Heizperiode als unangenehm und bemerken, wie sie Haut und Schleimhäute reizt. Da ist es nützlich, dass ein Luftwäscher ein Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät ist.

In diesem redaktionellen Teil unseres Luftwäscher-Vergleichs erfahren Sie, wie Luftwäscher funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Damit Sie den besten Luftwäscher für Ihre Bedürfnisse finden, beantworten wir zum Schluss zusätzliche Fragen, die uns bei unserer Recherche im Umfeld von Luftwäscher-Tests begegnen.

Nahaufnahme der Bedienelemente an der Oberseite eines getesteten Luftwäschers.

Dieser Steba-Mini-Luftwäscher hat drei Leistungsstufen und kann auch als Ventilator benutzt werden.

1. Welche Bauarten von Luftwäschern gibt es?

Im Gegensatz zu klassischen Luftreinigern benötigt ein reiner Luftwäscher keine HEPA-Filter, sondern nutzt Wasser als natürliches Reinigungsmedium. Je nach Bauweise gibt es verschiedene Typen mit spezifischen Eigenschaften, die von der Luftwäscher-Industrie angeboten werden.

Typ Funktionsweise
Scheiben-Luftwäscher
  • Rotierende Befeuchtungsscheiben binden Partikel und befeuchten die Luft.
Verdunstungs-Luftwäscher
  • Luft wird durch ein mit Wasser getränktes Filtermedium gezogen, dabei gereinigt und mit Feuchtigkeit angereichert.
Sprühnebel-Luftwäscher
  • Luft wird durch einen feinen Wassernebel geführt.
  • Partikel fallen mit dem Wassernebel herunter.
  • Luft wird mit Feuchtigkeit versorgt.
Hybrid-Luftwäscher/-reiniger
  • Basis ist ein Luftwäscher der vorgenannten Typen
  • arbeitet mit zusätzlichen Filtern (z. B. HEPA-Filter)

Jeder Typ hat spezifische Stärken, weshalb die Wahl vom individuellen Bedarf abhängt – ob stärkere Luftbefeuchtung oder Partikelfilterung im Vordergrund steht. Typischerweise sind alle Luftwäscher auch Luftbefeuchter. Das ist bei Räumen mit Heizungen oder Öl-Lufterhitzern für viele Menschen besonders wichtig. Ebenso generell wirken Luftwäscher gegen Staub.

Neben den genannten Typen gibt es natürlich auch spezielle Industrie-Luftwäscher oder Luftwäscher im Schweinestall (Ammoniak-Luftwäscher), die an dieser Stelle aber nicht gemeint sind.

Luftwäscher-Test: Nahaufnahme des Wasserbehälters mit Skala.

Der Steba-Mini-Luftwäscher ist ein mobiles Gerät, da er mit einem USB-Anschluss betrieben wird.

1.1. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Typen?

Wenn Ihnen an dieser Stelle die Wahl zwischen den unterschiedlichen Typen noch schwerfällt, hilft folgender Überblick der Vor- und Nachteile weiter. Das beantwortet entlang der eigenen Anforderungen auch die Fragen: „Sind Luftreiniger sinnvoll?“, oder, „Was machen Hepa-Luftwäscher?“. Als Hepa-Luftwäscher werden Hybrid-Luftwäscher/-reiniger häufiger auch bezeichnet.

Scheiben-Luftwäscher

    Vorteile
  • keine Filterwechsel, d. h. keine Zusatzkosten
  • natürliche Verdunstung ohne Überbefeuchtung
    Nachteile
  • regelmäßige Reinigung der Scheiben erforderlich
  • geringere Filterleistung bei feinen Partikeln und Gerüchen

Verdunstungs-Luftwäscher

    Vorteile
  • gleichmäßige, natürliche Luftbefeuchtung
  • geringer Energieverbrauch
    Nachteile
  • Filtermatten müssen regelmäßig ausgetauscht werden (Kosten)
  • regelmäßige Reinigung erforderlich

