Das Wichtigste in Kürze
  • Longierpeitschen gibt es in mehreren Varianten: ein- oder mehrteilig, zerleg- und ausziehbar.
  • Das Material der Longierpeitsche – Fiberglas, Carbon, Kunststoff, Alu oder Holz – entscheidet über das Gewicht.
  • Standard-Longierpeitschen haben eine Länge zwischen zwei und drei Metern.

Longierpeitsche-Test: Eine Frau longierte in Pferd, in der linken Hand die Longe, in der rechten Hand die Longierpeitsche.

Die Longierpeitsche ist ein unverzichtbares Hilfsmittel im Pferdetraining, das sowohl für Freizeitreiter als auch für professionelle Trainer von großer Bedeutung ist. Sie dient nicht nur dazu, das Pferd zu lenken und zu motivieren, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Geschicklichkeit, Balance und Gehorsam.

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Longierpeitschen geben und auf wichtige Aspekte wie Hersteller, Materialien, Längen und Gewichte eingehen.

1. Welche Arten von Longierpeitschen sind verfügbar?

Longierpeitschen sind ein wichtiges Hilfsmittel im Pferdesport, insbesondere beim Longieren. Es gibt verschiedene Arten von Longierpeitschen, die sich in Länge, Material und Bauweise unterscheiden.

Grundsätzlich unterscheidet man Longierpeitschen, die einteilig sind, und Longierpeitschen, die teilbar sind. Im Stall zur Anwendung kommen Modelle diverser Unterkategorien – zum beispielsweise zerlegbare oder ausziehbare Longierpeitschen.

Hier sind einige gängige Typen sowie deren Einsatzbereiche, Eignungen, Vor- und Nachteile:

Bezeichnung Einsatzbereich und Eignung
Longierpeitsche einteilig

Longierpeitschen-Test: Longierpeitsche, einteilig, 200 cm, schwarz von Waldhausen vor weißem Hintergrund

  • aus einem durchgehenden Stück gefertigt und hat keine Verbindungen oder Gelenke
  • ideal für Reiter, die eine robuste und langlebige Lösung suchen
  • eignen sich gut für das regelmäßige Training und den Einsatz im Alltag

Vor- und Nachteile:

+ hohe Stabilität und Langlebigkeit

+ keine Schwachstellen durch Verbindungen

+ flexibel einsetzbar für verschiedene Übungen

- weniger platzsparend beim Transport

Longierpeitsche teilbar

Longierpeitschen-Test: Longierpeitsche teilbar zerlegbar, zweiteilig, zum Zusammenschrauben vor weißem Hintergrund

  • besteht aus mehreren Segmenten, die miteinander verbunden werden können
  • kann in der Regel in zwei Teile zerlegt werden
  • ideal für Reiter, die eine kompakte Lösung für den Transport suchen
  • nützlich für Turnierreiter oder solche, die oft reisen und ihre Ausrüstung leicht verstauen möchten

Vor- und Nachteile:

+ leicht zu transportieren und zu lagern

+ Flexibilität in der Handhabung

- Verbindungsstelle kann anfällig für Verschleiß sein

Longierpeitsche zerlegbar

Longierpeitschen-Test: vierteilige Longierpeitsche von Waldhausen vor weißem Hintergrund

  • ähnlich wie die teilbare Longierpeitsche
  • oft mit mehr als zwei Segmenten, die einfach zusammengefügt oder auseinander genommen werden können
  • gut geeignet für Reiter, die eine flexible Lösung benötigen und häufig zwischen verschiedenen Trainingsorten wechseln
  • besonders vorteilhaft für diejenigen, die wenig Stauraum haben

Vor- und Nachteile:

+ sehr platzsparend und leicht zu transportieren.

+ Anpassungsfähigkeit an verschiedene Längen je nach Bedarf

- mögliche Schwachstellen an den Verbindungsstellen

Longierpeitsche mit Schnur oder Band

Longierpeitschen-Test: Bodenarbeitstick vor weißem Hintergrund

  • für spezielle Übungen wie das Arbeiten an der Longe oder das Einüben von Seitengängen
  • besonders geeignet für fortgeschrittene Reiter und Trainer.

