Vorteile
- leicht verdaulich
- besonders nachhaltig
- hochdosierte Vitamine
Nachteile
- ohne Krillmehl und Algen
Koi-Winterfutter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Koipon Energy | Sera Koi Professional Winterfutter | Jbl Pro Pond M Koi-Winterfutter | Tomodachi Deep Winter | Tomodachi Energy | Tri Koi Winter Fit | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Koipon Energy 10/2025 | Sera Koi Professional Winterfutter 10/2025 | Jbl Pro Pond M Koi-Winterfutter 10/2025 | Tomodachi Deep Winter 10/2025 | Tomodachi Energy 09/2025 | Tri Koi Winter Fit 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Inhalt Preis pro kg | 1,5 kg 21,66 € pro kg | 0,5 kg 27,38 € pro kg | 1,8 kg 18,99 € pro kg | 3 kg 6,63 € pro kg | 1 kg 16,90 € pro kg | 5 kg 5,80 € pro kg | ||
Temperaturen | unter 10 °C | unter 12 °C | 5 bis 15 °C | 4 bis 28 °C | unter 12 °C | über 6 °C | ||
Futterdurchmesser | 6 mm | 2 mm | 6 mm | 5 mm | 5 mm | 6,5 mm | ||
Inhaltsstoffe des Koi-Winterfutters lt. Hersteller | ||||||||
Rohprotein | 38 % | 39 % | 18 % | 30 % | 32 % | |||
Rohfett | 12 % | 7 % | 11 % | 15 % | 12 % | 20 % | ||
Rohfaser | 3 % | 4,5 % | 2 % | 3 % | 2 % | 15 % | ||
Fischöl | Fischmehl | ||||||||
Krillmehl | Algen | ||||||||
Weitere Merkmale | ||||||||
Wiederverschließbare Verpackung | ||||||||
Schnell sinkend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Sobald die Temperaturen fallen, werden auch Kois im Teich träge. Grund hierfür ist ein reduzierter Stoffwechsel. Um die Fische auch weiterhin mit ausreichend Energie und Nährstoffen zu versorgen, sollten Sie auf Koi-Winterfutter zurückgreifen.
Der nachfolgende Ratgeber unseres Vergleichs von Koi-Winterfutter hilft Ihnen dabei, das beste Koi-Winterfutter zu finden. Hierfür besprechen wir wichtige Kriterien wie Inhaltsstoffe, Durchmesser der Pellets, Schwimm- bzw. Sinkeigenschaften, Menge sowie Lager-Praktikabilität.
Koi-Winterfutter sollte den Fischen immer dann angeboten werden, sobald die Temperaturen sinken. Bei niedrigen zwei- bzw. nur noch einstelligen Temperaturen des Wassers beginnen Kois, sich an den Grund des Teiches zurückzuziehen und dort abzulegen.
Denn mit Einbruch der Kälte werden Kois insgesamt bedachter in ihren Bewegungen, der Energiebedarf sinkt und auch die Futteraufnahme geht zurück. Auch, wenn Kois dann nach deutlich weniger Nahrung verlangen, sollten Sie das Füttern nach Meinung einiger Online-Tests von Koi-Winterfutter keinesfalls einstellen. Denn trotz niedriger Temperaturen nähmen Kois auch weiterhin Futter auf.
Andere Online-Tests von Koi-Winterfutter hingegen sprechen sich dafür aus, dass den Tieren ab einer Temperatur von unter 8 Grad Celsius keinerlei Futter mehr angeboten werden sollte.
Hinweis: Temperaturschwankungen – beispielsweise an wärmeren Tagen – tragen dazu bei, dass sich Kois immer mal wieder an der Wasseroberfläche blicken lassen und umherschwimmen. Hierfür benötigen sie Energie. Beobachten Sie Ihre Kois während niedriger Temperaturen genau und bieten Sie den Fischen nach Bedarf Koi-Winterfutter an.
Laut Online-Tests sollte Koi-Winterfutter guter Qualität sein. Im Folgenden verraten wir Ihnen, was es zu beachten gilt.
Auch in den kalten Wintermonaten zieht es Kois hin und wieder an der Oberfläche des Teichs.
Futter dient den Kois nicht nur als Energiequelle, sondern zudem auch als Lieferant für Nährstoffe. Da Kois in den Wintermonaten nur noch geringe Mengen an Futter aufnehmen, ist die Qualität bzw. Zusammensetzung der Inhaltsstoffe daher besonders wichtig.
Hierbei sollte der Protein-Anteil eines Koi-Winterfutters laut Online-Tests bei mindestens 30 Prozent liegen. Proteinhaltiges Koi-Futter trägt zum Wachstum sowie zur Regeneration der Fische bei, ebenso wie zum Muskelaufbau.