Sprühnebel-Luftwäscher

    Vorteile
  • schnelle Luftbefeuchtung
  • teilweise mit zusätzlichem Filter für Luftreinigung
  • besonders für sehr trockene Räume geeignet
    Nachteile
  • Gefahr der Überfeuchtung (Schimmelgefahr)
  • Wassernebel kann Kalkstaub erzeugen
  • regelmäßige Entkalkung erforderlich

Hybrid-Luftwäscher/-reiniger

    Vorteile
  • hohe Reinigungsleistung (auch Gerüche, Viren, Feinstaub je nach Filter)
  • sehr effiziente Kombination von Luftreinigung und -befeuchtung
  • Luftwäscher für Pollen geeignet (für Allergiker oder stark belastete Luft ideal)
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • Filterwechsel erforderlich (Folgekosten)
  • höherer Stromverbrauch

Tipp: Fragen Sie sich vor der Anschaffung, welche Anforderungen Sie an das Gerät haben. Wenn Sie eine feuchtere Raumluft brauchen und sehr allergisch auf Pollen reagieren, ist ein Hybrid-Luftwäscher/-Luftreiniger gegen Pollen die sicherste Lösung. Das gilt auch, wenn es darum geht, dass der Luftwäscher Feinstaub verlässlich aus der Luft entfernt.

Nahaufnahme von einem Wassertank eines getesteten Luftwäschers

Im direkten Vergleich der verschiedenen Modelle haben wir Luftwäscher bezüglich Ihrer Wassertankgröße gegenübergestellt.

» Mehr Informationen

2. Welche Funktionen sind laut diverser Luftwäscher-Tests wichtig?

Moderne Modelle bieten verschiedene Funktionen, die die Reinigungsleistung, den Komfort und die Wartung erleichtern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen, die neben Luftreinigung und -befeuchtung angeboten werden:

Bezeichnung der Funktion Wirkung
Automatikmodus Passt Leistung automatisch an Luftqualität und Feuchtigkeit an.
Hygrostat Regelt die Luftfeuchtigkeit für ein optimales Raumklima.
Nachtmodus Reduzierte Lautstärke und gedimmte Anzeigen für ruhigen Schlaf.
Antibakterielle Beschichtung Verhindert Keim- und Schimmelbildung im Wasser.
Filterlose Technik Spart Folgekosten durch Verzicht auf wechselbare Filter.
Reinigungsanzeige Signalisiert, wann eine Reinigung erforderlich ist.
Energiesparmodus Verringert den Stromverbrauch bei geringem Bedarf.
Timer Erlaubt einen gezielten, energiesparenden Einsatz.
Luftwäscher-Test: Ein Luftwäscher vor einer hellen Wand, daneben Kabel.

Der Luftwäscher von Steba gefällt durch sein Design. Mit der braunen Schlaufe lässt er sich einfach tragen.

3. Was sollte man beim Kauf beachten?

Viele Luftwäscher-Tests im Internet weisen einen Testsieger aus. Ob das auch für die eigenen Ansprüche der Fall wäre, ist damit nicht gesagt. Wir empfehlen Ihnen, folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Raumgröße: Das Gerät (u. a. Größe des Wassertanks) sollte für die Quadratmeterzahl des Raums geeignet sein.
  2. Reinigungsleistung: Reine Luftwäscher filtern Staub und Pollen, Hybridgeräte auch Feinstaub und Gerüche.
  3. Größe des Wassertanks: Das Volumen sollte zu der Raumgröße passen.
  4. Luftbefeuchtung: Ein Hygrostat verhindert Überbefeuchtung und sorgt für ein angenehmes Klima.
  5. Wartung & Reinigung: Einfache Reinigung durch abnehmbare Wassertanks und zugängliche Bauteile.
  6. Lautstärke: Nachtmodus oder leise Lüfterstufen mit nicht mehr als 30 dB sind wichtig für Schlafzimmer und Büros.
  7. Energieverbrauch: Effiziente Modelle sparen Strom im Dauerbetrieb.
  8. Folgekosten: Das sind Kosten für Filter oder Hygienemittel für Luftwäscher (auch Duft für Luftwäscher).
  9. Zusatzfunktionen: Timer und Automatikmodus erhöhen den Komfort.

