Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Darlehen an Personen, die ein eigenes Geschäft eröffnen wollen.
  • Mit dem KfW Gründerkredit-Startgeld können Sie bis zu 100.000 Euro, mit dem KfW Gründerkredit-Universell sogar bis zu 25 Mio. Euro Fördermittel für Ihre Existenzgründung beantragen.
  • Die KfW Gründungskredite können sowohl für Investitionen in das eigentliche Unternehmen, als auch für die Finanzierung von Betriebsmitteln verwendet werden.

kontakt-beratung
Der eigene Chef sein. Ein Traum, den sich viele Menschen irgendwann einmal erfüllen möchten. Doch eine zündende Geschäftsidee allein ist noch lange nicht alles, was ein Unternehmensgründer braucht.

Neben einem soliden Businessplan und dem nötigen Weitblick, den Existenzgründer tagtäglich unter Beweis stellen müssen, ist auch die richtige Finanzierung ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zu einem florierenden Geschäft.

In unserem KfW Gründerkredit Vergleich 2023 geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht zu den Förderdarlehen, die von der KfW an Existenzgründer vergeben werden und verraten Ihnen, welcher der beste KfW Gründerkredit für Ihr Geschäftskonzept ist.

1. Wie funktioniert die KfW Förderung für Gründer?

Die KfW ist die größte Förderbank weltweit. Sie fördert nicht nur den Erwerb von Wohneigentum oder den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern vergibt zudem zinsgünstige Kredite an Existenzgründer.

Die KfW Gründerkredite, auch ERP-Kredite („European-Recovery-Program„) genannt, sollen Geschäftsgründern den Einstieg in die Welt der Unternehmer erleichtern.

Sie funktionieren grundsätzlich wie jeder andere Kredit auch, nur dass die Kreditzinsen um ein Vielfaches niedriger sind als bei Krediten, die ausschließlich gewerblich vergeben werden.

Außerdem können bei ERP-Krediten auch tilgungsfreie Anlaufjahre vereinbart werden. So haben Sie die Möglichkeit, die getätigten Investitionen erst einmal wirken zu lassen, bevor es an die Rückzahlung der Darlehenssumme geht.

2. Wer hat Anspruch auf den KfW Existenzgründerkredit?

Förderberechtigt sind Existenzgründer, Freiberufler und Unternehmer. Es werden sämtliche Formen der Geschäftsgründung unterstützt.

Sie können den Kredit also zur Errichtung eines neuen Unternehmens, für Geschäftsübernahmen, den Erwerb einer Beteiligung sowie zur Festigung Ihrer bisherigen Unternehmensstruktur verwenden.

Keine Förderung durch ein KfW Existenzgründungsdarlehen erhalten Unternehmen, die bereits länger als 5 Jahre den Geschäftsbetrieb aufgenommen haben und solche, die sich zum Zeitpunkt der Antragstellung in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden.

Auch Umschuldungen, Nachfinanzierungen oderAnschlussfinanzierungen bereits bestehender Kredite sind generell von der Förderung für Existenzgründungen ausgenommen. Außerdem Baumaßnahmen im Bereich „Betreutes Wohnen“, sogenannte In-Sich-Geschäfte, Treuhandkonstruktionen oder der Bau von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien.

3. Welche verschiedenen Kredite für Existenzgründungen überzeugen in vielen Tests?

Die KfW Bank hat verschiedene Fördermittel zur Existenzgründung in der Auswahl. Diese unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Kreditsumme und die Voraussetzungen, die an den potenziellen Darlehensnehmer gestellt werden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die ERP-Existenzgründerdarlehen der KfW genauer vorstellen.

3.1. ERP-Gründerkredit 067 – Startgeld

COSME-Garantie

Das COSME-Programm der Europäischen Union soll die Finanzierung und Durchführung von Investitionen in der EU fördern und einen verbesserten Zugang zu Krediten an Jungunternehmer garantieren. Hierzu sichert die EU Gründerdarlehen der KfW mit einer Haftungsfreistellung für die ausführenden Kreditinstitute ab. In seltenen Fällen übernimmt die EU jedoch keine Garantie, dann wenn die Geschäftstätigkeit des Unternehmens nicht den Vorgaben der COSME-Garantie entspricht.

