Das Wichtigste in Kürze
  • Die Nutzung von Luftpolsterfolie ist simpel und besonders gut geeignet, um empfindliche Gegenstände beim Transport zu schützen.
  • Damit die Folie leicht zu handhaben ist, sollte die Breite dem Packgut angepasst werden.
  • Um wertvolle Sachen sicher zu verwahren, ist vor allem mehrlagige Packfolie empfehlenswert.

Luftpolsterfolie-Test: Hände legen einen in Luftpolsterfolie verpackten Gegenstand in ein Paket.

Wohl jeder kennt die durchsichtige Luftpolsterfolie mit den gleichmäßigen Noppen, die vor allem für den Schutz von druckempfindlichen Gegenständen verwendet wird. Das beliebte Verpackungsmaterial Luftpolsterfolie ist unverzichtbar für Umzug, Versand und Transport von kleinen und großen Gütern.

Im Postversand sind auch die sogenannten Luftpolstertaschen sehr beliebt. Bei diesen Versandtaschen handelt es sich um Briefumschläge, die im Innern mit einer Luftpolsterfolie ausgestattet sind. So sind kleinere Versandgegenstände optimal bei Stürzen oder unsachgemäßer Behandlung geschützt.

1. Welches Material ist Luftpolsterfolie?

Die durchsichtige Folie besteht aus dem Kunststoff Polyethylen und hat in der Regel eine milchige, leicht durchsichtige Färbung. Durch Zugabe von Additiven kann die Folie aber auch in allen Farben oder sogar blickdicht hergestellt werden.

Besonders auffällig sind in der Luftpolsterfolie die großen Noppen, die mit Luft gefüllt sind. Die Noppengröße der klassischen Folie beträgt einen Durchmesser von 10 Millimetern. Vor allem Kinder lieben es, diese Noppen zu zerdrücken. Deshalb erklärt sich der umgangssprachliche Ausdruck Knallfolie. Eine weitere geläufige Bezeichnung lautet Noppenfolie.

Luftpolsterfolie-Maschine

Für Unternehmen gibt es sogenannte Luftpolstermaschinen, mit denen sich entsprechende Folien passgenau herstellen lassen. Durch Zuführung von Luft entstehen beliebig große Luftpolsterfolien oder auch Luftkissen.

Diese Luft in den Noppen sorgt für eine thermische Isolierung und bewahrt das Packgut selbst bei Stürzen vor Schäden. Im Prinzip funktioniert dieses Material wie ein Airbag in einem Auto. Gleichzeitig minimiert es die Vibrationen, die bei dem Transport der Gegenstände auftreten können.

Abgesehen von der Pufferwirkung verfügt das Material über weitere nützliche Eigenschaften. Der Kunststoff nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist deshalb unempfindlich gegenüber Wasser und Nässe. Außerdem kann die leichte Folie in der Regel bei Temperaturen von minus 40 bis ungefähr plus 70 Grad Celsius eingesetzt werden.

Lustpolsterfolie-Test: rosa Luftpolsterfolie

Die Luftpolsterfolie mit den typischen, Luft gefüllten Noppen, ist auch in anderen Farben erhältlich.

2. Worauf ist laut Luftpolsterfolie-Test im Internet zu achten?

In unserem Vergleich wird die Luftpolsterfolie in unterschiedlichen Stärken angeboten. Bei der 2-lagigen Variante wird auf die Noppenschicht noch eine zusätzliche glatte Kunststofffolie auftragen. Bei 3-lagigen Produkten kommt noch eine weitere glatte Deckschicht dazu. Diese Folien sind dadurch sehr stabil und weisen eine feste Qualität auf.

Zwar sind mehrlagige Polsterfolien sehr robust, allerdings sind sie nicht so flexibel zu handhaben. Wenn Sie kleine oder sehr zerbrechliche Gegenstände einpacken möchten, erweist sich die einlagige Variante als beste Luftpolsterfolie. Entsprechende Modelle zum Beispiel von Hinrichs oder Herlitz sind sehr biegsam und schmiegen sich besser an das zu schützende Gut an.