Vor- und Nachteile:

+ Flexibilität in der Anwendung; kann auch als Signalgeber genutzt werden

+ leichtes Gewicht erleichtert die Handhabung über längere Zeiträume hinweg

- erfordert Erfahrung im Umgang; nicht ideal für Anfänger

Teleskop-Longierpeitsche

ausziehbare Longierpeitsche

Longierpeitschen-Test: blaue Teleskop-Longierpeitsche vor weißem Hintergrund

  • vielseitig einsetzbar
  • eignet sich sowohl für das Longieren als auch für das Training in verschiedenen Disziplinen, wie z.B. Dressur oder Springen
  • für alle Erfahrungsstufen geeignet, von Anfängern bis hin zu erfahrenen Reitern und Trainern
  • besonders vorteilhaft für Reiter, die häufig zwischen verschiedenen Trainingssituationen wechseln

Vor- und Nachteile:

+ flexible Handhabung je nach Bedarf

+ gut geeignet für unterschiedliche Trainingsumgebungen (z.B. enge Hallen vs. große Plätze).

+ kann verstaut werden, ideal für den Transport

+ geeignet zum Longieren und für andere Übungen

- Mechanik kann anfällig für Verschleiß sein, insbesondere bei häufiger Nutzung

- kann schwerer sein als herkömmliche Modelle, was bei längeren Trainingseinheiten ermüdend sein kann

- kann teurer sein als Standardmodelle

1.1. Welche Hersteller bieten laut Longierpeitschen-Tests im Internet die besten Peitschen an?

Jeder Hersteller hat seine eigenen Stärken und spezifischen Merkmale, die ihre Longierpeitschen einzigartig machen. Bei der Auswahl einer Longierpeitsche sollten Reiter ihre individuellen Bedürfnisse sowie die Eigenschaften der jeweiligen Marke berücksichtigen, um das passende Produkt zu finden.

Fleck ist bekannt für seine hochwertigen Reitzubehörprodukte, die in Deutschland hergestellt werden. Ihre Longierpeitschen zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitung und Langlebigkeit aus. Oft haben sie ergonomische Griffe und sind in verschiedenen Längen erhältlich, um den Bedürfnissen der Reiter gerecht zu werden.

Waldhausen bietet eine breite Palette an Pferdesportartikeln, darunter auch Longierpeitschen. Ihre Produkte sind oft farbenfroh und modern gestaltet. Waldhausen legt Wert auf Funktionalität und Komfort, was sich in den Griffen und der Flexibilität ihrer Peitschen widerspiegelt.

Whip & Go ist bekannt für innovative Designs und praktische Lösungen im Bereich Longier- und Trainingszubehör. Ihre Longierpeitschen sind oft leicht und einfach zu handhaben, was sie besonders für Anfänger attraktiv macht. Sie bieten auch Teleskop-Longierpeitschen an, die eine flexible Anpassung der Länge ermöglichen.

Wagner ist ein weiterer renommierter Hersteller im Bereich Pferdesportzubehör. Ihre Longierpeitschen zeichnen sich durch robuste Materialien und eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Wagner legt großen Wert auf Funktionalität, sodass ihre Peitschen sowohl für das Training als auch für den Freizeitgebrauch geeignet sind.

Döbert ist bekannt für seine handgefertigten Produkte aus hochwertigen Materialien. Die Longierpeitschen von Döbert bieten oft eine Kombination aus traditioneller Handwerksarbeit und modernen Designs. Sie sind langlebig und bieten einen hohen Tragekomfort, was sie bei professionellen Reitern beliebt macht.

Loesdau bietet ein breites Sortiment an Pferdesportartikeln, einschließlich einer Vielzahl von Longierpeitschen. Ihre Produkte sind oft preislich attraktiv und richten sich sowohl an Hobbyreiter als auch an Profis.

Longierpeitschen getestet: Einige Exemplare stehen nebeneinander.

Laut unserer Recherche gibt es diese Fouganza-Longierpeitsche auch im Set mit einer 8 m langen, grau-schwarzen Longe.

» Mehr Informationen

1.2. Was beinhalten Longierpeitschen-Sets laut Tests im Internet?

Es gibt mehrere Hersteller, die Longierpeitschen im Set anbieten. Diese Sets können unterschiedliche Komponenten enthalten, die für das Longieren und Training von Pferden nützlich sind. Wird ein Longierpeitschen-Set angeboten, gehören meist Longiergurt und Longe dazu. Darüber hinaus legen die bereits erwähnten Hersteller auch noch andere Hilfsmittel ihren Sets bei.

