Vorteile
- einfache Handhabung
- lichtreflektierender Drehknopf
- einfache Handhabung
Nachteile
- ohne Kinnpolster
- etwas hohes Eigengewicht
Kletterhelm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Salewa Unisex Toxo 3.0 Helm | Petzl VERTEX VENT A010CA03 | Mammut 2030-00260 | PETZL Sirocco A073 | EDELRID Shield II | Uvex S566204 | Salewa Pura Dunkelgrau | Mammut Skywalker 3.0 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Salewa Unisex Toxo 3.0 Helm 10/2025 | Petzl VERTEX VENT A010CA03 10/2025 | Mammut 2030-00260 10/2025 | PETZL Sirocco A073 10/2025 | EDELRID Shield II 10/2025 | Uvex S566204 10/2025 | Salewa Pura Dunkelgrau 10/2025 | Mammut Skywalker 3.0 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Helm-Typ | ||||||||
geeignet für | Unisex | Unisex | Unisex | Unisex | Unisex | Unisex | Unisex | Unisex |
Einsatzbereich alt | Allround | Rescue, Höhenarbeit | Klettern | Klettern | Sportklettern, Mehrseillängentouren | Skifahren, Klettern, Radfahren | Klettern | Bergsteigen, Felsklettern, Eisklettern |
Größe verstellbar | 53 - 62 cm | 53 - 63 cm | 52 - 57 cm | 53 - 62 cm | 55 - 59 cm | keine Herstellerangabe
| 53 - 61 cm | |
Gewicht | 420 g | 455 g | 210 g | 170 g | 248 g | 310 g | 310 g | 283 g |
Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | Polystyrol | expandiertes Polystyrol | |
Polycarbonat | ABS | Kunststoff | Polypropylen, Polycarbonat | Polycarbonat | Kunststoff | ABS | 40% EPP | 10% EPS | 50% Plastik | |
Anzahl Belüftungsschlitze | 8 Stück | 10 Stück | 16 Stück | 12 Stück | 10 Stück | 12 Stück | 6 Stück | 9 Stück |
Halterung für Stirnlampe | ||||||||
mit Kinnpolster | ||||||||
CE EN 12492, UIAA 106 | EN 12492, EN 397 | EN 12492 | EN 12492 | EN 12492 | EN 1077B, EN 1078 | EN 12492, UIAA106 | EN 12492 | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | ohne Garantie |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Klettern gilt als eine der neuen Trendsportarten. Neben diversen Muskelgruppen und der Kondition beansprucht der Klettersport zudem auch Fähigkeiten wie Geschicklichkeit und Balance. Überdies ist auch eine gute sowie exakte Kommunikation mit dem Kletterpartner essenziell.
Damit der Trendsport für Sie nicht zum Risiko wird, ist eine gute sowie vollständige Ausrüstung sowie angemessene Bekleidung wesentlich. Hierzu gehören unter anderem Kletterschuhe, Kletterseile, Klettergurte, eine Chalkbag und der Schutzhelm zum Klettern. Im folgenden Kletterhelm-Vergleich zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Beim Simond-Kletterhelm handelt es sich um ein leichtes Modell zum Klettern und Bergsteigen.
Kletterhelme – auch Bergsteigerhelme, Bergsteigerschutzhelme oder Steinschlaghelme genannt – sollen Bergsteiger und Kletterer vor Kopfverletzungen schützen. Laut gängigen Tests von Kletterhelmen kann es beim Klettern am Felsen zu Steinschlägen oder Abstürzen kommen.
Neben dem Klettern am Felsen werden die Helme unter anderem auch in Hochseilgärten oder in Kletterhallen verwendet. Wenn Sie in den Klettersport hineinschnuppern möchten, sollten Sie stets auf einen Kletterhelm zurückgreifen.
Vergleichbare Helme, wie zum Beispiel Fahrradhelme, unterliegen anderen Prüfkriterien und bieten keinen ausreichenden Schutz. Diese sollten Sie daher keinesfalls zum Kletterhelmen verwenden.
Der folgenden Tabelle können Sie die Vor- und Nachteile von Kletterhelmen entnehmen:
Wie verschiedene Online-Tests von Kletterhelmen berichten, sollten Sie den Verzicht des Tragens eines Kletterhelms nicht in Erwägung ziehen – unabhängig davon, ob es sich bei Ihnen um einen Amateur- oder einen Profi-Kletterer handelt.
Verschiedene Typen von Kletterhelmen unterscheiden sich unter anderem durch ihr Material und ihre Eignung für besondere Einsatzbereiche. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick der gängigsten Kletterhelm-Arten:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Hartschalen-Helm |
|
Inmold-Helm |
|
Hybrid-Helm |
|
Neben der EN-12492-Norm gehört die UIAA 106 zu den wichtigsten Normen in der Kategorie Kletterhelm. Grundsätzlich stimmen beide Normen überein, allerdings ist die UIAA strenger. So zum Beispiel beim vertikalen Stoßdämpfungstest, bei dem die übertragenden Kräfte des Testgewichts 8 kN nicht überschreiten dürfen.
