Das Wichtigste in Kürze
  • Es ist ein ganz typisches Bild: Das Baby blickt durch die Gitter des höhenverstellbaren Laufstalls aus Holz. Dabei missverstehen viele auf den ersten Blick die Situation. Ein höhenverstellbarer Laufstall ist ein geschützter Bereich, aus dem das Baby nicht selbstständig heraus kann. Das schützt das Kind beispielsweise vor einem Treppensturz oder einer Verbrennung am Ofen – wenn Mama einmal einen Augenblick auf der Toilette ist oder dem Postboten die Tür öffnet.

1. Was unterscheidet einen Laufstall von einem höhenverstellbarem Laufstall?

Ein regulärer Laufstall kann höhenverstellbar sein, muss er aber nicht. Deswegen unterscheiden sich die beiden Modellvarianten in diversen Internet-Tests zu höhenverstellbaren Laufställen genau in diesem Detail. Die besten Laufställe sind stufenlos höhenverstellbar. Als Synonym ist häufig die Rede von höhenverstellbaren Laufgittern. Im Vergleich der höhenverstellbaren Laufställe eint sie alle ihre Grundfunktion: Im höhenverstellbaren Laufstall kann das Baby schlafen und spielen – und zwar geschützt hinter einem Gitter. Legen Sie beispielsweise Ihren neugeborenen Säugling zum Schlafen in den höhenverstellbaren Laufstall, ist eine höhere Einstellung rückenschonend. Beim neun Monate alten Spross muss die Laufgittereinlage auf die niedrigste Stufe gesetzt werden, wenn Sie Ihren Nachwuchs auch nur für wenige Sekunden unbeobachtet lassen müssen.

2. Welcher höhenverstellbare Laufstall spart am meisten Platz?

Auch wenn ein runder höhenverstellbarer Laufstall optisch weniger wuchtig wirkt, so braucht er doch beinahe ebenso viel Stellfläche wie ein quadratischer, sechseckiger oder rechteckiger höhenverstellbarer Laufstall. Messen Sie genau nach, wie viel Stellfläche Sie zur Verfügung haben, bevor Sie einen höhenverstellbaren Laufstall kaufen. Ein Laufstall mit 100 x 100 cm, der höhenverstellbar ist, ist das Standardmaß für ein quadratisches Modell. Rechteckige Modelle messen meist 75 x 100 cm.

Ein Eltern-Tipp aus diversen Internet-Tests: Ein höhenverstellbarer Laufstall, der klappbar ist, lässt sich schnell aus dem Weg räumen, wenn die Platzverhältnisse beengt sind. Soll der höhenverstellbare Laufstall nur in einen anderen Raum, sind höhenverstellbare Laufställe mit Rollen eine gute Wahl.

3. Worauf kommt es in puncto Sicherheit laut diversen Internet-Tests zu höhenverstellbaren Laufställen am meisten an?

Ein wichtiges Detail ist die Höhe. Je höher der Laufstall ist, desto geringer ist das Risiko, dass Ihr Kleinkind darüberklettert. Die besten höhenverstellbaren Laufställe haben eine Höhe von 74 oder 75 cm. Darüber hinaus sind sogenannte Schlupfsprossen, die auch beim Babybett zum Einsatz kommen, hilfreich. Sobald Sie Ihr Kind dabei beobachten, dass es versucht, über das Gitter zu klettern, sollten Sie ihm den Weg durch die Schlupfsprossen zeigen.

Laufstall höhenverstellbar Test

Videos zum Thema Laufstall höhenverstellbar

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um einen umfangreichen Laufgitter-Test, bei dem verschiedene Modelle miteinander verglichen werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Erfahrungen mit höhenverstellbaren Laufställen für Babys. Tauche ein in die Welt der Laufgitter und erfahre, welche Optionen es gibt und welcher Laufstall am besten zu den Bedürfnissen deines Kindes passt.

Das Youtube-Video präsentiert einen Test und eine Rezension über einen höhenverstellbaren Laufstall für Babys. Der Videomacher zeigt die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Laufstalls sowie seine praktischen Funktionen und Eigenschaften. Er geht auch auf die Vor- und Nachteile des Produkts ein und gibt hilfreiche Tipps für Eltern, die nach einem geeigneten Laufstall suchen.

Quellenverzeichnis