Der Hersteller Fleck bietet oft Sets an, die eine Longierpeitsche zusammen mit einem passenden Longiergurt und eventuell einer Longe (Longierleine) umfassen. Manchmal sind auch Zubehörteile wie Handschuhe oder ein Führstrick enthalten.

Waldhausen hat Sets, die eine Longierpeitsche, eine Longe und einen Longiergurt beinhalten. In einigen Fällen können auch zusätzliche Trainingshilfen wie Kappzaum oder spezielle Hilfszügel Teil des Sets sein.

Loesdau bietet verschiedene Sets an, die häufig eine Longierpeitsche, eine Longe und einen Longiergurt umfassen. Manchmal sind auch praktische Aufbewahrungstaschen oder weitere Trainingshilfen enthalten.

Wagner bietet ebenfalls Sets an, die oft eine Longierpeitsche und eine passende Longe umfassen. Je nach Set können auch zusätzliche Zubehörteile wie ein Führstrick oder spezielle Trainingshilfen dabei sein.

Whip & Go hat Sets im Angebot, die meist eine Teleskop-Longierpeitsche sowie eine Longe und möglicherweise einen Longiergurt enthalten.

» Mehr Informationen

2. Welches Material ist für Longierpeitschen ideal?

Longierpeitschen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Eignungen für verschiedene Einsatzbereiche bieten. Viele Hersteller nutzen Kunststoff oder Fiberglas. Diese Materialien weisen ein geringes Gewicht auf. Eine Alternative sind Longierpeitschen aus Carbon, welche ebenfalls sehr leicht sind.

Detailansicht des Materials von getesteten Longierpeitschen.

Die schwarzen Fouganza-Longierpeitschen bestehen aus einem festen Material. Hierbei handelt es sich um Glasfaser.

Hier sind die gängigsten Materialien samt deren Eigenschaften, Vor- und Nachteilen:

Material Eigenschaften und Eignung
Longierpeitsche aus Fiberglas
  • ideal für den allgemeinen Gebrauch im Training
  • häufig verwendet von Freizeitreitern und im professionellen Training
  • Gewicht: leicht, ca. 200 – 300 g
  • Länge: typischerweise zwischen 2 m und 3 m

Vor- und Nachteile:

+ hohe Flexibilität und Stabilität

+ einfach zu handhaben

+ geringe Bruchgefahr

+ leichte Jonglierpeitsche

- kann bei extremen Temperaturen spröde werden

Longierpeitsche aus Aluminium
  • gut für Reiter, die eine robuste und langlebige Peitsche suchen
  • besonders geeignet für intensives Training oder Turniere
  • Gewicht: leicht bis mittel, ca. 250 – 400 g
  • Länge: in der Regel zwischen 2 m und 3 m

Vor- und Nachteile:

+ sehr stabil und langlebig

+ geringes Gewicht im Vergleich zu anderen Materialien

- kann bei unsachgemäßer Handhabung verbiegen oder brechen

Longierpeitsche aus Kunststoff
  • ideal für Anfänger oder Kinder, die eine leichte Peitsche benötigen
  • oft verwendet in Schulen oder bei Anfängerkursen.
  • Gewicht: sehr leicht, ca. 150 – 250 g
  • Länge: typischerweise zwischen 1,5 m und 2,5 m

Vor- und Nachteile:

+ einfach zu handhaben

+ günstig in der Anschaffung

+ extra leichte Jonglierpeitsche

- weniger stabil als Fiberglas oder Aluminium; kann brechen oder sich verformen

Longierpeitsche aus Holz
  • traditionelle Wahl für Reiter, die Wert auf Handwerkskunst legen
  • oft von erfahrenen Reitern oder in speziellen Trainingssituationen verwendet
  • Gewicht: mittel bis schwer, ca. 300 – 600 g
  • Länge: in der Regel zwischen 2 m und 3 m

Vor- und Nachteile:

+ ästhetisch ansprechend; oft handgefertigt

+ gute Balance und Haptik

- schwerer als moderne Materialien; kann splittern oder brechen

Longierpeitsche aus Carbon
  • ideal für professionelle Reiter und Trainer, die eine leichte und gleichzeitig sehr stabile Peitsche suchen
  • besonders geeignet für intensives Training, Turniere und den professionellen Einsatz
  • Gewicht: sehr leicht, ca. 150 – 250 g
  • Länge: typischerweise zwischen 2 m und 3 m