Es gibt in der Luftwäscher-Industrie renommierte Marken, die für viele ein bekanntes Qualitätsniveau abbilden, wie Venta, Beurer, Dyson, Philips, ProWin, Boneco, Jet-Luftreiniger u. s. w. Das kann durchaus ein persönliches Kriterium darstellen. Wer beispielsweise einen QVC-Luftentfeuchter hat und damit sehr zufrieden ist, hat Vertrauen in die Marke erworben, die über den QVC-Luftentfeuchter hinausgehen kann.

Tipp: Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit bei laufenden Heizungen oder Öl-Lufterhitzern mithilfe eines Hygrometers im Auge. Das gilt aber auch beim Betrieb von Sprühnebel-Luftwäschern, die besonders viel Feuchtigkeit abgeben.

Luftwäscher-Test: Ein Finger drückt ein Bedienelement an der Oberseite eines Luftwäschers.

Wie wir erfahren, muss der Tank bei dem Airbowl-2-Luftwäscher mindestens mit 400 ml gefüllt sein und kann maximal mit 1,5 l befüllt werden.

4. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Luftwäscher

Für uns steht im Rahmen unseres Luftwäscher-Vergleichs im Vordergrund, Ihnen eine gute Kaufentscheidung zu ermöglichen. Aus diesem Grund beantworten wir abschließend auch noch Fragen, wie sie häufig im Umfeld von Luftwäscher-Tests gestellt werden.

4.1. Wie funktioniert ein Luftwäscher?

Die Raumluft wird durch einen Ventilator angesaugt und über rotierende Befeuchtungsscheiben oder Wassernebelsysteme u. ä. geleitet. Staub, Pollen und andere Partikel bleiben an der feuchten Oberfläche haften und werden im Wasser ausgewaschen. Gleichzeitig verdunstet Wasser, wodurch die Luft befeuchtet wird. Das beantwortet die Frage: Wie funktionieren Wasser-Luftwäscher? grundsätzlich. Im Detail unterscheiden sich die Modelle und Typen natürlich – auch durch einen unterschiedlichen Funktionsumfang.

getesteter Luftwäscher-Zusatz in Nahaufnahme

Praktisches Zubehör für Luftwäscher sind Schadstoffneutralisierer, die unangenehme organische Gerüche vermindern.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte der Wassertank gereinigt werden?

Eine digitale Anzeige am getesteten Luftwäscher hilft, Einstellungen schnell und einfach einzugeben.

Geben Sie die gewünschten Einstellungen ein und der Luftwäscher arbeitet automatisch.

Das Wasser des Luftwäschers sollte täglich gewechselt werden. Der Wassertank sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Stehendes Wasser kann Keime und Schimmel bilden. Eine gründliche Reinigung mit warmem Wasser und milder Seife ist empfehlenswert.

Einmal im Monat sollte der Tank zusätzlich mit Essig oder speziellem Reinigungsmittel entkalkt werden. Falls das Gerät täglich läuft, kann eine Reinigung zweimal in der Woche sinnvoll sein. Manche Hygienemittel für Luftwäscher können das Reinigungsintervall verlängern. In jedem Fall gelten die in der Betriebsanleitung angegebenen Reinigungshinweise. Wir können an dieser Stelle nur allgemeine Tipps geben.

Luftwäscher getestet: Ein Gerät von hinten vor einer hellen Wand.

Der Luftwäscher von Steba hat einen großen Tank. Dadurch kann er die Luft über einen langen Zeitraum reinigen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann der Luftwäscher auch als Luftreiniger verwendet werden?

Luftwäscher und Luftreiniger haben unterschiedliche Aufgaben. Es gibt Überschneidungen bei den Funktionen, aber der wesentliche Unterschied ist, dass der Luftwäscher die Luft mit Feuchtigkeit anreichert und dabei grobe Luftverschmutzungen wie Staub, Pollen und Tierhaare aus der Luft entfernt.