Weiterhin sollte Koi-Winterfutter laut Online-Tests idealerweise einen energieliefernden Fettgehalt von um die acht bis zehn Prozent haben. Insgesamt sollte ein Anteil an Rohfett von 15 Prozent nicht überschritten werden. Produkte mit Palmfett sollten zudem vermieden werden, da es für Kois aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen nur sehr schwer verdaulich ist.
Überdies raten Online-Tests zu Koi-Winterfutter, das Fischöl bzw. -mehl enthält, ebenso wie Krillmehl bzw. Algen. Tests von Koi-Winterfutter im Internet sprechen sich allem voran für Fischmehl als tierische Proteinquelle aus. Denn neben viel Protein liefere ein solch hochwertiges Koi-Futter zudem noch weitere Nährstoffe wie Aminosäuren, Lipide, Vitamine sowie Mineralstoffe.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie viel Wert auf die Farbe Ihrer Kois legen, sollte Sie ein Koi-Winterfutter kaufen, das farbverstärkende Bestandteile wie Spirulina, Karotte oder Paprika enthält. So bleibt der Glanz der Schuppen erhalten.
Steigen die Temperaturen wieder an, sollten Sie das Koi-Futter der Jahreszeit entsprechend anpassen. Neben Koifutter für den Winter gibt es auch Herbst-, Frühjahr- und Sommer-Koifutter. Darüber hinaus wird auch Koi-Ganzjahresfutter angeboten.
Frühjahr- bzw. Herbst-Koifutter wird aber einer Wassertemperatur von 8 Grad Celsius an die Kois ausgegeben. Zum Sommer-Koifutter können Sie ab einer Wassertemperatur von 15 Grad Celsius greifen.
Bei Koi-Ganzjahresfutter handelt es sich um ein Futter für Wassertemperaturen ab 10 Grad Celsius. Im Gegensatz zu den anderen Futtermitteln kann das Ganzjahresfutter den Kois auch als Alleinfutter angeboten werden. Bevorzugt wird dieses von Koi-Haltern, die Ihren Fischen das ganze Jahr über das gleiche Futtermittel anbieten möchten.
» Mehr InformationenKoi-Winterfutter wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Entscheidend ist hierbei die Größe der enthaltenen Fischfutter-Pellets. Diese können einen Durchmesser von nur 0,5 bis 10 Millimetern haben.
Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick unterschiedlicher Pellet-Varianten:
Pellet-Art | Pellet-Durchmesser | Verwendungsmöglichkeit |
---|---|---|
Sehr klein | 0,5 bis 1,5 mm | Jungtiere und kleine Kois (noch im Wachstum) |
Klein | 3 mm | Kleine und mittelgroße Kois (noch im Wachstum) |
Mittel | 6 mm | Mittelgroße Kois (bereits ausgewachsen) |
Groß | 8 bis 10 mm | Große Kois (bereits ausgewachsen) |
Während Jungtieren kleinere Futter-Pellets angeboten werden sollten, kommt für bereits ausgewachsene Fische 6- oder 9-mm-Koi-Futter infrage.
Hinweis: Die Größe der Pellets richtet sich nach der Größe des kleinsten im Teich lebenden Kois.
Bei Fischfutter wird zwischen an der Oberfläche schwimmendem und auf den Grund sinkendem Futter unterschieden. Doch welches ist das beste Koi-Futter?
In den Wintermonaten raten Online-Tests von schwimmendem Koi-Winterfutter ab. Grund hierfür ist, dass sich Kois am Grund des Teiches aufhalten. Das Futter würde sie daher kaum erreichen.
Sinkendes Koi-Winterfutter hingegen sinkt zum Grund des Teiches hinab. Dort kann es von Kois aufgenommen werden.
Möchten Sie Koi-Winterfutter kaufen, werden Ihnen Futtermittel-Packungen unterschiedlicher Größen begegnen. So ist der Inhalt einiger Packungen mit einer Menge von mehr als zehn Kilogramm besonders ergiebig. Andere Produkte hingegen beinhalten weniger als zwei Kilogramm.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Lohnt es sich, zu einer großen Packung zu greifen? In Abhängigkeit von der Größe des Teichs und der Anzahl der Fische kann es sich durchaus lohnen, ein besonders ergiebiges Produkt zu wählen. Bedenken Sie hierbei, dass die Fische während der Wintermonate weniger Nahrung aufnehmen.
Hinweis: Bereits angebrochenes Koi-Futter hält sich in der Regel etwa sechs bis zwölf Monate. Wurde die Packung noch nicht geöffnet, kann es sogar bis zu 24 Monate gelagert werden. Somit können Sie noch verschlossenes Koifutter für den Herbst oder Winter auch im kommenden Jahr noch an die Fische ausgeben.
