Das Wichtigste in Kürze
  • 50-Zoll-Fernseher von LG bieten Ihnen nicht nur ein brillantes Bild, sondern auch eine Vielzahl nützlicher Zusatzfunktionen. Diese erleichtern Ihnen die Bedienung Ihres neuen LG-Fernsehers bestmöglich.

LG-Fernseher-50-Zoll-Test

1. OLED, NanoCell, LED: Worin unterscheiden sich diese Bildschirmtypen?

Betrachten Sie verschiedene Tests von 50-Zoll-LG-Fernsehern im Internet, können Sie feststellen, dass einer der grundlegendsten Unterschiede der Modelle in der verwendeten Bildschirmtechnik zu finden ist. Diese wird ständig weiterentwickelt und bietet Ihnen als Nutzer ein immer besser werdendes Bild. Aber auch der Energieverbrauch eines 50-Zoll-LG-LED-TVs liegt deutlich unter jenem der älteren Modelle, wie z. B. dem LG-Plasma-TV mit 50 Zoll.

Die unterschiedlichen Techniken bieten jeweils verschiedene Vorteile, welche sich ebenso auf die Bildqualität auswirken. So handelt es sich etwa bei den meisten Modellen um Fernseher von LG mit 50 Zoll und 4K. Dies entspricht einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel und ist damit im Vergleich deutlich detailreicher als ein 50-Zoll-LG-TV mit Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel).

Ein 50-Zoll-OLED-LG-TV verfügt beispielsweise über ein besonders detailliertes und kontrastreiches Bild. Das Bild wird dabei nicht nur heller wiedergegeben, sondern auch dunkle Schwarztöne besser dargestellt. Bei einem 50-Zoll-NanoCell-LG-TV handelt es sich um einen LED-Fernseher, welcher über eine zusätzliche Schicht an Nanopartikeln verfügt. Diese sorgen für besonders intensive und realistische Farben.

Der Unterschied von OLED zu einem LED-Fernseher ist im Aufbau des Displays zu finden. LED- bzw. LCD-Fernseher nutzen Nanokristalle, welche von einer Lichtquelle (meist LED-Backlight) angeleuchtet werden. Bei der OLED-Technologie hingegen handelt es sich um selbstleuchtende Dioden, welche keine Lichtquelle benötigen. OLED-Fernseher können daher oftmals noch flacher gebaut werden als andere Modelle.

2. Welche Unterschiede finden sich in gängigen 50-Zoll-LG-Fernseher-Tests im Internet?

Neben der Bildqualität spielt vor allem die zusätzliche Ausstattung bei vielen gängigen Online-Tests von 50-Zoll-LG-Fernsehern eine Rolle. Je nach Modell verfügt der 50-Zoll-LG-Smart-TV über zusätzliche Funktionen wie Amazon Alexa oder den Google Assistant.

Hinweis: Nicht bei allen Fernsehern sind die Systeme integriert und können ohne weiteres Zubehör verwendet werden. Achten Sie bei der Wahl Ihres Fernsehers darauf, ob Sie eine zusätzliche Magic-Remote-Fernbedienung von LG zur Nutzung von Alexa oder des Google Assistants benötigen.

Weitere Unterschiede sind beispielsweise in der Anzahl der HDMI- und USB-Anschlüsse zu finden oder auch in den kabellosen Verbindungstechniken. In der Regel verfügen die Smart-TVs zwar über WLAN, aber nicht alle Modelle sind mit Bluetooth ausgestattet. Dies kann beispielsweise wichtig sein, wenn Sie drahtlose Bluetooth-Lautsprecher mit Ihrem Fernseher verbinden möchten. Fernseher, welche Dolby-Atmos unterstützen, versprechen ein besonderes Klangerlebnis vergleichbar mit einem Kinobesuch.

3. Worauf müssen Sie beim Kauf eines Fernsehers von LG achten?

Möchten Sie einen neuen LG-Fernseher mit 50 Zoll kaufen, sollten Sie sowohl die Qualität des Bildes als auch den Funktionsumfang des Fernsehers beachten. Einige Modelle bieten nützliche Zusatzfunktionen, welche den Bedienkomfort für Sie erhöhen. So verfügen die besten 50-Zoll-LG-Fernseher nicht nur über ein gestochen scharfes und farbenfreudiges Bild, sondern können beispielsweise auch bequem per Sprachbefehl über LG ThinQ oder andere Systeme gesteuert werden.

Im Vergleich der 50-Zoll-Fernseher von LG finden sich zudem Unterschiede im Aufbau der Geräte. Je nach verwendeter Bildschirmtechnik sind die einzelnen Modelle beispielsweise besonders flach oder auch einige Kilogramm leichter als andere Modelle. Sowohl Gewicht als auch Größe des Fernsehers sollten Sie unter anderem bei der Wahl einer Wandhalterung für Ihren neuen Fernseher beachten.

Quellenverzeichnis