Das Wichtigste in Kürze
  • Knochenmehl besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, aus gemahlenen Tierknochen. Durch den hohen Kalzium-Anteil eignet sich das Knochenmehl ideal als Futterzusatz, um Hunde oder auch Katzen mit fehlenden Nährstoffen zu versorgen.

Knochenmehl-Test

1. Worum handelt es sich bei Knochenmehl und wie wird es eingesetzt?

Das naturreine, getestete Knochenmehl in der 175-g-Dose steht vor Tierbedarf im Regal.

Das Grau-Knochenmehl, das wir hier sehen, liefert Hunden wichtige Mengen an Kalzium und Phosphor für den Knochen- und Zahnaufbau.

Bei Knochenmehl wird zwischen reinem Knochenmehl und sogenanntem Fleischknochenmehl unterschieden. Knochen, die zu Fleischknochenmehl verarbeitet werden, enthalten laut verschiedenen Knochenmehl-Tests im Internet oftmals noch Reste von Fleisch oder Knochenmark, bevor diese gemahlen werden. Naturreines Knochenmehl besteht hingegen ausschließlich aus Knochenmaterial. Vor dem Mahlen wird bei diesen Produkten das organische Gewebe verbrannt.

Genutzt werden die gemahlenen Knochen vor allem im Bereich der Tierernährung. Betrachten Sie hierzu verschiedene Online-Tests von Knochenmehl, können Sie schnell feststellen, dass es sich bei den meisten Produkten um Knochenmehl für Hunde handelt. Vor allem beim Barfen dient es für das Tier als zusätzlich Nährstoffquelle neben dem BARF-Hundefutter, weshalb einige Produkte auch teilweise als BARF-Knochenmehl betitelt werden.

Barfen ist eine gewisse Ernährungsweise für Haushunde. Dabei wird sich an der Ernährung von Wölfen orientiert. Die Hunde erhalten so hauptsächlich rohes Futter, wie sie es auch in der Natur essen würden. Da hierbei dem Hund teilweise Nährstoffe fehlen, muss für eine ausgewogene Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln gearbeitet werden.

Knochenmehl-Test: Das naturreine Knochenmehl in der 175-g-Dose steht neben weiteren Nahrungsergänzungsmitteln im Regal.

Laut Hersteller ist das Grau-Knochenmehl besonders fein gemahlen und lässt sich leicht unter das tägliche Futter mischen.

Aber nicht nur zur Ernährung von Tieren kann Knochenmehl eingesetzt werden. Sowohl in der Landwirtschaft als auch im privaten Bereich kann Knochenmehl oder Hornmehl auch als Düngemittel genutzt werden.

2. Was sagen diverse Knochenmehl-Tests im Internet zu den Unterschieden?

Die zu Knochenmehl verarbeiteten Knochen stammen in der Regel aus der Fleischindustrie. Häufig handelt es sich bei den angebotenen Produkten daher um Schweine- oder Rinderknochenmehl. Eher seltener zählt auch Knochenmehl vom Pferd oder Hirsch zum Angebot.

Im Grunde besteht zwischen den einzelnen Knochensorten lediglich ein Unterschied in der jeweiligen analytischen Zusammensetzung. Je nachdem, welche Knochen und wie die Hersteller diese verarbeiten, enthält das Präparat beispielsweise mehr oder weniger Kalzium. Die Angaben schwanken hier je nach Produkt von 11 bis 26 %.

3. Worauf sollten Sie im Knochenmehl-Vergleich außerdem Acht geben?

Das getestete Knochenmehl ist naturrein in einer 175-g-Dose und steht auf einem Verkaufsregal.

Eine bedarfsgerechte Dosierung von Grau-Knochenmehl richtet sich nach Alter, Gewicht und Aktivitätslevel des Hundes. Zu Anfang die Dosierung niedrig beginnen und langsam auf die finale Dosierung steigern.

Knochenmehl besteht also aus verschiedenen Knochenarten und weist eine unterschiedliche Zusammensetzung auf. Diese sollten Sie allerdings nicht nur hinsichtlich des Calciumgehaltes prüfen, ehe Sie ein Knochenmehl kaufen, sondern auch hinsichtlich der anderen Bestandteile.

Vor allem die Menge des darin enthaltenen Phosphors gilt es zu prüfen. Für die Nutzung als Nahrungsmittel sollte die Phosphor-Konzentration deutlich unter der des Kalziums liegen.

Die 175-g-Dose mit dem getesteten Knochenmehl liegt auf einer Plüschdecke.

Laut unseren Informationen wird das Grau-Knochenmehl aus tierischen Knochen hergestellt und ist frei von künstlichen Zusatzstoffen oder Füllstoffen.

Allerdings sollten Sie natürlich auch auf den jeweiligen Preis achten, um das beste Knochenmehl auszuwählen. Da viele Produkte wie beispielsweise das Aniforte-Knochenmehl oder das Grau-Knochenmehl in unterschiedlichen Verpackungsgrößen erhältlich sind, empfiehlt es sich, einen Blick auf den Preis pro 100 g zu werfen, um die Produkte miteinander vergleichen zu können.

Videos zum Thema Knochenmehl

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, welches Tierfutter gut ist. Die einfache Antwort auf diese Frage liegt in der Verwendung von hochwertigem Knochenmehl als Hauptbestandteil. Erfahre, warum Knochenmehl eine gesunde und nahrhafte Option für deine Haustiere sein kann.

In diesem YouTube-Video von Nature Trails wird das Aldi Hundefutter Romeo auf den Prüfstand gestellt und die Frage nach seiner Qualität im Bereich Hundeernährung diskutiert. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem enthaltenen Knochenmehl und dessen Bedeutung für die Gesundheit des Vierbeiners. Ein informativer Hundefutter-Test, der hilfreiche Einblicke in die Inhaltsstoffe und deren Wirkung liefert.

Quellenverzeichnis