Vor- und Nachteile:

+ extrem leicht und dennoch sehr stabil

+ hohe Flexibilität, was eine präzise Handhabung ermöglicht

+ geringe Bruchgefahr im Vergleich zu anderen Materialien

+ ultraleichte Jonglierpeitsche

- höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Materialien

- kann bei unsachgemäßer Handhabung oder extremen Stößen beschädigt werden

Gewichtsvergleich: In diversen Longierpeitschen-Tests im Internet taucht regelmäßig die Frage nach „super leichten Longierpeitschen“ auf. Und die Material-Antwort darauf lautet: Longierpeitschen aus Fiberglas und Kunststoff sind leicht. Longierpeitschen aus Carbon gelten jedoch als die Leichtgewichte unter den Peitschen.

3. Wie lang sollte eine Longierpeitsche sein?

Die Länge einer Longierpeitsche kann je nach Verwendungszweck, Reitergröße und persönlichen Vorlieben variieren. In diversen Longierpeitschen-Tests im Internet wird in zweierlei Standardlängen unterschieden:

  • 2 m bis 2,5 m: Diese Längen sind häufig für die meisten Freizeitreiter und im allgemeinen Training geeignet. Sie bieten eine gute Balance zwischen Reichweite und Handhabung.
  • 2,5 m bis 3 m: Diese Längen werden oft von erfahrenen Reitern oder Trainern verwendet, die mehr Reichweite benötigen, um das Pferd besser zu kontrollieren oder um größere Bewegungen zu ermöglichen.
Mehrere Longierpeitschen hängen zum testen in einem Gitterregal neben anderen Reitartikeln.

Die schwarzen Fouganza-Longierpeitschen sind sehr lang. Somit eignen sie sich gut für Ponys und Pferde.

Größere Reiter können von längeren Longierpeitschen mit 3 m Länge profitieren, während kleinere Reiter möglicherweise mit kürzeren Peitschen besser zurechtkommen. Anfänger lernen den Umgang oft mit kurzen Longierpeitschen mit bereits mit Gerten kennen.

Eine Übersicht zu Jonglierpeitschen-Längen und deren Einsatzbereich bietet die folgende Tabelle:

Bezeichnung Einsatzbereich und Eignung
Longierpeitsche kurz bis 2 m
  • ideal für das Longieren in engen Räumen oder auf kleinen Plätzen
  • besonders geeignet für kleinere Pferde oder Ponys

Vorteile und Nachteile:

+ bessere Handhabung in beengten Verhältnissen

+ geringeres Risiko, dass die Peitsche beim Schwingen andere Personen oder Tiere trifft

- eingeschränkte Reichweite kann die Kommunikation mit dem Pferd erschweren

Longierpeitsche lang über 3 m
  • für das Longieren auf großen Plätzen oder im Freien
  • geeignet für erfahrene Longierer, die mehr Distanz zum Pferd benötigen

Vorteile und Nachteile:

+ größere Reichweite ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Pferd aus der Ferne

+ gut für das Arbeiten mit jungen oder unerfahrenen Pferden

- schwerer zu handhaben, besonders in engen Räumen

- höheres Risiko von Unfällen durch unachtsame Handhabung

Longierpeitschen getestet: Neben den Peitschen stehen Stiefel.

Diese Fouganza-Longierpeitsche hat, wie wir erfahren, eine Gesamtlänge von 354 cm, eine Stocklänge von 182 cm und eine Schlaglänge von 172 cm.

4. Worauf sollten Sie beim Griff einer Longierpeitsche laut Tests im Internet achten?

Der Griff einer Longierpeitsche ist ein wichtiger Aspekt, der die Handhabung und den Komfort während des Trainings beeinflusst.

Hand hält getestete Longierpeitsche hoch.

Auf diesem Bild sehen wir die PVC-Außenschicht, des Glasfaser-Griffs, der schwarzen Fouganza-Longierpeitsche von Decathlon.

