Vorteile
- besonders leise
- mit Sleep-Modus
- gut geeignet für Allergiker
Nachteile
- vergleichsweise geringe Leistungsstufen-Anzahl
Luftwäscher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Philips AC2887/10 | Coway AIRMEGA JET AP-1220B | Stadler Form Luftwäscher A-200 | SHARP UA-HD60E-L | Clean Air Optima CA-803 | Venta Comfort Plus LW25 | BONECO W300 | Stadler Form Luftwäscher George |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips AC2887/10 10/2025 | Coway AIRMEGA JET AP-1220B 10/2025 | Stadler Form Luftwäscher A-200 10/2025 | SHARP UA-HD60E-L 10/2025 | Clean Air Optima CA-803 10/2025 | Venta Comfort Plus LW25 10/2025 | BONECO W300 10/2025 | Stadler Form Luftwäscher George 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Filter & Reinigungsleistung | ||||||||
max. Raumgröße | bis zu 79 m² | bis zu 104 m² | bis zu 49 m² | bis zu 30 m² | bis 35 m² | bis zu 45 m² | bis zu 125 m² | bis zu 60 m² |
Leistungsstufen | 3 Stufen | 4 Stufen | 4 Stufen | 6 Stufen | keine Angabe | 3 Stufen | 2 Stufen | 4 Stufen |
Wassertankgröße | keine Angabe | keine Herstellerangabe | 6.3 l | 3 l | 5 l | 7 l | 4,5 l | 3,2 l |
HEPA-Filter | HEPA-Filter | keine Angabe | HEPA-Filter | Geruchsfilter | Aktivkohle Vorfilter & Wasserfilter | antibakterieller Wasserfilter | |||
Bedienkomfort | ||||||||
Abschaltautomatik | ||||||||
20.5 dB | 20 dB | 30 dB | 50 dB | 25 dB | 42 dB | 43 dB | 48 dB | |
Größe | 24 x 35.9 x 55.8 cm | 4.4 x 7.3 x 12.4 cm | 32.26 x 23.62 x 47.24 cm | 63,7 x 24,2 x 42 cm | 38 x 20.7 x 39.6 cm | 33 x 30 x 30 cm | 52 x 32 x 49 cm | 41,8 x 21,5 x 31,5 cm |
Gewicht | 7.73 kg | 8,7 kg | 8,2 kg | 8,6 kg | 6,4kg | 3,5 kg | 8,6 kg | 5,1 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Luftwäscher für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit empfindlichen Atemwegen bieten erhebliche Vorteile. Aber auch ohne gesundheitliche Probleme erleben die meisten Menschen die trockene Luft während der Heizperiode als unangenehm und bemerken, wie sie Haut und Schleimhäute reizt. Da ist es nützlich, dass ein Luftwäscher ein Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät ist.
In diesem redaktionellen Teil unseres Luftwäscher-Vergleichs erfahren Sie, wie Luftwäscher funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Damit Sie den besten Luftwäscher für Ihre Bedürfnisse finden, beantworten wir zum Schluss zusätzliche Fragen, die uns bei unserer Recherche im Umfeld von Luftwäscher-Tests begegnen.
Dieser Steba-Mini-Luftwäscher hat drei Leistungsstufen und kann auch als Ventilator benutzt werden.
Im Gegensatz zu klassischen Luftreinigern benötigt ein reiner Luftwäscher keine HEPA-Filter, sondern nutzt Wasser als natürliches Reinigungsmedium. Je nach Bauweise gibt es verschiedene Typen mit spezifischen Eigenschaften, die von der Luftwäscher-Industrie angeboten werden.
Typ | Funktionsweise |
---|---|
Scheiben-Luftwäscher |
|
Verdunstungs-Luftwäscher |
|
Sprühnebel-Luftwäscher |
|
Hybrid-Luftwäscher/-reiniger |
|
Jeder Typ hat spezifische Stärken, weshalb die Wahl vom individuellen Bedarf abhängt – ob stärkere Luftbefeuchtung oder Partikelfilterung im Vordergrund steht. Typischerweise sind alle Luftwäscher auch Luftbefeuchter. Das ist bei Räumen mit Heizungen oder Öl-Lufterhitzern für viele Menschen besonders wichtig. Ebenso generell wirken Luftwäscher gegen Staub.
