Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Kugellagerfett handelt es sich um ein weiches, lithiumverseiftes Schmierfett auf Mineralölbasis mit einem ausgezeichneten Schmierverhalten. Zudem zeichnet es sich durch eine gute Wasserbeständigkeit und sehr gute Korrosionsschutzeigenschaften aus.
Das getestete Kugellagerfett auf einem Karton.

Das Hanseline-Kugellagerfett, das uns hier gezeigt wird, ist ein lithiumverseiftes Schmierfett auf Mineralölbasis der Konsistenzklasse 2.

1. Die besten Kugellagerfette im Vergleich: Welche Konsistenzklassen gibt es?

Schmierfette lassen sich anhand der NLGI-Skala (National Lubricating Grease Institute) in insgesamt neun verschiedene Konsistenzklassen einteilen, die Aufschluss darüber geben, ob das Fett flüssig, weich, fest oder hart ist und wofür es eingesetzt werden kann.

Die NLGI-Klassen werden dabei wiederum in drei Kategorien unterteilt, die sich vornehmlich auf die Konsistenz der Fette beziehen:

  • Fließfette der NLGI-Klassen 000 (sehr flüssig), 00 (flüssig) und 0 (halbflüssig) müssen meist großen Drucken standhalten und werden zur Schmierung von geschlossenen und offenen Getrieben, Wälzlagern und Zentralschmieranlagen verwendet.
  • Mehrzweckfetteder NLGI-Klassen 1 (sehr weich), 2 (weich) und 3 (halbfest) sind temperaturbeständig und dichten gut ab. Sie lassen sich universell für Fahrzeuge, Lager, Maschinen und Gelenke einsetzen.
  • Blockfette der NLGI-Klassen 4 (fest), 5 (sehr fest) und 6 (hart) sind sehr feste und Schmierfette, die laut gängiger Kugellagerfett-Tests im Internet fast ausschließlich für das Schmieren von Wälzlagern und Wasserpumpen genutzt werden. Für Maschinen und Fahrzeuge sind sie hingegen nicht interessant.

Gut zu wissen: Die Konsistenz eines Schmierfettes wird mithilfe eines Penetrationsverfahrens ermittelt, bei dem die Spitze eines Prüfkegels auf die Oberfläche gelegt wird. Für die Klassifizierung wird gemessen, wie weit der Kegel innerhalb von 5 Minuten bei einer Temperatur von 25 °C in das Fett eintaucht.

Mehrere Tuben des getesteten Kugellagerfetts in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Der Hersteller empfiehlt das Hanseline-Kugellagerfett für Gleit- und Wälzlager von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen und Baumaschinen, aber auch für landwirtschaftlichen Geräte, Spindeln und Führungen.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Kugellagerfett kaufen?

Achten Sie bei der Auswahl eines Kugellagerfettes (hitzebeständig oder nicht) unbedingt darauf, dass dieses auch für den geplanten Einsatzzweck geeignet ist. Die Herstellerbeschreibung gibt Aufschluss darüber, ob es sich um ein Kugellagerfett zum Schmieren von Fahrrädern, Industrieanlagen oder Kraftfahrzeugen handelt.

Zudem besitzen Kugellagerfette je nach Anforderung und Einsatzort bestimmte Eigenschaften, die in bestimmten Situationen Auswirkungen auf das Ergebnis haben können:

  • Die Wasserbeständigkeit gibt an, wie sich das Kugellagerfett unter Einwirkung von Wasser verhält.
  • Anhand der Temperaturbeständigkeit des Kugellagerfettes lässt sich erkennen, wie es sich bei erhöhten Temperaturen verhält.
  • Bei hochdruckfesten Kugellagerfetten wird die Druckfestigkeit mithilfe von speziellen Zusätzen erhöht.
Kugellagerfett im Test: Nahaufnahme der Tube mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die lange Spitze erlaubt eine präzise Positionierung des Hanseline-Kugellagerfetts, was Verluste und Verschmutzungen vermeidet.

Üblicherweise wird Kugellagerfett in Tuben oder als Kartusche für die Fettpresse angeboten. Wenn Sie viel Fett benötigen – z. B. zur regelmäßigen Schmierung großer Maschinen – empfehlen wir aus Kostengründen anstelle kleinerer Mengen lieber gleich einen Eimer mit mehreren Kilo Kugellagerfett zu kaufen. Damit Dichtungen, Gummis, Kunststoffe, Metalloberflächen und andere empfindliche Materialien nicht angegriffen und beschädigt werden, sollten Sie sich außerdem für ein silikonfreies Produkt entscheiden.

Das Kugellagerfett im Test vor einer grauen Wand auf einem weißen Karton.

Wie wir feststellen, ist das Hanseline-Kugellagerfett in einem Temperaturbereich von -25 bis +120 °C einsetzbar.

3. Was sagen gängige Online-Kugellagerfett-Tests über die Haltbarkeit aus?

Über die Haltbarkeit von Lagerfett lässt sich keine pauschale Aussage treffen, da es bei den einzelnen Produkten starke Unterschiede gibt, die sich in erster Linie durch die Lagerung erklären. Die besten Kugellagerfette sind zwar in der Regel mehrere Jahre haltbar, Voraussetzung dafür ist laut gängiger Online-Kugellagerfett-Tests aber, dass sie an einer kühlen und trockenen Stelle gelagert werden. Eine falsche Lagerung (z. B. an feuchten oder warmen Orten) wirkt sich hingegen negativ auf Schmierleistung und die Haltbarkeit aus.

kugellagerfett-test