3.1. Anschlagschienen aus Kunststoff für die einfache Ablesung
Lochstanzer gibt es mit Anschlagschienen aus Metall oder Kunststoff. Die Schienen aus Kunststoff haben die Formatmarkierungen meist in einer anderen Farbe, wodurch sie sehr einfach abzulesen und einzustellen sind. Es gibt sie meist bei Bürolochern. Bei einer Schiene aus Metall sind diese Kennzeichnungen fein eingraviert und schwerer zu entziffern als bei der Kunststoffvariante. Dafür ist die Gravur auf der Metallschiene deutlich resistenter gegen Verschleißerscheinungen als die Kennzeichnung auf der Plastikleiste und kann durch Abnutzung nicht abblättern.

Die robuste Federmechanik sorgt beim Herlitz-Locher für gleichmäßigen Druckaufbau beim Lochen und unterstützt eine langlebige Nutzung, wie wir erfahren.
Ist Ihnen eine einfache Handhabung wichtig, empfehlen wir Ihnen, einen Locher zu kaufen, der über ein eingebautes Sichtfenster an der Anschlagschienen verfügt, über das Sie das eingestellte Format ablesen können. Bei manchen Locher-Modellen können Sie die Schiene sowohl rechts als auch links in den kleinen oder großen Locher einstecken. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass mindestens die beiden Papierformate DIN A4 und DIN A5 auf der Anschlagschiene verzeichnet sind.

Dank der kompakten Bauform liegt der Herlitz-Locher sicher in der Hand und ermöglicht eine präzise Ausrichtung auf dem Papier, wie wir an dieser Stelle sehen.
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile der Kunststoffleiste für Sie zusammengefasst.
Vor- und Nachteile von Lochern mit Anschlagschiene aus Kunststoff:
Vorteile- Formate sind durch farbliche Markierung sehr leicht abzulesen
- einige Modelle haben ein integriertes Sichtfenster zur noch einfacheren Ablesung des Formats
- die Schiene ist sehr leicht zu reinigen
Nachteile- bricht leichter als eine Metallschiene
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Locher-Test durchgeführt. Wenn Sie zu Ihrem Locher oder Heftgerät weitere Büroartikel benötigen, können Sie sich unter den folgenden Links unseren Füller-Vergleich 2025 oder unseren Aufbewahrungsbox-Vergleich 2025 durchlesen. Die Box ist auch eine sehr gute Möglichkeit den Locher nach der Nutzung aufzubewahren.
3.2. Locher mit ausreichend großen Auffangbehältern

Fest montierte Auffangbehälter, die groß genug sind, können Stanzreste vieler Lochvorgänge auffangen, ohne dass Sie zum Papierkorb rennen müssen.
Achten Sie vor allem beim Bürolocher auf einen guten Auffangbehälter. Dieser wird meist aus Kunststoff gefertigt. Ist er zu klein, müssen Sie ihn nach nur wenigen Lochungen immer wieder leeren. Bei viel zu kleinen Auffangbehältern, die nicht fest genug an der Locherunterseite befestigt sind, kann der Behälter sogar abfallen. Daher empfehlen wir einen Papierlocher auszusuchen, an dem ein großer Auffangbehälter montiert ist. Zudem gibt es Varianten, bei denen der Auffangbehälter zur Entleerung nicht komplett von der Unterseite entfernt wird und so auch nicht verloren gehen kann. Schwarze, weiße und bunte Locher der Marke Leitz, die es z.B. in den Farben rot oder blau gibt, haben dagegen sehr viele Modelle mit einem komplett abmontierbaren Auffangbehälter im Sortiment, der sehr stabil hält.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Locher Vergleich 2025.