Das Wichtigste in Kürze
  • Auch für die Schule ist ein leichter Rucksack mit möglichst geringem Gewicht sehr wichtig. Leichte Schulrucksäcke gibt es aus Kunstfasern oder auch Baumwolle. In unserem Leichter-Schulrucksack-Vergleich haben wir verschiedene Modelle, darunter leichte Schulrucksäcke für Teenager, verglichen.

Leichter Schulrucksack Test

1. Welcher ist der beste leichte Schulrucksack laut Tests im Internet?

Leichte Schulrucksäcke wiegen Online-Tests zufolge häufig weniger als ein Kilo. Nur wenige hundert Gramm Gewicht haben besonders leichte Schulrucksäcke. Im Mittelfeld liegen leichte Schulrucksäcke mit einem Gewicht zwischen 400 und 500 Gramm.

Der beste leichte Schulrucksack hat Platz für alle wichtigen Dinge, die im Schulalltag benötigt werden. Beim Kauf sollten Sie deshalb auf die Fächeranzahl sowie das Volumen achten. Leichte Schulrucksäcke gibt es auch mit einem hohen Füllvolumen von über 30 Litern. Kleinere leichte Schulrucksäcke fassen zwischen 15 und 20 Litern. Wenn Sie oder Ihr Kind häufig Notebook oder Tablet mit dem Rucksack transportieren möchten, dann empfehlen wir Ihnen einen leichten Schulrucksack mit einem eigenen Laptopfach. Das kann vor allem bei leichten Schulrucksäcken für die Oberstufe wichtig sein.

Extras für leichte Schulrucksäcke und Schultaschen sind Schlüsselanhänger, Fächer mit Kühltasche, in der das Pausenbrot länger frisch bleibt, und USB-Anschlüsse inkl. Kabel, um zum Beispiel Ihr Smartphone unterwegs aufzuladen.

Im Dunkeln oder in der Dämmerung sind vor allem bunte und knallige Farben leichter zu erkennen. Die Farbpalette ist sehr groß und Sie finden leichte Schulrucksäcke für Mädchen in Weiß, Rosa, Rot, Lila, Blau, Grau oder Schwarz. Leichte Schulrucksäcke für Jungen gibt es auch in blauen, grauen oder braunen Camouflage-Tönen.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen leichten Schulrucksack kaufen möchten?

Suchen Sie einen Schulrucksack für die Grundschule, sollten Sie besonders auf die Größe des Schulrucksacks für Kinder achten, damit er zur Rückenlänge und -breite optimal passt.

Die Höhe von Schulrucksäcken variiert. Kleinere Rucksäcke haben eine Höhe von maximal 40 Zentimetern und sind damit über zehn Zentimeter kürzer als die größeren Modelle. Beim Volumen müssen Sie übrigens nicht immer Abstriche machen. Auch kurze Modelle gibt es mit einem Volumen von über 30 Litern.

Für einen optimalen Sitz sorgen auch individuell einstellbare Schultergurte. Zusätzlich sind manche leichten Schulrucksäcke mit Brust- oder Hüftgurten ausgestattet, die sich meist ebenso mittels Gurtlaschen noch anpassen lassen.

Angenehm zu tragen sind leichte Schulrucksäcke mit Rückenpolsterung und gepolsterten Schultergurten. Wird der Schulweg mit dem Fahrrad zurückgelegt, kann auch eine gute Belüftung am Rücken sinnvoll sein.

3. Aus welchen Materialien werden leichte Schulrucksäcke hergestellt?

Laut Tests im Internet werden leichte Schulrucksäcke häufig aus Materialien wie Nylon, PET oder Polyester hergestellt. Zudem wird auch Baumwolle für die Herstellung leichter Schulrucksäcke verwendet. Kunstfasern wie Nylon oder Polyester haben den Vorteil, dass sie besonders leicht sind und zudem Regentropfen ihnen weniger ausmachen. Sie sind deshalb praktisch wetterfest.

Oxford-Nylon gilt als sehr robust und strapazierfähig. Die Wasserbeständigkeit von Ripstop-Nylon kommt von einer Silikonbeschichtung. Diese sorgt auch für eine höhere UV-Stabilität, sodass Ihr Rucksack weniger schnell ausbleicht oder die Textilien anderswie geschädigt werden.

Für Nylon und Polyester geben die Hersteller gern auch den Denier-Wert an. Der Denier-Wert gibt das Garngewicht der Nylon- bzw. Polyesterfaser wieder. Je höher den Denier-Wert, desto stärker ist das Garn.

Videos zum Thema Leichter Schulrucksack

In diesem YouTube-Clip präsentiere ich euch eine Review zum Räven 28L Rucksack von Fjällräven – nach drei Jahren intensiver Nutzung! Ich gebe euch einen detaillierten Einblick in die Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität dieses beliebten Rucksackmodells. Erfahrt, wie der Räven Rucksack den Test der Zeit bestanden hat und ob er seinen Preis wert ist!

Quellenverzeichnis