Das Wichtigste in Kürze
  • Tees des französischen Herstellers Kusmi zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass alle Zutaten ökologisch angebaut werden und es sich bei Tee von Kusmi ausschließlich um Bio-Tee handelt. Je nach Teesorte und Zubereitung wirkt er belebend und erfrischend, betörend oder beruhigend. Besonders einfach kaufen Sie Kusmi-Tea im Internet.

kusmi-tee-test

1. Welche Arten von Kusmi-Tee gibt es?

Kusmi-Tees unterscheiden vor durch die verwendeten Basisteesorten und deren Verfeinerungen. Im Wesentlichen verwendet Kusmi-Tee grünen Tee als Basistee oder schwarzen Tee. Als schwarze Teesorten finden Sie bei Kusmi-Tee unter anderem Earl-Grey-Tee, Ceylon-Tee oder Assam-Tee. Die Basisteesorten werden, je nach Geschmacksrichtung, um weitere Teesorten wie Rooibos oder weißen Tee ergänzt und häufig mit Kräutern, Früchten, Gewürzen und Aromen verfeinert. Daraus entstehen Tees mit vielfältigen Geschmacks- und Duftnoten. Beispielsweise hat der Kusmi-Tee „Tsarevna“ ein eher weihnachtliches Aroma, der Kusmi-Tee „White Berries“ eine Fruchtnote.

Eine Dose des getesteten Kusmi-Tees auf dem Boden stehend.

Hier sehen wir eine Dose Kusmi-Tee „AquaRosa“, der eine Bio-Qualität aufweist.

Online-Tests für Kusmi-Tees geben den Tipp, dass Sie die verschiedenen Kusmi-Teesorten besonders gut mit einem Kusmi-Tee-Adventskalender oder einem Kusmi-Tee-Kennenlernset entdecken können. In unserem Vergleich für Kusmi-Tee finden Sie zudem auch ein Kusmi-Tee-Geschenkset mit unterschiedlichen Kusmi-Teesorten.

2. Wie werden Kusmi-Tees dargereicht?

Kusmi-Tees sind lose oder im Teebeutel erhältlich. Das Aroma eines Tees kann sich bei losem Tee besser entfalten, als bei Kusmi-Tee im Teebeutel. Zudem können Sie bei losem Tee besonders gut die Bestandteile des Tees erkennen.

Kusmi-Tee getestet: Nahaufnahme des Deckels der Dose von der Seite.

Auf der Packung dieses Kusmi-Tee „AquaRosa“ wird betont, dass das Produkt koffeeinfrei ist.

Kusmi-Tee als Teebeutel werden in einem Karton dargereicht. Das Aroma des Tees bleibt dann besonders gut erhalten, wenn die Teebeutel jeweils einzeln verpackt sind. Kusmi-Tee verzichtet hierbei auf Kunststoff. Losen Kusmi-Tee erhalten Sie in umweltfreundlichen Metalldosen, die Sie nach dem Verbrauch des Tees entweder nachfüllen oder anderweitig weiterverwenden können.

Die Mengen reichen von 25 g bis 250 g in Metalldosen, Teebeutel erhalten Sie in Größen ab 20 Beuteln.

Tipp: Die meisten Kusmi-Tees schmecken sowohl heiß als auch kalt.

Eine Dose des Kusmi-Tee im Test liegt auf der Seite auf einem Karton.

Dieser Kusmi-Tee „AquaRosa“ ist ein Bio-Früchtetee mit Hibiskus, schwarzen Beeren und roten Früchten.

3. Auf welche Inhaltsstoffe sollten Sie laut Online-Tests für Kusmi-Tee besonders achten?

Obwohl die besten Kusmi-Tees nur aus biologisch angebauten Zutaten bestehen, kann es vorkommen, dass die Kusmi-Tees Allergene enthalten. Dabei handelt es sich um Aromastoffe wie ätherische Öle sowie Früchte und Gewürze, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können. Unter anderem zählen Zitrusfrüchte, Kardamom oder Fenchel dazu. Einige Inhaltsstoffe gelten auch deshalb als Allergene, weil sie im Zusammenspiel mit weiteren Lebensmitteln Kreuzreaktionen hervorrufen könnten. Online-Tests für Kusmi-Tees raten, bei eventuellen Allergien, auf Kusmi-Tees mit Gewürzen, Früchten und Aromen zu verzichten und einen Tee aus reinen Teesorten zu wählen, beispielsweise den Kusmi-Tee „English Breakfast“ oder den Kusmi-Tee „Grüner Tee mit Minze“.

Kusmi-Tee im Test: Mehrere Dosen stehen in einem Regal neben anderen.

An dieser Stelle wird deutlich, dass der Kusmi-Tee „AquaRosa“ nur eine Produktvariante aus der Produktreihe ist.

Quellenverzeichnis