Der ERP-Gründerkredit 067 – Startgeld ist besonders beliebt bei Gründern von kleinen Betrieben. Sie bekommen das KfW Darlehen ab 2,07 % effektivem Jahreszins und einem maximalen Kreditbetrag von 100.000 Euro.

Bei dieser KfW Finanzierung ist kein Eigenkapitalanteil notwendig. Das heißt, Sie brauchen vor der Neugründung Ihres Unternehmens kein eigenes Kapital angespart haben, um für den Kredit in Frage zu kommen.

Ein weiterer Vorteil dieser Finanzierung ist der erleichterte Zugang zum Darlehen. Denn das ERP-Darlehen – Startgeld besitzt eine 80 % ige Haftungsfreistellung für die kreditgebende Partnerbank.

Der KfW-Vertriebspartner ist also verhältnismäßig stark abgesichert, sollten Sie einmal in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Entsprechend sind die Banken eher dazu bereit einen Gründerkredit zu bewilligen, als es bei normalen Darlehen der Fall ist.

Im Wesentlichen fördert die KfW mit ihrem Startgeld fast jegliche Art von Investitionen in das noch junge Unternehmen, also auch die Anschaffung von Betriebsmitteln sowie den eigentlichen Kauf eines Geschäfts bzw. Geschäftsanteils.

kfw-gruenderkredit

Mit dem richtigen KfW Förderkredit könnten bald auch Sie Ihr eigenes kleines Geschäft eröffnen.

Durch den KfW Kredit sollen in erster Linie Personen unterstützt werden, die entweder:

  • ein Unternehmen gründen
  • ein junges Unternehmen (nicht älter als 5 Jahre) festigen möchten
  • sich an einem Unternehmen als Geschäftsführer beteiligen
  • ein Unternehmen als Nachfolger in der Geschäftsführung übernehmen oder
  • ein Geschäft im Haupterwerb oder vorübergehend im Nebenerwerb führen

Ausgeschlossen ist das ERP-Startgeld der KfW für Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte herstellen oder in der Fischerei tätig sind.

3.2. ERP-Kapital 058 für Gründung

Das ERP-Kapital für Gründungen stellt die KfW Existenzgründern zur Verfügung, die ihr Geschäft im Haupterwerb ausüben. Der maximale Darlehensbetrag bei diesem Förderprogramm liegt bei bis zu 500.000 Euro.

Der Gründerkredit besitzt einen Sollzins ab 0,40 % in den ersten 3 Jahren der Finanzierung und einen jährlichen Effektivzins ab 2,82 % ab dem 4. Jahr. Die Höhe der Kreditzinsen ist unabhängig von etwaig geleisteten Sicherheiten oder Risikobeurteilungen.

Die Zinsfestschreibung dieser KfW Finanzierung beträgt 10 Jahre. Die Dauer der Laufzeit ist zunächst auf 15 Jahre begrenzt. In den ersten 7 Jahren müssen Sie nur die KfW Zinsen zurückzahlen. Die eigentliche Darlehenstilgung beginnt erst danach.

kfw-gruenderkredit

Beachten Sie: Beim ERP-Kapital für Gründungen müssen Sie Ihr eigenes Vermögen (bis auf einen Pauschalbetrag von 10.000 Euro) einsetzten.

Der Gründungskredit 058 ist sogar durch eine 100 % ige Haftungsfreistellung der kreditgebenden Partnerbanken abgesichert. So besteht keinerlei Risiko für den KfW-Vertriebspartner bei der Vergabe dieses Gründerdarlehens. Die Folge ist ein enorm erleichterter Zugang zu Ihrem KfW Kredit.

Anders als beim Startgeld der KfW müssen Sie bei diesem KfW Kredit einen Mindestanteil an Eigenkapital in die Finanzierung einbringen. Sie benötigen also mindestens 10 % bis 15 % der veranschlagten Gesamtkosten, um erfolgreich einen Antrag auf ERP-Kapital 058 für Gründungen zu stellen. Gefördert werden:

  • Investitionen (Maschinen, Baukosten, Fahrzeuge, usw.)
  • Material- und Warenlager
  • der Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils
  • Teilnahme an der ersten Fachmesse

Achtung: Sie persönlich haften für die Rückzahlung des Darlehens mit Ihrem Vermögen.

