Vorteile
- inkl. Subwoofer
- beachtliche Ausgangsleistung
- WLAN-Konnektivität
Nachteile
- vergleichsweise hohes Eigengewicht des Subwoofers
LG-Soundbar Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lg DS90TY | Lg S95QR | Lg DSC9S | Lg DS80TR | Lg DS77TY | LG DS75Q | Bang & Olufsen Beosound Stage | LG Electronics GX Soundbar |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lg DS90TY 09/2025 | Lg S95QR 10/2025 | Lg DSC9S 09/2025 | Lg DS80TR 09/2025 | Lg DS77TY 09/2025 | LG DS75Q 09/2025 | Bang & Olufsen Beosound Stage 09/2025 | LG Electronics GX Soundbar 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
5.1.3-Soundbar | 9.1.5-Soundbar | 3.1.3-Soundbar | 5.1.3-Soundbar | 3.1.3-Soundbar | 3.1.2-Soundbar | 3.0-Soundbar | 2.0-Soundbar | |
Integr. Lautsprecher Anzahl | 6 St. | 5 St. | 5 St. | 8 Stk. | 8 St. | 5 Stk. | 3 St. | keine Herstellerangabe |
570 W | 810 W | 400 W | 580 W | 400 W | 380 W | 160 W | 420 W | |
Konnektivität der LG-Soundbar | ||||||||
Audio |
|
|
|
|
|
|
|
|
HDMI-Anschlüsse Anzahl | 2 St. | 2 St. | 2 St. | 2 St. | 2 St. | 2 St. | 1 St. | |
USB | ||||||||
WLAN | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
Ausstattung und Zubehör | ||||||||
Fernbedienung Inkl. Batterien | ||||||||
Abmessungen der LG-Soundbar | ||||||||
Größe Soundbar L x B x H | 125 x 13,5 x 6,3 cm | 120 x 13.5 x 6.3 cm | 97,5 x 6,3 x 12,5 cm | 100 x 13,5 x 6,3 cm | 89 x 12,6 x 6,2 cm | 103 x 45 x 25 cm | 89 x 12 x 6 cm | 153 x 43 x 26 cm |
Größe Subwoofer L x B x H | 20,2 x 40,7 x 40,3 cm | keine Herstellerangabe | 22,1 x 39 x 31,3 cm | 20,2 x 40,7 x 40,3 cm | 19,5 x 36,1 x 28 cm | 18 x 39,4 x 29 cm | kein externer Subwoofer | keine Herstellerangabe |
Gewicht Soundbar | 5,7 kg | 5,03 kg | 4,1 kg | 4,3 kg | 3,6 kg | 3,8 kg | 4 kg | keine Herstellerangabe |
Gewicht Subwoofer | 10 kg | keine Herstellerangabe | 7,8 kg | 10 kg | 6,3 kg | keine Herstellerangabe | kein externer Subwoofer | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine LG-Soundbar im Vergleich zu Soundbars von anderen Herstellern verfügt häufig bereits im Standard-Lieferumfang über einen zusätzlichen Subwoofer, wie zahlreiche LG-Soundbar-Tests im Internet zeigen. So auch beispielsweise die Modelle LG DSN11RG sowie DSP11RA im höheren Preissegment, LG DSN4 im mittleren oder sogar SJ2 von LG im niedrigen Preissegment von ca. 100 €.
Möchten Sie eine LG-Soundbar kaufen, achten Sie immer auf die Leistung des Geräts. Idealerweise ist der RMS-Wert (Root-Mean-Square) angegeben, denn dadurch können Sie die einzelnen Produkte miteinander vergleichen.
Für Ihr heimisches Wohnzimmer mit etwa 15 m² ist eine RMS-Leistung von etwa 50 bis 100 Watt bereits ausreichend, wenn es der TV-Unterstützung dient. Mehr ist natürlich immer möglich, letztlich aber eine Preisfrage. Verschiedene LG-Soundbar-Tests im Internet empfehlen bei größeren Räumen tendenziell eine Produktkategorie größer zu wählen, damit die Geräte nicht am Leistungslimit arbeiten müssen.
Zu dieser LG-2.1-Soundbar „DS40Q“ gehört ein kabelloser Subwoofer, wie wir herausfinden.