Wenn Sie eine Luftpolsterfolie kaufen, wählen Sie eine Stärke, die zum Gewicht, der Empfindlichkeit und der Form des zu verpackenden Gegenstandes passt. Diverse Luftpolsterfolie-Tests bestätigen, dass bei schwerer und unförmiger Ware eine 3-lagige Qualität vorteilhaft ist, wie sie zum Beispiel von Bigdean angeboten wird.

Leichtere Dinge von mittlerer Größe lassen sich besser mit 2-lagiger Folie einwickeln. Diese ist zwar fest aber auch flexibel genug, um unförmige Gegenstände zu umschließen. Entsprechende Produkte bieten zum Beispiel BB-Verpackungen oder Box Packing an.

Tipp: Luftpolsterfolie ist aufgrund des Materials sehr leicht. Allerdings kann das Gewicht von Produkten unterschiedlicher Hersteller von 30 bis 80 Gramm pro Quadratmeter variieren. Wenn Sie zum Beispiel bei einem Paket auf das Gewicht achten müssen, greifen Sie lieber zu der leichteren Variante.

3. Wie verwendet man die Luftpolsterfolie richtig?

Die Folie schützt nicht nur vor Kratzern, Erschütterungen oder Bruchschäden, sondern bewahrt die Gegenstände auch vor Feuchtigkeit. Deshalb können auch Elektronikprodukte oder Möbel optimal vor Schäden bewahrt werden.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Luftpolsterfolie für Umzug und Transport von fragilen Dingen, z.B. aus Porzellan, Glas oder anderen leicht zerbrechlichen Materialien besonders geschätzt. Da hier große Mengen benötigt werden, lohnt es sich die Luftpolsterfolie als Rolle zu erwerben. Die übliche Breite variiert zwischen 30 und 50 Zentimetern. Wollen Sie jedoch Möbel oder elektronische Geräte schützen, greifen Sie lieber zu einer Breite von 100 Zentimetern wie sie zum Beispiel von All4all angeboten wird.

Luftpolsterfolie-Test: Folie auf Rolle

Die praktische Luftpolsterfolien-Rolle lässt sich besonders gut lagern.

Die richtige Nutzung der mit Luftbläschen gespickten Polsterfolie ist denkbar einfach. Wichtig dabei ist lediglich, dass die Noppen nach innen liegend den Gegenstand umschließen. Die glatte Seite sollte also immer nach außen zeigen, denn so lassen sich Stöße besser abfangen. Außerdem kann die glatte Seite der Folie besser beschriftet werden.

Aber wie verpackt man einen unförmigen Teller für den Umzug in Luftpolsterfolie? Es ist empfehlenswert Gegenstände aus empfindlichen Materialien wie Glas oder Porzellan zunächst in Seidenpapier oder Papier von der Küchenrolle einzuwickeln. Die Folie kann Abdrücke von den Noppen auf Glas hinterlassen. Nicht so gut geeignet ist Zeitungspapier, weil die Druckerschwärze zu unschönen Verunreinigungen führt.

Achten Sie darauf, dass der Teller bzw. der Gegenstand komplett von der Folie bedeckt wird. Trennen Sie die erforderliche Länge von der Rolle Luftpolsterfolie mit einem Cuttermesser oder einer Schere ab. Es gibt auch vorperforierte Folie, die sich leicht mit der Hand lösen lässt. Legen Sie das Objekt mittig auf die Folie und wickeln Sie es ein, so dass alle Ecken geschützt sind. Anschließend fixieren Sie die Noppenfolie mit Klebeband.

Tipp: Laut Luftpolsterfolie-Tests im Internet reicht grob geschätzt eine klassische 10-Meter-Rolle, um bei einem Umzug die Gegenstände aus einem 10 Quadratmeter großen Raum einzupacken.

Wenn Sie die eingewickelten Gegenstände in Kisten oder Kartons packen, bietet die Luftpolsterfolie für Umzug oder Transport aber noch einen weiteren Verwendungszweck an. Damit die Sachen nicht verrutschen, können Sie die Hohlräume zusätzlich mit Noppenfolie auskleiden. Wenn Sie die Kisten im Keller lagern, können Sie diese als Schutz vor Feuchtigkeit auch mit Luftpolsterfolie auskleiden, bevor Sie die Sachen hineingeben.