Damit Ihnen ein Kletterhelm den höchstmöglichen Schutz bietet, sollte er normgeprüft sein. Ein Kletterhelm sollte dem Sicherheitsstandard EN 12492 entsprechen.
Diese ist neben der UIAA 106 eine der wichtigsten Normen in der Kategorie Kletterhelm. Grundsätzlich sind die Helme, die in Deutschland und in anderen EU-Ländern auf den Markt kommen, auch im Voraus nach den Anforderungen dieser Norm geprüft worden.
In diesem Kontext zu nennen ist auch die Norm EN 397. Diese umfasst die Standards für einen Arbeitsschutzhelm. Sofern sie diesem Standard entsprechen, können beispielsweise bei der Baumpflege auch Kletterhelme zum Einsatz kommen.
» Mehr InformationenBei vielen Modellen auf dem Markt handelt es sich um Unisex-Helme. Diese eignen sich sowohl als Damen-Kletterhelme als auch als Herren-Kletterhelme. Neben diesen werden auch besonders große XL-Kletterhelme angeboten.
Außerdem bieten einige Hersteller spezielle Damen-Kletterhelme mit einer Aussparung an der Rückseite an. Durch diese kann das zu einem Zopf gebundene Haar geführt werden.
Hinweis: Während des Kletterns sollte langes Haar zusammengebunden werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass es sich im Kletterequipment verfängt und zum Sicherheitsrisiko wird.
Darüber hinaus gibt es Kletterhelme für Kinder. Diese sind im Gegensatz zu den Damen- und Herren-Kletterhelmen für Erwachsene oft deutlich kleiner.
» Mehr InformationenKletterhelme gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Hierbei sollte der Helm stets zu Ihrem geplanten Kletter- oder Wander-Abenteuer passen.
Folgende Punkte sollten Sie laut gängigen Online-Tests von Kletterhelmen beim Kaufen beachten:
Das Gewicht ist bei Kletterhelmen diversen Tests zufolge ein wichtiges Kauf-Kriterium. Gerade bei längeren Kletter- oder Wandertouren, die mehrere Stunden andauern, kann ein schwerer Helm schnell zur Last werden.
Sogenannte Ultraleicht-Kletterhelme haben ein Gewicht von nur 200 bis 400 Gramm. Diese leichten Kletterhelme eignen sich besonders gut für lange Routen und Touren.
Wenn Sie den Kletterhelm kaufen möchten, um diesen in einer Kletterhalle zu verwenden, sollten Sie bedenken, dass Sie diesen während der Pausen absetzen können. Daher können Sie auch einen weniger leichten Kletterhelm in Betracht ziehen, wenn Ihnen ein solcher mehr zusagt.
Eine ausreichende Anzahl an Belüftungsschlitzen trägt dazu bei, dass Sie während des Kletterns einen kühlen Kopf bewahren. Insbesondere für die warmen Sommermonate gilt: Je mehr Frischluft, desto besser.
Möchten Sie den Kletterhelm hingegen für Outdoor-Aktivitäten im Winter verwenden – wie zum Eisklettern – ist eine geringere Anzahl an Lüftungsschlitzen vorteilhaft. Überdies werden auch Kletterhelme angeboten, bei denen Sie die Öffnungen nach Belieben zuklappen können.
Ein guter Kletterhelm sollte grundsätzlich gut sitzen und bequem sein. Viele der besten Kletterhelme haben einen Drehknopf oder ein Kopfband an der Rückseite. Hiermit kann die Passform variiert und optimiert werden.
Mit einem Maßband können Sie den Umfang Ihres Kopfes messen, um so die Helmgröße zu bestimmen. Alternativ können Sie auf eine Schnur zurückgreifen und diese an einen Zollstock anlegen.
Jedoch haben die Helme unterschiedlicher Marken oder Hersteller oftmals andere Passformen. Auf eine Anprobe verschiedener Modelle sollten Sie daher nicht verzichten, um den besten Kletterhelm zu finden.
Tipp: Bewegen Sie Ihren Kopf während der Anprobe ein paar Mal schnell nach hinten, nach vorn sowie nach rechts und links. Sollte der Helm nur unwesentlich verrutschen, dann sitzt er richtig.
Dieser Simond-Kletterhelm der Größe M (für 55-59 cm Kopfumfang) wird auch in S (52-55 cm) und L (59-62 cm) angeboten.
Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass die Riemen nicht über, sondern an den Ohren vorbei führen. So vermeiden Sie, dass diese während des Tragens scheuern. Dies gilt im Übrigen auch für den Kinnriemen: Dieser sollte direkt auf dem Kieferknochen aufliegen.
» Mehr InformationenNeben verschiedenen Modellen werden die Kletterhelme auch in unterschiedlichen Farben angeboten. So können Sie sich neben einem dezenten schwarzen Kletterhelm auch für einen auffälligen Kletterhelm in Pink entscheiden.
