Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kreditkarten sind kostenlos erhältlich und ermöglichen ein gebührenfreies Abheben von Bargeld. Um unter den verschiedenen Kreditkarten Testsieger zu werden, sind zudem weitere Leistungen wie beispielsweise ein Reiseschutz notwendig.
  • Viele Kreditkarten ermöglichen zudem ein kontaktloses Bezahlen per Karte oder über das Smartphone. Eine zugehörige App erleichtert Ihnen zudem die Verwaltung Ihrer Kreditkarte.
  • Je nach Anbieter sind Kreditkarten ohne ein entsprechendes Girokonto bei der jeweiligen Bank erhältlich. Der Online-Antrag einer Kreditkarte dauert oftmals nur wenige Minuten und ist problemlos von zu Hause aus möglich.

Kreditkarten-Test: Ein Stapel Kreditkarten liegt auf einem Holztisch.
Während die Girocard vor allem in Deutschland ein beliebtes Zahlungsmittel ist, verspricht eine Kreditkarte eine weltweite Akzeptanz. Daher gilt die Kreditkarte vor allem auf Reisen als ein beliebtes Zahlungsmittel.

Welche Gebühren bei Kreditkarten anfallen und worauf es im Kreditkarten-Vergleich zu achten gilt, erläutern wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2025. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Gebühren zeigen wir Ihnen unter anderem, welche weiteren Leistungen manche Kreditkarten bieten.

Kreditkarte im Test: Eine Hand hält die Karte vor eine helle Wand.

Diese Visa-Kreditkarte wurde von einer Sparkasse ausgestellt.

1. Wie viel kostet eine Kreditkarte?

Welche Gebühren fallen beim Geldabheben an?

Heben Sie mit Ihrer Kreditkarte Bargeld ab, verlangen Banken hierfür teilweise eine Gebühr. Hierzu zählen Gebühren für das Abheben sowie Fremdwährungsgebühren im Ausland. Selbst wenn Ihr Kreditinstitut keine Gebühren verlangt, können durch den Betreiber des Geldautomaten Kosten entstehen.

In Kombination mit einem Girokonto bieten viele Banken Ihnen eine zusätzliche Kreditkarte an. Kreditkarten wie eine Mastercard oder eine Visa-Card gibt es allerdings auch unabhängig von einem Girokonto.

Je nach Anbieter oder Ausführung unterscheiden sich bei Kreditkarten die jeweiligen Tarife. Begriffe wie „kostenlose Kreditkarte“ oder „gebührenfreie Kreditkarte“ nutzen Banken gerne für Werbezwecke. Was dies bedeutet und welche Kosten in der Regel anfallen, zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org.

1.1. Jahresgebühren

Kreditkarten im Test: Eine Frau steckt eine Kreditkarte in einen Geldautomaten.

Ist die Kreditkarte kostenlos, bedeutet dies allerdings nicht, dass es sich auch um eine gebührenfreie Kreditkarte handelt. Viele Anbieter verlangen für einzelne Dienstleistungen zusätzliche Gebühren.

Bei einer kostenlosen Kreditkarte handelt es sich typischerweise um eine Kreditkarte, bei der keine Jahresgebühr anfällt. Im Gegensatz hierzu fallen laut diversen Kreditkarten-Tests im Internet bei manchen Anbietern jährliche Kosten in Höhe von 50 bis 150 € an. Günstige Kreditkarten gibt es allerdings auch für circa 20 €.

Bei manchen Kreditkarten-Tarifen verringert sich diese Summe, je mehr Sie mit der Kreditkarte kaufen. Erreicht der Umsatz einen bestimmten Wert, sind auch diese Kreditkarten kostenlos. Auch im Kreditkarten-Test von Stiftung Warentest gilt der Jahrespreis als eines der wichtigsten Kriterien für eine gute Bewertung.

1.2. Gebühren für Bargeldabhebungen

Bei Kreditkarten ohne Gebühren fallen für Transaktionen typischerweise keine Kosten an. So ist beispielsweise ein gebührenfreies Abheben von Bargeld weltweit möglich mit Karten dieser Kategorie.

Wie mehrere Kreditkarten-Tests im Internet zeigen, fallen bei vielen Tarifen keine Kosten an, wenn Sie mit der Kreditkarte Geld abheben. Manche Anbieter setzen jedoch einen gewissen Mindestbetrag voraus.

1.3. Fremdwährungsgebühren

Test der Kreditkarten: Eine Hand nimmt mehrere Dollar-Scheine aus einem Geldautomaten.

Heben Sie im Ausland Bargeld ab, können sowohl Fremdwährungsgebühren als auch Gebühren des ausländischen Betreibers des Bankautomaten anfallen.