Hier sind einige Punkte, auf die Sie beim Griff einer Longierpeitsche achten sollten:

  • Der Griff sollte aus einem rutschfesten Material bestehen, um ein Abrutschen während der Benutzung zu verhindern. Gummi oder spezielle Kunststoffe sind oft gute Optionen. Achten Sie darauf, dass das Material robust ist und auch bei häufigem Gebrauch nicht schnell abnutzt.
  • Ein ergonomisch geformter Griff kann den Komfort erhöhen und die Handhabung erleichtern. Er sollte gut in der Hand liegen und eine natürliche Handhaltung ermöglichen. Der Durchmesser des Griffs sollte zur Handgröße des Reiters passen. Ein zu dicker oder zu dünner Griff kann die Kontrolle beeinträchtigen.
  • Der Griff sollte lang genug sein, um eine bequeme Handhabung zu ermöglichen, aber nicht so lang, dass er unhandlich wird. Eine Länge von etwa 10 bis 15 cm ist üblich.
  • Einige Griffe verfügen über eine Polsterung, die zusätzlichen Komfort bietet und Vibrationen dämpfen kann. Dies kann besonders bei längeren Trainingseinheiten von Vorteil sein.
  • Der Griff sollte sicher an der Peitsche befestigt sein, um ein Wackeln oder Lösen während des Gebrauchs zu vermeiden.
  • Während dies weniger wichtig ist als Funktionalität und Komfort, kann das Design des Griffs für einige Reiter ebenfalls eine Rolle spielen. Deswegen gibt es mittlerweile sogar Longierpeitschen in Weiß, die zwar gut zu weißen Reithosen passen, aber mindestens ebenso schmutzanfällig sind.
Im Test: Ansicht der unteren Hälfte mit Griff von vielen Longierpeitschen, die in einem Regal hängen.

Für einen festen Halt haben die schwarzen Fouganza-Longierpeitschen einen praktischen Griff. Dieser sitzt fest in der Hand.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Longierpeitsche aus Vergleichen im Internet

5.1. Wie kann ich verhindern, dass mein Pferd Angst vor der Peitsche hat?

Um zu verhindern, dass Ihr Pferd Angst vor der Peitsche hat, ist es wichtig, die Peitsche schrittweise und positiv einzuführen. Beginnen Sie damit, die Peitsche in der Nähe des Pferdes zu halten, ohne sie aktiv zu benutzen.

Belohnen Sie ruhiges Verhalten mit Leckerlis oder Lob. Verwenden Sie die Peitsche zunächst nur als Verlängerung Ihres Arms, um das Pferd sanft zu lenken, und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen. Geduld und positive Verstärkung sind entscheidend.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Alternativen zur klassischen Longierpeitsche?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur klassischen Longierpeitsche, wie z.B. eine Longe mit einem langen Seil, eine Doppellonge oder eine Gerten-ähnliche Stabpeitsche. Auch spezielle Trainingshilfen wie das „Longieren mit Stimme“ oder das Arbeiten mit einem Bodenarbeitsseil können effektiv sein. Diese Alternativen können je nach Trainingstechnik und den Bedürfnissen des Pferdes eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wann sollte eine Longierpeitsche ausgetauscht werden?

Eine Longierpeitsche sollte ausgetauscht werden, wenn sie sichtbare Schäden aufweist, wie Risse im Material oder einen beschädigten Griff. Auch wenn die Flexibilität nachlässt oder die Schnur abgenutzt ist, ist ein Austausch ratsam. Zudem sollten Sie die Peitsche ersetzen, wenn sie nicht mehr die gewünschte Kontrolle bietet oder sich unangenehm anfühlt.

» Mehr Informationen

5.4. Warum nicht mit Trense Longieren?

Das Longieren mit Trensenzaum kann problematisch sein, da der Druck auf das Maul des Pferdes ungewollte Reaktionen hervorrufen kann und das Pferd möglicherweise nicht entspannt bleibt. Eine Trense kann auch die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd erschweren, da sie weniger Freiheit im Kopf- und Halsbereich bietet. Daher sind alternative Hilfszügel oft besser geeignet.

» Mehr Informationen

5.5. Warum Longieren mit Kappzaum?

Das Longieren mit einem Kappzaum ermöglicht eine sanftere und effektivere Kommunikation zwischen Reiter und Pferd, da der Druck gleichmäßiger verteilt wird und das Pferd mehr Freiheit im Kopf- und Halsbereich hat. Der Kappzaum fördert eine bessere Haltung und Balance des Pferdes und ermöglicht gleichzeitig eine präzisere Kontrolle über die Bewegungen ohne den Druck auf das Maul zu erhöhen. Dies führt oft zu einer entspannteren Arbeitsatmosphäre für das Pferd.

» Mehr Informationen