Ausgeschlossen ist das ERP-Kapital 058 für Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte herstellen oder in der Fischerei tätig sind.

3.3. ERP-Gründerkredit 073 – Universell

Der ERP-Gründerkredit 073 – Universell ist vor allem für Gründer, Unternehmensnachfolger, Freiberufler und junge Unternehmen im In- und Ausland gedacht. Es werden auch Existenzgründungen im Nebenerwerb und erneute Gründungen durch die KfW gefördert.

Die Höchstkreditsumme bei diesem Finanzierungs-Typ beträgt 25 Mio. Euro und ermöglicht es Ihnen, fast sämtliche Maßnahmen in Ihrem neu gegründeten Unternehmen zu finanzieren. Durch die besonders hohe Kreditsumme ist dieses KfW Darlehen gerade bei mittleren und großen Betrieben sehr beliebt.

Die Darlehenszinsen beim KfW Gründungskredit 073 beginnen bei 1 % effektivem Jahreszins. Auch dieser KfW Förderkredit soll vor allem Investitionen in die Unternehmensstruktur und die Finanzierung von Betriebsmitteln unterstützen.

4. Wie wird der KfW Gründerkredit beantragt?

kfw gründerkredit test

Bevor Sie sich auf den Weg zu Ihrer Hausbank machen, sollten Sie unbedingt den KfW Kreditrechner nutzen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.

Um einen der oben genannten KfW Kredite erfolgreich zu beantragen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  1. Kontaktieren Sie Ihren Finanzierer (Hausbank oder anderes Kreditinstitut) und besprechen Sie Ihre Gründungspläne. Die Partnerbank entscheidet letztlich, ob eine Zusammenarbeit stattfinden wird oder nicht. Möchte die Bank das Vorhaben nicht begleiten, sollten Sie ein anderes Kreditinstitut aufsuchen.
  2. Befüllen Sie gemeinsam mit Ihrem Finanzierer die Antragsformulare für das entsprechende Förderprogramm. Die Vertriebspartner-Bank sendet dann die Unterlagen weiter an die KfW.
  3. Die KfW Förderbank prüft den Antrag und entscheidet innerhalb von 3 – 4 Wochen über dessen Bewilligung.
  4. Ihre Bank teilt Ihnen die Entscheidung der KfW mit und hilft beim Abschluss des Kreditvertrags.
  5. Sobald die Vertragsunterlagen unterzeichnet sind, können Sie mit Ihrer KfW Existenzgründung (Anschaffungen und Investitionen tätigen) loslegen.

5. Wie verläuft die Auszahlung eines KfW Gründerkredits?

Viele Gründer unterschätzen die Zeit, die im Allgemeinen verstreicht, bis alle Dokumente, die von der KfW und ihrem Vertriebspartner benötigt werden, zusammengetragen sind und der gewünschte Darlehensbetrag letztlich auf ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben wird.

Teilweise kann allein das Zusammenstellen der geforderten Unterlagen bis zu 4 Wochen dauern. Danach dauert es dann noch einmal durchschnittlich 4 Wochen, bis die KfW Bank den Darlehensantrag geprüft und idealerweise bewilligt hat.

Tipp: Planen Sie daher ausreichend Zeit ein, damit es nicht zu unerwarteten Engpässen oder Verzögerungen bei der Eröffnung Ihres Start-Ups kommt.

6. Der Gründerkredit vom Arbeitsamt

Finanztest, das Tochtermagazin von Stiftung Warentest, (12/2008) hat auch den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit genauer unter die Lupe genommen. So fördert die Bundesagentur Bezieher von Arbeitslosengeld I mit einem bis zu 15-monatigen Zuschuss, wenn eine Geschäftsgründung geplant ist.

In den ersten 9 Monaten erhalten ALG I Empfänger für ihre Unternehmensgründung weiterhin die normalen Arbeitslosengeld-Bezüge zuzüglich einer Pauschale von 300 Euro monatlich für soziale Absicherung und Altersvorsorge.