Außerhalb des Euro-Raums gelten zum Teil andere Konditionen, zum Beispiel wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte Geld abheben oder mit der Kreditkarte im Ausland bezahlen. So fallen bei manchen Kreditkarten zusätzliche Gebühren bei Transaktionen mit Fremdwährungen an.

Diese richten sich im Normalfall prozentual nach dem jeweiligen Betrag und liegen durchschnittlich zwischen 2 und 3 %. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Kreditkarten ohne entsprechende Gebühren. Reisen Sie viel außerhalb der EU, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr zu wählen.

1.4. Transaktionsgebühren

In seltenen Fällen verlangen Banken bei Kreditkarten Gebühren für einzelne Transaktionen. Ist dies der Fall, wird eine Gebühr fällig, sobald Sie mit der Kreditkarte zahlen. Wie verschiedene Online-Tests von Kreditkartenanbietern zeigen, fallen diese Gebühren unter anderem bei Einzahlungen auf Prepaid-Kreditkarten an.

Wichtig ist es, dabei zwischen den Gebühren für Transaktionen und Fremdwährungsgebühren zu unterscheiden. Während Transaktionen in Euro typischerweise kostenfrei sind, können bei fremden Währungen durchaus Kosten entstehen.

Kreditkarte-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Karte.

Je nach Kreditinstitut erhalten Sie eine Visa- oder eine Mastercard als Kreditkarte.

2. Welche Eigenschaften sind laut diversen Kreditkarten-Tests wichtig?

Zusätzlich zum kostenlosen Abhaben von Bargeld bieten viele Kreditkarten weitere Vorteile. Hierzu zählen beispielsweise Funktionen, die das Zahlen vereinfachen oder zusätzliche Leistungen wie eine Reiserücktrittsversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung.

2.1. Kontaktloses Bezahlen

In der heutigen Zeit gewinnt das kontaktlose Bezahlen immer mehr an Bedeutung. Grundlage des einfachen Zahlungsvorgangs ist eine Technik namens NFC (Near Field Communication).

Mithilfe eines Chips baut die Karte eine Funkverbindung zum Karten-Terminal auf. Ein Einstecken der Kreditkarte in das Gerät ist dadurch nicht mehr notwendig.

2.2. Mobiles Bezahlen

Eine besondere Form der kontaktlosen Bezahlung ist das mobile Bezahlen per Smartphone. Viele Kreditkarten lassen sich in die entsprechenden Wallets auf den Smartphones hinzufügen. Ebenfalls über NFC kommuniziert das Handy mit dem Karten-Terminal und ermöglicht ein einfaches Zahlen per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

Kreditkarten getestet: Eine Frau hält ein Smartphone und eine Kreditkarte in den Händen.

Bei vielen Smartphones lassen sich die Kreditkartendaten problemlos in den Einstellungen des Geräts hinterlegen, um künftig mit dem Handy anstelle der Karte zu zahlen.

2.3. Zusätzliche Leistungen

Kreditkarten bieten Ihnen häufig zusätzliche Leistungen wie unter anderem Versicherungen an, welche im jeweiligen Tarif inklusive sind. Klassisches Beispiel hierfür sind Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherung.

Buchen Sie eine Reise über Ihre Kreditkarte, profitieren Sie automatisch vom umfassenden Reiseschutz der jeweiligen Karte. Zusätzlich enthalten viele dieser Reisekreditkarten auch eine Auslandskrankenversicherung, eine Fahrzeuge-Unfallversicherung oder einen Kfz-Auslandsschutzbrief.

Ein weiterer Vorteil vieler Kreditkarten sind diverse Cashback-Systeme und Rabatte bei Partner-Shops. Kaufen Sie mit Ihrer Kreditkarte online ein, erhalten Sie in teilnehmenden Shops vergünstigte Konditionen oder Ihre Bank erstattet Ihnen einen Teil des Kaufpreises.

Ist es Ihnen nicht möglich, den ausstehenden Betrag innerhalb der geltenden Frist auszugleichen, bieten manche Kreditkarten eine Ratenzahlung an. Hierfür fallen jedoch teilweise Verzugs- oder Sollzinsen an.

Hinweis: Bietet der jeweilige Kreditgeber eine entsprechende Banking-App an, vereinfacht Ihnen dies die Verwaltung Ihrer Kreditkarte. So lassen sich in der App zum Teil verschiedene Einstellungen vornehmen oder Anträge stellen. Die Auflistung Ihrer Ausgabe hilft Ihnen, zusätzlich einen Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

Getestet: Die Rückseite der Kreditkarte von einer Hand gehalten.

Auf der Rückseite von Kreditkarten sind häufig weitere Informationen wie beispielsweise eine Servicehotline zu finden.

2.4. Verknüpfung zum Girokonto

Klassischerweise ist für eine Kreditkarte ein entsprechendes Girokonto notwendig. So erhalten Sie bei Ihrer Hausbank klassischerweise eine Kreditkarte zu Ihrem Girokonto, sofern Sie das wünschen.