Neben den genannten Typen gibt es natürlich auch spezielle Industrie-Luftwäscher oder Luftwäscher im Schweinestall (Ammoniak-Luftwäscher), die an dieser Stelle aber nicht gemeint sind.
Der Steba-Mini-Luftwäscher ist ein mobiles Gerät, da er mit einem USB-Anschluss betrieben wird.
Wenn Ihnen an dieser Stelle die Wahl zwischen den unterschiedlichen Typen noch schwerfällt, hilft folgender Überblick der Vor- und Nachteile weiter. Das beantwortet entlang der eigenen Anforderungen auch die Fragen: „Sind Luftreiniger sinnvoll?“, oder, „Was machen Hepa-Luftwäscher?“. Als Hepa-Luftwäscher werden Hybrid-Luftwäscher/-reiniger häufiger auch bezeichnet.
Scheiben-Luftwäscher
Verdunstungs-Luftwäscher
Sprühnebel-Luftwäscher
Hybrid-Luftwäscher/-reiniger
Tipp: Fragen Sie sich vor der Anschaffung, welche Anforderungen Sie an das Gerät haben. Wenn Sie eine feuchtere Raumluft brauchen und sehr allergisch auf Pollen reagieren, ist ein Hybrid-Luftwäscher/-Luftreiniger gegen Pollen die sicherste Lösung. Das gilt auch, wenn es darum geht, dass der Luftwäscher Feinstaub verlässlich aus der Luft entfernt.
Im direkten Vergleich der verschiedenen Modelle haben wir Luftwäscher bezüglich Ihrer Wassertankgröße gegenübergestellt.
Moderne Modelle bieten verschiedene Funktionen, die die Reinigungsleistung, den Komfort und die Wartung erleichtern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen, die neben Luftreinigung und -befeuchtung angeboten werden:
Bezeichnung der Funktion | Wirkung |
---|---|
Automatikmodus | Passt Leistung automatisch an Luftqualität und Feuchtigkeit an. |
Hygrostat | Regelt die Luftfeuchtigkeit für ein optimales Raumklima. |
Nachtmodus | Reduzierte Lautstärke und gedimmte Anzeigen für ruhigen Schlaf. |
Antibakterielle Beschichtung | Verhindert Keim- und Schimmelbildung im Wasser. |
Filterlose Technik | Spart Folgekosten durch Verzicht auf wechselbare Filter. |
Reinigungsanzeige | Signalisiert, wann eine Reinigung erforderlich ist. |
Energiesparmodus | Verringert den Stromverbrauch bei geringem Bedarf. |
Timer | Erlaubt einen gezielten, energiesparenden Einsatz. |
Der Luftwäscher von Steba gefällt durch sein Design. Mit der braunen Schlaufe lässt er sich einfach tragen.
Viele Luftwäscher-Tests im Internet weisen einen Testsieger aus. Ob das auch für die eigenen Ansprüche der Fall wäre, ist damit nicht gesagt. Wir empfehlen Ihnen, folgende Faktoren zu berücksichtigen:
Es gibt in der Luftwäscher-Industrie renommierte Marken, die für viele ein bekanntes Qualitätsniveau abbilden, wie Venta, Beurer, Dyson, Philips, ProWin, Boneco, Jet-Luftreiniger u. s. w. Das kann durchaus ein persönliches Kriterium darstellen. Wer beispielsweise einen QVC-Luftentfeuchter hat und damit sehr zufrieden ist, hat Vertrauen in die Marke erworben, die über den QVC-Luftentfeuchter hinausgehen kann.
Tipp: Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit bei laufenden Heizungen oder Öl-Lufterhitzern mithilfe eines Hygrometers im Auge. Das gilt aber auch beim Betrieb von Sprühnebel-Luftwäschern, die besonders viel Feuchtigkeit abgeben.
Wie wir erfahren, muss der Tank bei dem Airbowl-2-Luftwäscher mindestens mit 400 ml gefüllt sein und kann maximal mit 1,5 l befüllt werden.
Für uns steht im Rahmen unseres Luftwäscher-Vergleichs im Vordergrund, Ihnen eine gute Kaufentscheidung zu ermöglichen. Aus diesem Grund beantworten wir abschließend auch noch Fragen, wie sie häufig im Umfeld von Luftwäscher-Tests gestellt werden.