4. Für welche Zwecke kann man Luftpolsterfolie außerdem verwenden?

Naturliebhaber wissen die Vorzüge der Luftpolsterfolie im Gewächshaus oder im Garten zu schätzen. Pflanzen können mit der Folie vor Wind, Regen, Pilzbefall oder Ungeziefer geschützt werden. Ein weiterer wichtiger Verwendungszweck ist der Einsatz der Folie als Frostschutz. Im Gewächshaus ist Luftpolsterfolie ein beliebtes Material, um Pflanzen für den Winter einzulagern.

Luftpolsterfolie-Test: Pflanze mit Folie eingewickelt

In isolierender Luftpolsterfolie eingewickelt, überwintern auch empfindliche Pflanzen auf dem Balkon oder im Gewächshaus.

Aufgrund der besonderen Zusammensetzung des Materials bietet die Luftpolsterfolie laut diversen Teste im Internet viele Vorteile. Da sie Staub und Feuchtigkeit abhält, eignet sie sich auch zur Isolierung zum Beispiel von undichten Fenstern. Auf diese Weise lassen sich Heizkosten sparen.

Der Verwendungszweck von Noppenfolie kann durch sogenannte Kaschierungen noch gesteigert werden. Diese speziellen Folienbeschichtungen können zum Beispiel aus Aluminium, Vlies oder PE-Schaumstoff bestehen. Alu-Luftpolsterfolie ist bekannt für eine starke Wärme- oder Kälteisolation und wird deshalb beim Transport von wärme- bzw. kälteempfindlichen Ware wie Lebensmittel oder Kosmetika eingesetzt.

5. Was bringt Luftpolsterfolie im Pool?

Es ist möglich, den Pool mit Luftpolsterfolie abzudecken. In erster Linie schützt die Folie das Wasser so vor Verunreinigungen durch Schmutz, Insekten und Blättern. Auch reduziert sich auf diese Weise die Verdunstung des Poolwassers.

Die transparente Noppenfolie ist jedoch nicht so gut geeignet, um mit Hilfe der Sonnenstrahlung das Wasser im Pool zu erwärmen. Hierfür gibt es spezielle Poolabdeckungen, die auch als Solarplane bezeichnet werden. Diese Pool-Luftpolsterfolie hat meistens eine blaue oder schwarze Farbe, um Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne zu bieten. Gleichzeitig wird das Wasser durch die Sonnenwärme angenehm temperiert.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Luftpolsterfolien?

6.1. Lässt sich Luftpolsterfolie recyceln?

Recycling von Luftpolsterfolie ist grundsätzlich immer möglich, aber nicht alle Produkte sind zu 100 % wiederverwertbar. Da es sich um Verpackungsmaterial handelt, können Sie die Noppenfolie über die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack entsorgen.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man Luftpolsterfolie mehrmals verwenden?

Ja, die Folie ist immer wieder verwertbar. Achten Sie jedoch auf Beschädigungen an den Noppen. Wenn diese nicht mehr mit Luft gefüllt sind, minimiert sich die puffernde Wirkung beträchtlich.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Luftpolsterfolie für den Versand von Lebensmitteln geeignet?

Wenn die Noppenfolie direkten Kontakt mit Lebensmitteln hat, sollte sie auf jeden Fall lebensmittelecht sein. Das trifft auf alle Kunststoffe zu, die den Zusatz FDA-konform tragen.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man mit Luftpolsterfolie basteln?

Auch keinen Fall sollten Sie überflüssige oder beschädigte Luftpolsterfolie wegwerfen, denn Kinder lieben dieses knisternde Material. Zum Beispiel lassen sich mit der Noppenfolie bunte Muster aus Tusche oder Acrylfarben auf Papier drucken. Aus der Noppenfolie können Kinder auch Taschen, Lampen oder witzige Figuren basteln. Verwenden Sie am besten einen speziellen Bastelkleber für Kunststoffe.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Luftpolsterfolie

Das YouTube-Video zeigt, wie mit einer Luftpolstermaschine die gefragte Noppenfolie hergestellt wird.

Das YouTube-Video präsentiert, wie sich Fenster mit Luftpolsterfolie optimal und schnell isolieren lassen, um so Heizkosten zu sparen.

Quellenverzeichnis