Das Wichtigste in Kürze
  • Gesunde Kräuter oder Naturpulver sind nicht immer wohlschmeckend. In praktische Leerkapseln verpackt, lassen sich Nahrungsergänzungsmittel oder auch Medikamente leichter einnehmen.

Leerkapseln-Test

1. Wofür eignen sich Leerkapseln?

Bei den Kapselhüllen handelt es sich um Rohlinge, in die Pulver eingefüllt werden können. In den meisten Fällen werden sie verwendet, um Nahrungsergänzungsmittel herzustellen. Es ist wesentlich billiger, sich Mineralien, Vitamine, Proteine oder Kräuter in Pulverform zu kaufen und entsprechend in die leeren Kapseln zu dosieren. Viele Menschen verwenden die Leerkapseln aber auch, um schlecht schmeckende oder unangenehm riechende Medizin oder Naturpulver geschmacksneutral schlucken zu können.

Senioren haben oftmals Schwierigkeiten mit dem Greifen. Ihnen fällt es schwer, kleine Pillen einzunehmen. Werden diese in Hartkapseln gesteckt, sind sie viel leichter anzufassen. Eine gutes Hilfmittel ist außerdem ein Dosierdöschen. Lesen Sie weitere Informationen in unserem Medikamentendosierer-Vergleich.

Allerdings ist es wichtig, bei den Leerkapseln auf die Größe zu achten. Die Bezeichnungen reichen von 000 für die größten bis 5 für die kleinsten Kapseln. Im Vergleich sind die Leerkapselgrößen 1, 0 und 00 vertreten, da diese noch angenehm schluckbar sind. Wenn Sie Leerkapseln kaufen, überlegen Sie genau, welche Sie oder die betreffende Person gut zu sich nehmen können.

2. Aus welchen Stoffen bestehen Leerkapseln laut gängigen Tests?

Medizinische Kapseltabletten enthalten häufig Farbstoffe, damit der Inhalt vor Licht geschützt ist. Die Leerkapseln im Vergleich sind dagegen alle transparent und die besten Produkte sind frei von künstlichen Zusatzstoffen sowie geruchs- und geschmackslos. Leere Kapseln sind ein hochwertiges medizinisches Qualitätsprodukt. Gelatinekapseln sind laut gängigen Tests im Internet nicht schlechter als die besten Leerkapseln aus pflanzlichen Stoffen. Aber die Nachfrage an Leerkapseln, die vegan sind, steigt zunehmend. Das Ausgangsmaterial ist HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose), dabei handelt es sich um eine aufbereitete Variante des pflanzlichen Naturstoffs Cellulose. Für beide Varianten ist zu beachten, dass sie nicht mit Flüssigkeiten befüllt werden können.

Ein wichtiges Merkmal der Kapselhülle ist, dass sie sich im Magen auflöst. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass die Wirkstoffe des Inhalts den Körper erreichen. Dagegen lösen sich magensaftresistente Leerkapseln erst im Dünn- oder Dickdarm auf. Das ist erforderlich, wenn das saure Milieu des Magens die Wirkstoffe des Mittels zerstören würden. Wenn Sie Leerkapseln kaufen, um Nahrungsergänzungsstoffe zu sich zu nehmen, benötigen Sie keine magensaftresistenten Kapseln.

Nehmen Sie Ihre gefüllten Leerkapseln immer mit reichlich Flüssigkeit ein, damit sich das Material entsprechend auflösen kann.

3. Wie sind Leerkapseln zu befüllen?

Die meisten Kapseln werden zusammengesteckt angeboten. Es gibt aber auch die Variante, dass die beiden Hälften getrennt in Beuteln angeboten werden. Laut gängigen Leerkapsel-Tests im Internet gibt es keinen Qualitätsunterschied zwischen diesen beiden Produktarten.

Leerkapseln zu befüllen, ist ganz leicht. Geben Sie die Kräuter oder das Pulver in eine Schüssel. Achten Sie aber unbedingt auf die Hygiene und waschen Sie Ihre Hände gründlich. Wer mag, kann auch feine Einweghandschuhe verwenden. Ziehen Sie die größere Kapselhälfte durch das Pulver und stopfen Sie es mit einem Essstäbchen oder der anderen Kapselhülle fest. Dann noch einmal Pulver nachfüllen und die leere, kleinere Kapselhälfte aufsetzen. Die Kapsel zwischen Daumen und Zeigefinger halten und sanft zusammendrücken. Schneller geht es allerdings mit einer Kapselfüllmaschine.