Die Raumluft wird durch einen Ventilator angesaugt und über rotierende Befeuchtungsscheiben oder Wassernebelsysteme u. ä. geleitet. Staub, Pollen und andere Partikel bleiben an der feuchten Oberfläche haften und werden im Wasser ausgewaschen. Gleichzeitig verdunstet Wasser, wodurch die Luft befeuchtet wird. Das beantwortet die Frage: Wie funktionieren Wasser-Luftwäscher? grundsätzlich. Im Detail unterscheiden sich die Modelle und Typen natürlich – auch durch einen unterschiedlichen Funktionsumfang.
Praktisches Zubehör für Luftwäscher sind Schadstoffneutralisierer, die unangenehme organische Gerüche vermindern.
Geben Sie die gewünschten Einstellungen ein und der Luftwäscher arbeitet automatisch.
Das Wasser des Luftwäschers sollte täglich gewechselt werden. Der Wassertank sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Stehendes Wasser kann Keime und Schimmel bilden. Eine gründliche Reinigung mit warmem Wasser und milder Seife ist empfehlenswert.
Einmal im Monat sollte der Tank zusätzlich mit Essig oder speziellem Reinigungsmittel entkalkt werden. Falls das Gerät täglich läuft, kann eine Reinigung zweimal in der Woche sinnvoll sein. Manche Hygienemittel für Luftwäscher können das Reinigungsintervall verlängern. In jedem Fall gelten die in der Betriebsanleitung angegebenen Reinigungshinweise. Wir können an dieser Stelle nur allgemeine Tipps geben.
Der Luftwäscher von Steba hat einen großen Tank. Dadurch kann er die Luft über einen langen Zeitraum reinigen.
Luftwäscher und Luftreiniger haben unterschiedliche Aufgaben. Es gibt Überschneidungen bei den Funktionen, aber der wesentliche Unterschied ist, dass der Luftwäscher die Luft mit Feuchtigkeit anreichert und dabei grobe Luftverschmutzungen wie Staub, Pollen und Tierhaare aus der Luft entfernt.
Der Luftreiniger arbeitet bei der Filterung dagegen trocken mit HEPA-Filtern, die noch feinere Allergene und Schadstoffe aus der Luft und auch Gerüche schneller entfernen können. Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst ein Luftreiniger in der Regel nicht – laut unseren Informationen kann es eher sein, dass er der Luft geringfügig Feuchtigkeit entzieht.
Sie fragen sich: „Sind Luftwäscher besser als Luftreiniger?“, oder, „Für wen ist ein Luftreiniger sinnvoller?“. Solche Fragen können nur vor dem Hintergrund der Nutzung richtig beantwortet werden. Wer beispielsweise die Luftqualität in der Heizperiode verbessern will, ist mit einem Luftwäscher bei der richtigen Lösung. Wer Viren, Bakterien und Gerüche schnell und effektiv aus der Luft entfernen möchte, der entscheidet sich besser für einen Luftreiniger.
» Mehr InformationenEin Hygrometer zeigt die Luftfeuchtigkeit im Raum an.
Der Betrieb eines Luftwäschers ist häufig günstig. Die Stromkosten liegen je nach Modell zwischen 2 und 15 Watt, was bei Dauerbetrieb ca. 5 bis 30 Euro pro Jahr ausmacht.
Geräte ohne wechselbare Filter verursachen keine Folgekosten. Ersatzfilter bei hybriden Geräten können jährlich ca. 20 bis 80 Euro kosten.
Der Wasserverbrauch ist gering, meist wenige Liter pro Tag. Höhere Kosten entstehen nur, wenn spezielle Hygienemittel oder Entkalker nötig sind.
Ein energiesparendes Modell und regelmäßige Reinigung helfen, Betriebskosten niedrig zu halten.
» Mehr InformationenAuch im Büro oder Meetingraum soll das richtige Raumklima herrschen.
Ja, ein Luftwäscher kann bei geöffnetem Fenster betrieben werden, aber mit Einschränkungen. Die frische Luft bringt neue Partikel in den Raum, die das Gerät ständig filtern muss. Dadurch verringert sich die Effizienz der Luftreinigung. Die Luftbefeuchtung kann ebenfalls leiden, da Feuchtigkeit schneller entweicht.