Hinweis: Ausgenommen hiervon ist ein Kinderkonto, da eine Kreditkarte lediglich für volljährige Kontoinhaber erhältlich ist. Bei einem Girokonto für Studenten ist eine Kreditkarte hingegen oftmals erhältlich, jedoch ist der Kreditrahmen in der Regel entsprechend eingeschränkt.

Möchten Sie hingegen eine Kreditkarte eines anderen Anbieters nutzen, gilt es bei der Auswahl darauf zu achten, ob diese unabhängig von einem Girokonto erhältlich ist. Teilweise setzen manche Kreditkartenanbieter ein entsprechendes Konto voraus, weshalb diese Kreditkarten lediglich für Kunden erhältlich sind.

Welche Vorteile und Nachteil eine Kreditkarte zusammen mit einem Girokonto hat, zeigen wir Ihnen hier:

    Vorteile
  • einfache Zahlungsabwicklung durch direkte Verbindung zum Girokonto
  • automatische Abbuchung der Kreditkartenumsätze
  • teilweise bessere Konditionen durch Bündelung von Girokonto und Kreditkarte
  • oftmals höherer Kreditrahmen
    Nachteile
  • Risiko der Überziehung des Kontos bei nicht gedeckter Kreditkartenzahlung
  • bei Verlust oder Diebstahl sind sowohl Kreditkarte als auch Girokonto betroffen
  • eventuell höhere Dispozinsen bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens
Kreditkarte getestet: In einer Geldbörse steckt die Kreditkarte.

Kreditkarten sind so konzipiert, dass sie problemlos in handelsübliche Geldbeutel passen.

3. Wie hoch ist bei einer Kreditkarte der Verfügungsrahmen?

In der Regel ist eine Kreditkarte mit einem gewissen Verfügungsrahmen ausgestattet. Der auch als Kreditrahmen oder Kreditlimit bezeichnete Betrag bestimmt darüber, wie viel Geld Sie monatlich mit der Kreditkarte ausgeben können.

Das Limit einer Kreditkarte unterscheidet sich je nach Anbieter und Kunde. Abhängig ist Ihr persönlicher Kreditrahmen unter anderem von Ihrer Bonität.

Als Neukunde erhaltet Sie oftmals Kreditkarten mit 1.000 Euro Limit oder weniger. Typischerweise lässt sich das Kreditlimit bei einem guten Zahlungsverhalten und einer entsprechenden Bonität jedoch schnell erhöhen. Zum Teil sind so Kreditkarten mit 5.000 Euro Verfügungsrahmen und mehr möglich.

Eine Hand hält eine Kreditkarte im Test flach vor eine helle Wand.

Kreditkarten sind in der Regel genauso dünn wie andere Scheckkarten auch.

4. Wie lange dauert es, eine Kreditkarte zu beantragen?

Test gängiger Kreditkarten: Ein Mann sitzt an einem PC und füllt einen Kreditantrag aus.

Wichtige Nachweise hinsichtlich Ihrer Bonität und eine Identifikation können Sie ebenfalls problemlos online durchführen.

Die Dauer, eine Kreditkarte zu beantragen, unterscheidet sich je nach Kreditgeber und beträgt in der Regel wenige Tage bis maximal 2 Wochen. Wichtig ist, zwischen dem reinen Antrag und dem Erhalt der Kreditkarte zu unterscheiden.

Eine Kreditkarte online zu beantragen, dauert normalerweise nur wenige Minuten. Selbst eine Legitimation ist problemlos via Internet möglich. Dies erspart Ihnen nicht nur den Weg zur Bank, sondern auch die Wartezeit auf einen persönlichen Termin, um die Kreditkarte zu beantragen.

Tipp: Ein einfacher Online-Antrag ist bei Anbietern wie Barclays, N26, American Express, Advanzia, TFBank, Viabuy und der PSD Bank möglich.

5. Was für unterschiedliche Kreditkarten gibt es?

Kreditkarten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich je nach Ihrer Art in Funktion und Leistungsumfang unterscheiden. Einige Beispiele sind unter anderem Debit-Kreditkarten und Prepaid-Kreditkarten.

Diese unterscheiden sich von normalen Kreditkarten vor allem in ihrer jeweiligen Nutzungsweise. Während eine Debit-Kreditkarte Ihnen Zugriff auf Ihr vollständiges Guthaben auf dem Girokonto gewährt, müssen Sie bei einer Prepaid-Kreditkarte zunächst Geld auf die Kreditkarte überweisen.

Goldene Kreditkarten werden hingegen oftmals mit Vorzügen wie einer Reiseversicherung in Verbindung gebracht. Eine besondere Form stellen die sogenannten virtuellen Kreditkarten dar, welche lediglich in digitaler Form erhältlich sind.