Danach bekommen sie weitere 6 Monate lang einen Betrag von 300 Euro im Monat, sofern sie nachweisen, dass ihr Geschäft Umsätze erzielt. Voraussetzung, um den Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit zu bekommen, ist ein mindestens 90-tägiger Anspruch auf ALG I und eine Bestätigung der Tragfähigkeit des Businessplans durch eine fachkundige Stelle.

Dies können beispielsweise Handelskammern, Gründerzentren, Steuerberater oder Banken sein.

Bezieher von ALG II können hingegen nur das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Das heißt, es liegt allein bei der Bundesagentur, ob ein Zuschuss gewährt wird und in welcher Höhe.

7. Fazit

Hier haben wir noch einmal die Vor- und Nachteile der ERP-Darlehen in einer Übersicht für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • die Förderkredite der KfW für Gründer sind günstiger als bei einer normalen Bank
  • Sie haben mehrere tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen Sie noch keine Raten abbezahlen müssen
  • Sie müssen den benötigten Betrag nicht selbst aufbringen
    Nachteile
  • die Voraussetzungen müssen genau eingehalten werden, damit Ihr Unternehmen förderberechtigt ist
  • Sie haften mit Ihrem eigenen Vermögen für die Förderkredite der KfW
  • Sie müssen die KfW Fördermittel bei einer Vertriebspartner Bank beantragen

Unser KfW Gründerkredit Test hat gezeigt, dass die Fördermittel für Existenzgründer jeweils einen wichtigen Zweck erfüllen. Oftmals wäre eine Geschäftsgründung ohne die zinsgünstigen Kredite der Förderbank für Wiederaufbau gar nicht möglich.

Durch die hohe Haftungsfreistellung der kreditgebenden Banken wird außerdem ein erleichterter Zugang zu den ERP-Förderdarlehen der KfW erreicht.

Dieses Beispiel zeigt die Kostenrechnung beim Aufbau eines kleinen Geschäftsbetriebs (Nagelstudio):

Gesamtinvestitionen 53.600 €
Umbau und sonstige Baukosten 16.300 €
Einrichtung und Arbeitsutensilien 31.200 €
Betriebsmittel 6.100 €
Die Gründerin bringt 12.100 € an Eigenkapital mit und finanziert 41.500 € mit dem ERP-Gründerkredit 067 – Startgeld. Der Kredit läuft über 10 Jahre und ist während der gesamten Laufzeit zinsgebunden. Die Tilgung beginnt nach einem Jahr.

Nehmen Sie also Kontakt zu Ihrer Hausbank auf. Diese unterstützt sie bei Ihrem Vorhaben und gibt Ihnen eine unverbindliche Beratung zu den Gründerdarlehen der KfW. Hier geht es zum

8. Testsieger

In unserem KfW Gründerkredit Test haben wir festgestellt, dass eine Förderung von Selbstständigkeit gar nicht so schwierig zu bekommen ist, wie häufig gedacht wird. Die KfW unterstützt Existenzgründer mit Darlehen in unterschiedlicher Höhe, zu jeweils guten Konditionen.

Einen KfW Gründerkredit Testsieger zu küren, ist uns daher schwer gefallen. Sämtliche Darlehen in dieser Kategorie konnten grundsätzlich überzeugen. Sieger ist jedoch der ERP-Gründerkredit 067 – Startgeld. Es handelt sich dabei um die perfekte Förderung zur Existenzgründung von kleinen Geschäften und Unternehmen.

Die Höchstkreditsumme von 100.000 Euro beim ERP-Gründerkredit Startgeld ist grundsätzlich ausreichend und erlaubt es Ihnen, fast alle anstehenden Investitionen und Betriebsmittel auf einmal zu besorgen. Auch der jährliche effektive Kreditzins von 2,07 % ist auf dem freien Kreditmarkt so nicht zu bekommen.

Mittlere und größere Unternehmen sollten auf den ERP-Kredit 058 bzw. 073 für Existenzgründer zurückgreifen, da hier wesentlich höhere Kreditbeträge beantragt werden können und auch Firmen mit ausländischem Firmensitz unterstützt werden.

Hier geht es zu unseren weiteren Vergleichen:

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende KfW Gründerkredit Tests: