Das Wichtigste in Kürze
  • Ein guter Kulturbeutel aus gängigen Online Tests hat mindestens fünf Fächer, in denen Sie Ihre Kosmetikartikel verstauen können. Grundsätzlich gilt: Je mehr Fächer, desto besser, denn wenn jeder Artikel seinen festen Platz hat, vermeiden Sie unnötige Unordnung. Sie möchten Ihren Kulturbeutel gleichzeitig als Kosmetiktasche verwenden? Dann empfehlen wir Ihnen ein besonders großes Modell mit sieben bis acht Liter Fassungsvermögen.
  • Einige Kulturbeutel werden speziell für Damen oder Herren angeboten, allerdings unterscheiden sich die Modelle nicht in ihrem Aufbau. Grundsätzlich ist jeder Kulturbeutel für beide Geschlechter geeignet.
  • Wer es besonders praktisch mag, entscheidet sich, laut aktuellen Tests, für einen Kulturbeutel zum Aufhängen. Denn so haben Sie jeden Ihrer Artikel griffbereit.

Kulturbeutel Test

Es gibt Alltagsgegenstände, über die macht man sich so gar keine Gedanken – bis sie einmal fehlen. Dazu gehört auch der Kulturbeutel. Wenn man dann aber auf eine Reise geht oder ins Krankenhaus muss, stellt man fest, wie wichtig eine solche Kulturtasche sein kann.

1. Worauf muss man bei einem Kulturbeutel aus unserem Vergleich achten?

Kulturbeutel getestet: leicht geöffneter Reißverschluss von Kulturbeutel.

Dieser Kulturbeutel (Tropical) lässt sich an zwei Zippern in beiden Richtungen öffnen, was bei uns punkten kann.

Als der deutsche Lederarbeiter Charles Doppelt 1926 den Kulturbeutel erfand, war das eine kleine Revolution. Denn jetzt hatte man alle Dinge, die man zur Körperpflege benötigte, an einem Ort, das lästige Herumsuchen in den Koffern entfiel. Auch heute noch ist es ein wichtiges Kriterium für die Waschtasche, dass sie genug Platz für alles bietet, was man morgens und abends im Bad benötigt. Das kann unterschiedlich ausfallen: Während die einen nur wenige Dinge aus dem Bad mit in den Urlaub nehmen, entscheiden sich die anderen für eine Kosmetiktasche, die besonders groß ist. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf des Waschbeutels Gedanken darüber zu machen, worauf man keinesfalls verzichten kann.

Detailansicht des Stoffgriffs eines getesteten Kulturbeutels.

Wir finden den Griff bei diesem Kulturbeutel (Tropical) sehr robust und er ist stabil vernäht.

Ein weiteres Kriterium ist die Ausstattung der Kulturtasche. So besitzen Kulturbeutel für Männer oftmals ein Fach, um den Rasierer nebst Kabel zum Aufladen zu deponieren, während Frauen besonders viel Wert darauf legen, möglichst viel Stauraum für größere Flaschen zu haben.

2. Was ist bei dem besten Kulturbeutel noch wichtig?

Kulturbeutel getestet: Stehend auf einem Tisch mit Palmen- und Papageienverzierung.

Das Design eines Kulturbeutels ist reine Geschmackssache, wie wir feststellen. Dieses Modell heißt treffend Tropical.

Neben der Größe und der Aufteilung kommt es bei einem Kulturbeutel auf die Details an. Dazu gehört auch das Material. Viele Kulturtaschen sind aus Nylon oder Polyester gefertigt. Beide Materialien sind nicht nur ausgesprochen robust, sie lassen sich auch schnell säubern, wenn versehentlich einmal etwas im Kulturbeutel ausgelaufen ist. Wer dagegen den Beutel mit im Handgepäck für den Flieger nutzen möchte, sollte auf transparente Fächer achten, sodass bei der Kontrolle sofort zu sehen ist, was im Kulturbeutel steckt. Eine Kosmetiktasche, die personalisiert ist, ist vor allem dann sinnvoll, wenn man mit mehreren Mitreisenden ein Bad teilt.

Kulturbeutel getestet: Reißverschluss von innen im Fokus.

Bei diesem Kulturbeutel (Tropical) hat uns die Verarbeitung besonders gut gefallen. Der Reißverschluss und die Nähte machen auf uns einen hochwertigen Eindruck.

Praktisch ist zudem ein Kulturbeutel zum Aufhängen, der am Urlaubsort schnell verstaut ist.

3. Wie packt man den Kulturbeutel sinnvoll?

Kulturbeutel im Test: Geöffneter Kulturbeutel mit grünem Reißverschluss.

Dieser hier zu sehende Verzicht auf jegliche Aufteilung (Kulturbeutel Tropical) ist eher selten, wie wir im Rahmen unserer Recherchen bemerken.

Beim Packen einer Toilettentasche gilt prinzipiell das Gleiche wie beim Kofferpacken: Man nimmt am besten so wenig mit wie möglich. Primär richtet sich der Inhalt einer Reise-Kosmetiktasche nach der Dauer des Urlaubs. Für einen Wochenend-Trip benötigt man logischerweise weniger als für den Jahresurlaub von drei Wochen.

Kulturbeutel im Test: Nahaufnahme des geschlossenen Reißverschlusses.

Wir meinen, dass dieser Kulturbeutel (Tropical) ohne Innenunterteilung beispielsweise für einen Reiseföhn, Kämme und Bürsten geeignet sein könnte.

Zudem bietet es sich an, den Inhalt von Shampoo oder Reinigungsmilch in kleinere Behälter umzufüllen, sodass man Gewicht einsparen kann. Alternativ bieten viele Drogerien spezielle Reisegrößen an, die sich als ideal für die Kulturtasche erwiesen haben. Wer mag, kann außerdem Seife und Shampoo nutzen, die vom Hotel am Urlaubsort zur Verfügung gestellt werden. Dann nämlich kann man auf diese Basis-Pflegeprodukte schon mal verzichten.

Vor allem bei Glasflaschen ist es wichtig, diese so zu verpacken, dass sie nicht schnell zu Bruch gehen. Mit Luftpolsterfolie umwickelt, bleiben sie länger heil.

Kulturbeutel-Test: Innere Verarbeitung von genähtem Griff im Fokus.

Die Griffe dieses Kulturbeutels sind von beiden Seiten angenäht. Das macht die Griffe für uns langlebiger.

Kulturbeutel im Test: Nahaufnahme des Griffs eines Kulturbeutels.

Der Griff dieses Kulturbeutels hat gleichfarbige Nähte. Das macht das Design in unseren Augen noch anspruchsvoller.

Quellenverzeichnis