Hinweis: Wenn Sie auf einer Bergtour in eine Notsituation geraten, kann ein Helm mit Signalfarbe nützlich sein, da dieser von den Rettungskräften besser gesehen wird.
Viele Kletterhelme haben zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die das Klettern in bestimmten Situationen noch sicherer machen. So bieten einige Hersteller die Möglichkeit, den Kletterhelm mit einem Visier auszustatten.
Hierfür befinden sich Schraub- oder Klemm-Vorrichtungen am Helm, um ein Visier zu befestigen. Insbesondere bei geröllanfälligen Routen oder beim Eisklettern schützen Sie mit einem Kletterhelm mit Visier so Ihre Augen.
Weiterhin sind einige Kletterhelme mit einer Befestigungsmöglichkeit für Zubehör wie Stirnlampen oder Action-Cams ausgestattet. Hierfür befinden sich meist kleinere Platten bzw. Vorrichtungen an der Hartschale des Helms. In diese wird die Lampe oder die Kamera eingeschoben.
Modelle wie der Simond-Kletterhelm bestehen aus EPS-Schaum (50 % recycelt) und einer Polycarbonat-Schale.
Insbesondere bei schlechter Witterung oder bei einbrechender Dunkelheit ist ein Kletterhelm mit Lampe besonders wichtig, um die Route nicht aus den Augen zu verlieren. Überdies machen Sie sich mit dem Kletterhelm mit Lampe so auch für andere sichtbarer.
Damit Sie den Kletterhelm möglichst lange verwenden können, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten. So sollten Sie den Kletterhelm beispielsweise nicht an der Kopfumfangverstellung aufhängen, da diese oft sehr filigran und empfindlich ist.
Weiterhin sollten Sie Ihren Helm lediglich mit Wasser und ein wenig Spülmittel reinigen. Meiden Sie chemische Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese die Schutzfunktion Ihres Helmes beeinträchtigen können. Anschließend sollten Sie den Helm bei Zimmertemperatur trocknen lassen. In die Sonne sollten Sie ihn hingegen nicht legen.
» Mehr InformationenGrundsätzlich sollten Sie einen Kletterhelm immer nach einem Steinschlag oder nach einem Aufprall bei einem Kletterunfall austauschen – insbesondere die Modelle mit einem Schaumkern. Auch wenn die Helme äußerlich unbeschadet erscheinen, kann sich das Inneres des Helms verformt haben.
Und wie oft müssen Sie den Kletterhelm tauschen, wenn dieser noch keinerlei Beschädigungen hat? Einen Wechsel des Helmes sollten Sie nach etwa zwei bis vier Jahren in Betracht ziehen.
Durch UV-Strahlung und Schweiß kann das Material mit der Zeit porös werden. Der Helm bietet dann unter Umständen keinen vollen Schutz mehr. Informationen zum Ablaufdatum liegen den Helmen in der Regel bei.
» Mehr InformationenHelme einiger Hersteller können für mehrere Sportarten verwendet werden. So gibt es Kletterhelme, die auch für Skitouren oder zum Fahrradfahren geeignet sind. Achten Sie hierfür auf eine spezielle Zertifizierung des Helmes. Nur dann kommen sie für andere Sportarten infrage.
» Mehr InformationenVerschiedene Hersteller sowie Marken bieten Kletterhelme an. Zu den bekanntesten gehören Petzl, Black Diamond und Edelrid sowie Kletterhelme von Mammut, Salewa und Uvex.
Die wichtigsten Hersteller und Marken im Überblick:
In diesem YouTube-Video wird der Black-Diamond-Half-Dome-Kletterhelm vorgestellt. Das Video bietet einen Überblick über die Funktionen und Eigenschaften dieses Helms und zeigt, warum er eine gute Option für Kletterer ist.
Dieses YouTube-Video zeigt, wie erfahrene Kletterer die Berge dieser Welt erklimmen.
Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Kletterhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kletterer und Bergsteiger.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Einsatzbereich alt | Größe verstellbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Salewa Unisex Toxo 3.0 Helm | ca. 44 € | Allround | 53 - 62 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Petzl VERTEX VENT A010CA03 | ca. 81 € | Rescue, Höhenarbeit | 53 - 63 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mammut 2030-00260 | ca. 68 € | Klettern | 52 - 57 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | PETZL Sirocco A073 | ca. 119 € | Klettern | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | EDELRID Shield II | ca. 68 € | Sportklettern, Mehrseillängentouren | 53 - 62 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
gibt es eigentlich auch spezielle Kletterhelme nur für Frauen?
Viele Grüße
M. Grünholz
Hallo Frau Grünholz,
mittlerweile haben sich einige Hersteller auf die speziellen Anforderungen, beispielsweise auf einen kleineren Kopfumfang, von Frauen eingestellt. Ein besonders lohnenswertes Kletterhelm-Modell ist der Elia-Kletterhelm von Petzl. Das Damenmodell verfügt nämlich am Kopfbandsystem über eine Aussparung für Pferdeschwanz-Frisuren.
Sturzsichere Grüße
Ihr Vergleich.org Team