Dadurch verlängert sich einerseits die Haltbarkeit, andererseits zeigen zahlreiche Internet-Tests von LG-Soundbars ein besseres Klangerlebnis. Geht es Ihnen vor allem um das Hören von Musik auf größerer Fläche, gegebenenfalls sogar über mehrere Räume hinweg, sollten Sie eine Leistung von 200 bis 300 Watt nicht unterschreiten.
Beide sind einzelne Lautsprechereinheiten, wobei Sounddecks zumeist größer und schwerer sind als Soundbars, da sie häufig über einen integrierten Subwoofer verfügen. Möchten Sie in Ihrem Wohnzimmer beispielsweise nur ein Gerät aufstellen oder haben Sie keinen Platz für einen separat platzierten Subwoofer, bieten sich Sounddecks an. Soundbars hingegen erhalten Sie je nach Preiskategorie ohne oder auch mit externem Subwoofer.
Laut unserer Information hat diese LG-2.1-Soundbar „DS40Q“ eine Leistung von 300 Watt und nutzt den Soundprozessor des LG-TV-Geräts.
Die Anzahl der Lautsprecher erkennen Sie einfach anhand der Typen-Bezeichnung der Soundbar oder des Sounddecks: Ein 2.1-Soundsystem besteht aus zwei Lautsprechern sowie einem Subwoofer, wie beispielsweise die Modelle LG SL4Y aus 2019, das neuere Exemplar LG SL5Y oder auch die Soundbar DSK8 von LG. Hingegen verfügt ein 3.0-Sounddeck über drei Lautsprecher und keinen externen Subwoofer.
Achten Sie nicht zuletzt auf das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. In der Regel erhalten Sie zu Ihrer LG-Soundbar eine Fernbedienung (inklusive Batterien) mitgeliefert. Möchten Sie das Gerät außerdem an Ihrer Wand befestigen, benötigen Sie ein entsprechendes Zubehör-Kit.
Wie wir erfahren, ist diese LG-2.1-Soundbar „DS40Q“ 760 x 63 x 90 mm groß und der dazugehörige Subwoofer misst 171 x 390 x 261 mm.
Achten Sie in diesem Fall auf die Herstellerangabe von LG, ob die Soundbar-Wandhalterung bereits im Preis enthalten ist.
In diesem YouTube-Video stellen wir euch die neueste SoundBar von LG vor – die LG SoundBar DS95QR. Erfahrt, warum diese SoundBar im Jahr 2022 als die beste auf dem Markt gilt. Mit beeindruckender Klangqualität, elegantem Design und praktischen Funktionen ist die LG S95QR bereit, euer Heimkinoerlebnis auf ein neues Level zu bringen. Schaut euch das Video an und entdeckt, was diese SoundBar zu bieten hat!
In diesem Video testet Ratun den LG UltraGear Gaming Speaker GP9, eine leistungsstarke Soundbar für ein ultimatives Gaming-Erlebnis. Erfahre, wie dieser Speaker mit seinem beeindruckenden Klang und den innovativen Funktionen das Gaming auf ein neues Level hebt. Tauche ein in die Welt des Gaming-Sounds und erlebe ein unvergleichliches Spielerlebnis mit dem LG UltraGear Gaming Speaker GP9.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der LG-Soundbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audio-Enthusiasten und Heimkino-Fans.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Ausgangsleistung gesamt (RMS) | Inkl. Subwoofer | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lg DS90TY | ca. 449 € | 570 W | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Lg S95QR | ca. 1.270 € | 810 W | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Lg DSC9S | ca. 389 € | 400 W | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lg DS80TR | ca. 449 € | 580 W | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Lg DS77TY | ca. 259 € | 400 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie leistungsfähig sollte eine Soundbar für einen Raum mit ca. 30-35 qm sein?
Danke!
Steve
Lieber Steve,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem LG-Soundbar-Vergleich.
Generell gilt: Je größer der Raum, desto leistungsfähiger sollte Ihre Soundbar sein. Vergleichen Sie dazu die RMS-Leistung der Geräte. Für einen Raum mittlerer Größe (bis 50 m²) empfehlen wir eine Soundbar mit etwa 300 bis 400 Watt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org