Um Koi-Winterfutter bestmöglich zu lagern, empfehlen wir die Wahl eines Produktes in einer verschließbaren Packung. Auf diese Weise ersparen Sie sich das Umfüllen des Futters in einen separaten Behälter.
Viele Hersteller bieten Ihr Koi-Winterfutter in Eimern oder wiederverschließbaren Beuteln an. Hierzu gehören beispielsweise das Alkote-Koi-Winterfutter sowie das Koi-Winterfutter von Sera.
Im Schnitt erzielen Kois eine Länge von 70 Zentimetern. Seltener werden sie über 100 Zentimeter lang.
Eine Faustregel besagt, dass Kois pro Tag etwa 1 bis 2 Prozent ihres Körpergewichts an Futter zu sich nehmen sollten. Anwendbar ist diese Regel allem voran in den Sommermonaten, in denen Kois sehr aktiv sind.
In den Wintermonaten hingegen sollten Sie Ihren Kois lediglich kleinere Mengen anbieten. Beobachten Sie die Fische während der Fütterung und passen Sie die Futtermenge entsprechend an. Mitunter muss Kois nur alle paar Tage etwas Futter ins Wasser gegeben werden.
Idealerweise sollten Kois stets an derselben Stelle mit Nahrung versorgt werden. Online-Tests von Koi-Winterfutter erklären, dass die Fische auf diese Weise erlernen, wo das Futter zu finden ist.
Weiterhin sollten Sie Kois grundsätzlich gut im Auge behalten. So stellen Sie sicher, dass alle Fische mit ausreichend Futter versorgt sind. Überdies können Sie so auch das allgemeine Wohlbefinden der Tiere bewerten.
» Mehr InformationenKois und Störe werden oft zusammen in einem Teich gehalten. Laut einiger Ratgeber im Internet sollten Sie Kois allerdings keinesfalls mit Störfutter versorgen.
Denn Störfutter hat einen zu hoher Protein- und Fettgehalt. Essen Kois zu viel davon, kann sich dies negativ auf ihre Gesundheit auswirken.
» Mehr InformationenIm Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Koi-Winterfutter.
Nach Anbruch von Koi-Winterfutter sollte es kühl und trocken gelagert werden. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass die Packung nach Ausgabe des Futters wieder luftdicht verschlossen wird.
» Mehr InformationenTeichfutter, das nach der Fütterung im Teich verbleibt, kann das Wasser verunreinigen. Aus diesem Grund raten Online-Tests dazu, nur so viel Koi-Winterfutter anzubieten, wie die Fische auch aufnehmen können.
» Mehr InformationenOb Kois in eine Winterstarre bzw. -ruhe verfallen, ist umstritten. Unstrittig hingegen ist, dass ihr Stoffwechsel herunterfährt und die Aktivität der Fische aufgrund der niedrigen Wassertemperatur abnimmt.
» Mehr InformationenIm Rahmen dieses YouTube-Videos wird besprochen, wie viel Futter Kois im Winter wirklich benötigen. Es wird anschaulich erklärt, welche Faktoren bei der Fütterung von Kois im Winter eine Rolle spielen. Ein informatives und hilfreiches Video für alle Koi-Besitzer, die sicherstellen möchten, dass die Fische auch in der kalten Jahreszeit optimal versorgt sind.
In diesem YouTube-Video wird hochwertiges Koi-Winterfutter vorgestellt. Hierbei wird darauf eingegangen, wie es die Gesundheit und das Wachstum der Kois beeinflusst. Erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe und Nährstoffe in einem guten Koi-Futter enthalten sein sollten und worauf es beim Kauf zu achten gilt.
Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Koi-Winterfutter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Koibesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Futterdurchmesser | Rohprotein | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Koipon Energy | ca. 32 € | 6 mm | 38 % | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sera Koi Professional Winterfutter | ca. 13 € | 2 mm | 39 % | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Jbl Pro Pond M Koi-Winterfutter | ca. 34 € | 6 mm | 18 % | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tomodachi Deep Winter | ca. 19 € | 5 mm | 30 % | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tomodachi Energy | ca. 16 € | 5 mm | 32 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, meine Kois sind alle erst so 15 bis 20 cm groß. Welche Futtergröße macht denn hier Sinn? Möchte nichts falsch machen.
Grüße
Roy
Lieber Roy,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Koi-Winterfutter.
Bei Kois in der von Ihnen genannten Größe sollten Sie zu einem Futter mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm greifen. Wie in unserem Ratgeber beschrieben, gibt der kleinste Fisch die Futtergröße vor.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team