Der Luftreiniger arbeitet bei der Filterung dagegen trocken mit HEPA-Filtern, die noch feinere Allergene und Schadstoffe aus der Luft und auch Gerüche schneller entfernen können. Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst ein Luftreiniger in der Regel nicht – laut unseren Informationen kann es eher sein, dass er der Luft geringfügig Feuchtigkeit entzieht.

Sie fragen sich: „Sind Luftwäscher besser als Luftreiniger?“, oder, „Für wen ist ein Luftreiniger sinnvoller?“. Solche Fragen können nur vor dem Hintergrund der Nutzung richtig beantwortet werden. Wer beispielsweise die Luftqualität in der Heizperiode verbessern will, ist mit einem Luftwäscher bei der richtigen Lösung. Wer Viren, Bakterien und Gerüche schnell und effektiv aus der Luft entfernen möchte, der entscheidet sich besser für einen Luftreiniger.

» Mehr Informationen

4.4. Ist der Betrieb eines Luftwäschers teuer?

Luftwäscher-Test: Ein einfaches Hygrometer reicht, um mehr über das Raumklima in Ihrem Haus zu erfahren.

Ein Hygrometer zeigt die Luftfeuchtigkeit im Raum an.

Der Betrieb eines Luftwäschers ist häufig günstig. Die Stromkosten liegen je nach Modell zwischen 2 und 15 Watt, was bei Dauerbetrieb ca. 5 bis 30 Euro pro Jahr ausmacht.

Geräte ohne wechselbare Filter verursachen keine Folgekosten. Ersatzfilter bei hybriden Geräten können jährlich ca. 20 bis 80 Euro kosten.

Der Wasserverbrauch ist gering, meist wenige Liter pro Tag. Höhere Kosten entstehen nur, wenn spezielle Hygienemittel oder Entkalker nötig sind.

Ein energiesparendes Modell und regelmäßige Reinigung helfen, Betriebskosten niedrig zu halten.

» Mehr Informationen

4.5. Kann der Luftwäscher auch bei geöffnetem Fenster betrieben werden?

Luftwäscher-Test: Auch im Büro macht der Luftwäscher einen guten Eindruck.

Auch im Büro oder Meetingraum soll das richtige Raumklima herrschen.

Ja, ein Luftwäscher kann bei geöffnetem Fenster betrieben werden, aber mit Einschränkungen. Die frische Luft bringt neue Partikel in den Raum, die das Gerät ständig filtern muss. Dadurch verringert sich die Effizienz der Luftreinigung. Die Luftbefeuchtung kann ebenfalls leiden, da Feuchtigkeit schneller entweicht.

In stark belasteten Gebieten, etwa an viel befahrenen Straßen, ist ein geschlossener Raum vorteilhafter. Für maximale Wirkung sollte der Luftwäscher in einem möglichst geschlossenen Raum laufen. Kurzes Stoßlüften ist die bessere Alternative.

Auf einer Glasfläche steht ein getesteter Luftwäscher leicht schräg.

Der Luftwäscher von Steba kann über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel betrieben werden. Dieses ist durch seine Größe leicht zu transportieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Luftwäscher

In diesem Video wird der Philips Luftreiniger AC0820/10 vorgestellt, der vom Hersteller als Lösung für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen empfohlen wird. Sie erfahren, wie er zu bedienen ist und wie effektiv er bei der Reduzierung von Staub, Pollen und anderen allergieauslösenden Partikeln in der Luft ist. Außerdem wird die Lautstärke des Geräts getestet, sodass Sie eine genaue Vorstellung davon bekommen, wie leise der Luftreiniger im Betrieb ist.

In diesem Video bekommen Sie eine Erklärung zum entscheidenden Unterschied zwischen einem Luftreiniger und einem Luftwäscher. Es wird erläutert, wie ein Luftreiniger Partikel aus der Luft filtert, während ein Luftwäscher zusätzlich zur Filterung auch die Luft befeuchtet.

Quellenverzeichnis