In stark belasteten Gebieten, etwa an viel befahrenen Straßen, ist ein geschlossener Raum vorteilhafter. Für maximale Wirkung sollte der Luftwäscher in einem möglichst geschlossenen Raum laufen. Kurzes Stoßlüften ist die bessere Alternative.
Der Luftwäscher von Steba kann über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel betrieben werden. Dieses ist durch seine Größe leicht zu transportieren.
In diesem Video wird der Philips Luftreiniger AC0820/10 vorgestellt, der vom Hersteller als Lösung für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen empfohlen wird. Sie erfahren, wie er zu bedienen ist und wie effektiv er bei der Reduzierung von Staub, Pollen und anderen allergieauslösenden Partikeln in der Luft ist. Außerdem wird die Lautstärke des Geräts getestet, sodass Sie eine genaue Vorstellung davon bekommen, wie leise der Luftreiniger im Betrieb ist.
In diesem Video bekommen Sie eine Erklärung zum entscheidenden Unterschied zwischen einem Luftreiniger und einem Luftwäscher. Es wird erläutert, wie ein Luftreiniger Partikel aus der Luft filtert, während ein Luftwäscher zusätzlich zur Filterung auch die Luft befeuchtet.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Luftwäscher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Allergiker und Hausbesitzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Wassertankgröße | Filtertyp | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips AC2887/10 | ca. 449 € | keine Angabe | HEPA-Filter | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Coway AIRMEGA JET AP-1220B | ca. 399 € | keine Herstellerangabe | HEPA-Filter | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Stadler Form Luftwäscher A-200 | ca. 449 € | 6.3 l | keine Angabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | SHARP UA-HD60E-L | ca. 379 € | 3 l | HEPA-Filter | Geruchsfilter | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Clean Air Optima CA-803 | ca. 349 € | 5 l | Aktivkohle Vorfilter & Wasserfilter | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Lieber Georg,
Vielen Dank für den Vergleich. Hilft einem eine Übersicht zu erhalten, toll gemacht!
Jedoch stelle ich bei einigen Produkten falsche Daten fest, die doch ins Gewicht fallen.
Sowie der Vergleichssieger und Bestseller (Hybridgerät -> Luftreiniger und Luftwäscher) gehören eindeutig nicht in den Vergleich rein. Dann könnte man z.B. für BONECO den H400 als Vergleich nehmen oder generell nur noch Hybridgeräte testen.
Gerne kann ich dir meine Daten zur Recherche via Mail senden.
LG,
Bobby
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Luftwäscher-Vergleich.
Luftwäscher sind Luftreiniger als auch Luftbefeuchter. Deshalb kommen in unserem Vergleich auch Hybriden vor.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
habe eine ganz „blöde“ frage: wo stellt man ihn am besten auf? auf den boden -halbhoch-hoch?
Sehr geehrter Günni,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Luftwäscher-Vergleich.
In der Regel wird der Luftwäscher als Standgerät verwendet und auf dem Boden platziert. Damit sich von allen Seiten die Luft gleichmäßig ansaugen lässt, sollte er in der Raummitte aufgestellt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie kann man Kalk effektiv verhindern?
Hallo Katharina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftwäscher-Vergleich.
Einige Modelle verfügen über eine integrierte Wasserentkalkung, die verhindern soll, dass sich Kalkablagerungen bilden – zum Beispiel durch Ionentausch.
Sie finden das Kriterium „Wasserentkalkung“ auch in der Tabelle.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wo ist denn der Unterschied zwischen Luftreinigern und den Luftwäschern?
Grüße.
Sehr geehrte Frau P.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Es gibt mehrere Unterschiede zwischen Luftreinigern und Luftwäschern.
Wie der Name „Luftwäscher“ schon andeutet, wäscht das Gerät die Luft. Dabei nutzt der Luftwäscher Wasser als primäres Filtrat. Sekundäre Filter, wie HEPA-Filter, helfen dem Luftwäscher die Luft noch sauberer zu machen.
Der Luftreiniger wiederum kann ohne Filter nicht arbeiten. Hier sind die verbauten Filter das primäre Filtrat. Er arbeitet komplett ohne Wasser.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass der Luftwäscher die Luft auch befeuchtet. Der Luftreiniger reinigt nur.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team