Die jeweiligen Eigenschaften der unterschiedlichen Ausführungen einer Kreditkarte fassen wir Ihnen hier auf Vergleich.org nochmals zusammen:

Typ der Kreditkarte Eigenschaften und Vorteile
Goldene Kreditkarte
  • höheres Kreditlimit
  • Zusatzleistungen wie Reiseversicherung und Bonusprogramme
Debit-Kreditkarte
  • direkte Abbuchung vom Girokonto
  • keine Verschuldung möglich
Prepaid Kreditkarte
  • Kreditkarte zum Aufladen
  • keine Bonitätsprüfung notwendig
  • vollständige Kostenkontrolle
Virtuelle Kreditkarte
  • nur für Online-Zahlungen
  • keine physische Karte
  • schnelle Einrichtung und Verfügbarkeit

Tipp: Mit einer Kreditkartenhülle ist Ihre Karte immer bestens verstaut und vor Beschädigungen und Abnutzungen geschützt.

Die Rückseite einer getesteten Kreditkarte von einer Hand schräg vor eine helle Wand gehalten.

Achten Sie darauf, Kreditkarten nicht zu knicken, da diese leicht brechen können.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kreditkarten-Tests oder -Vergleichen suchen

Viele Kunden interessieren sich außerdem für weitere Themen wie die allgemeine Funktionsweise einer Kreditkarte oder die jeweiligen Abrechnungsmodalitäten. Die häufigsten Fragen rund ums Thema Kreditkarte beantworten wir Ihnen zum Ende unserer Kaufberatung.

6.1. Wie funktioniert eine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte ermöglicht es Ihnen, auf einen vorher festgelegten Kreditrahmen zuzugreifen und diesen für Käufe oder Bargeldabhebungen zu nutzen. Nutzen Sie die Kreditkarte online zum Zahlen, benötigen Sie die Kreditkartennummer sowie in der Regel das Ablaufdatum und die Prüfziffer der Kreditkarte, um die Transaktion zu autorisieren.

Die Bank, die Ihnen die Kreditkarte ausgestellt hat, zahlt den fälligen Betrag vorerst an den Händler. Sie als Karteninhaber begleichen Betrag später, oftmals innerhalb eines festgesetzten Zahlungszeitraums. Zahlen Sie den Kredit nicht vollständig zurück, fallen zum Teil Zinsen auf den verbleibenden Saldo an.

» Mehr Informationen

6.2. Wann wird eine Kreditkarte abgebucht?

Die Abrechnung einer Kreditkarte erfolgt in der Regel monatlich. Der genaue Zeitpunkt der Abrechnung unterscheidet sich je nach Kreditgeber.

Bei vielen Tarifen bucht die Bank den fälligen Betrag nach Erstellung der Abrechnung von Ihrem Konto ab. Es gibt jedoch auch Kreditkarten, bei denen Sie den Saldo selbstständig ausgleichen müssen.

» Mehr Informationen

6.3. Ist eine Kreditkarte trotz negativer SCHUFA möglich?

Eine Kreditkarte ist bei manchen Anbietern auch mit einer negativen SCHUFA-Auskunft erhältlich. Oftmals schränken Banken in diesen Fällen den Kreditrahmen auf einen Betrag von beispielsweise 500 € ein.

Eine Möglichkeit, eine Kreditkarte ohne SCHUFA-Abfrage zu erhalten, ist eine Prepaid-Kreditkarte. Bei dieser Form stellt Ihnen die Bank keinen Kredit zur Verfügung, weshalb Ihre Bonität keine Rolle spielt.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist der Unterschied zwischen Visa- und Mastercard?

Visa und Mastercard sind zwei der größten globalen Zahlungsnetzwerke, welche eine Verarbeitung von Kreditkarten-Transaktionen ermöglichen. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in der Regel in den zusätzlichen Vorteilen, welche die Kreditkarten bieten. Beide Netzwerke werden weltweit akzeptiert, allerdings kann es zu regionalen Unterschieden hinsichtlich der Akzeptanz kommen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lange ist eine Kreditkarte gültig?

Die Gültigkeitsdauer einer Kreditkarte ist typischerweise auf der Karte selbst angegeben. In der Regel ist eine Kreditkarte zwischen drei und fünf Jahren gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums schickt Ihnen Ihre Bank häufig automatisch eine neue Kreditkarte zu, sofern nicht eine Kündigung der Kreditkarte erfolgt.

Möchten Sie Ihre Kreditkarte kündigen, finden Sie bei uns diverse Vorlagen zur Kündigung. Hier stehen Ihnen neben einem Blanko-Muster zusätzlich weitere anbieterspezifische Vorlagen zur Auswahl. Unter anderem finden Sie Muster-Kündigungen zur Kündigung Ihrer Mastercard, American Express oder Amazon Kreditkarte.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis