Das Wichtigste in Kürze
  • In den heimischen vier Wänden ist das Tragen spezieller Kletterschuhe nicht erforderlich.
  • Die Klettergriffe-Sets beinhalten Klettergriffe für Kletterwände in vielen bunten Farben und unterschiedlichen Formen.
  • Im Außenbereich sollten ausschließlich wetterfeste Klettergriffe zum Einsatz kommen.

Klettergriffe-Test: Eine Hand greift nach einem roten Klettergriff.

Klettern gilt als beliebter und vielseitiger Sport. Insbesondere in den Sommermonaten nutzen viele Kletterbegeisterte das gute Wetter, um mit Klettergurt, Kletterhelm und Seilen an den Wänden in der Natur hinaufzuklettern. Als Alternativsport – insbesondere für die kalten Herbst- und Wintermonate – gilt das Bouldern.

Hinweis: Bouldern beschreibt das Klettern ohne Sicherung. Die Verwendung von Ausrüstung wie Gurten, Seilen und Co. ist nicht notwendig. Neben Felswänden im Freien gibt es auch spezielle Boulderhallen mit künstlich angelegten Kletterrouten. Beim Bouldern haben die Wände eine Höhe von etwa drei Metern.

Neben Erwachsenen bietet der Klettersport auch für Kinder eine gute Möglichkeit, um sowohl motorische als auch soziale Fähigkeiten zu fördern, wie gängige Online-Tests von Klettergriffen berichten. Für die kletterbegeisterten Nachwuchssportler kommt der Aufbau einer Kletterwand in den eigenen vier Wänden infrage.

Hierbei werden Klettergriffe im Kinderzimmer zunächst an eine Holzplatte und dann an eine Wand geschraubt. Welche Faktoren Sie unter anderem bei der Auswahl der Griffe beachten sollten, verraten wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

1. Wie sehen die Klettergriffe aus?

Klettergriffe werden in diversen Größen und Formen angeboten. Mit diesen werden Routen natürlicher Felswände nachempfunden.

Zu unterscheiden gilt es Griffe und Tritte: Während die Griffe mit den Händen gegriffen werden, eignen sich die Tritte zum Platzieren der Füße. Nicht selten und in Abhängigkeit von der Route werden beide Formen auch kombiniert verwendet.

1.1. Welche Klettergriffe gibt es?

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick der gängigsten Boulder-Klettergriffe:

Art des Klettergriffs
Beschreibung Niveau
Henkel und Taschen „Jugs“

Klettergriffe-Test: eine Hand greift nach einem blauen Klettergriff.

  • Haben einen Hohlraum und lassen sich daher gut greifen
  • Erfordern wenig Griffkraft und Technik
  • Anfänger
Leisten „Crimps“

Klettergriffe-Test: Ein Mann greift nach einen blauen Klettergriff.

  • Schmale Griffe
  • Werden mit den Fingergliedern gegriffen
  • Erfordern eine gute Griffkraft und solide Technik
  • Fortgeschrittene
  • Profis
Griffe mit Loch „Pockets“

Klettergriffe-Test: Eine Hand hält sich an einem roten Griff mit einem Loch fest.

  • Runde Steine mit einem Loch in der Mitte
  • Erfordern ausreichend Griffkraft sowie Technik
  • Fortgeschrittene
  • Profis
„Sloper“

Klettergriffe-Test: eine Hand greift nach einem grünen Kletterstein.

  • Große Griffe mit einer glatten Fläche
  • Werden mit der Handfläche gehalten
  • Erfordern ausreichend Griffkraft sowie Technik
  • Profis
Zangen „Pinches“

Klettergriffe-Test: ein Mann greift nach gelben Griffen beim Klettern.

  • Haben zwei gegenüberliegende Kanten
  • Werden mit allen Fingern gegriffen, Spannung muss gehalten werden
  • Erfordern eine gute Griffkraft und solide Technik
  • Fortgeschrittene
  • Profis
Stützer

Klettergriffe-Test: Ein Mann hockt auf einem grünen Kletterstein.

  • Großer Stein mit einer Auflagefläche
  • Abstützen mit dem Handballen / Fuß
  • Erfordern eine gute Griffkraft und solide Technik
  • Anfänger
  • Fortgeschrittene
  • Profis
„Volumes“

Klettergriffe-Test: blaues Volumen mit Griffen in einer Boulderhalle.

  • Ein zusätzliches Element an der Kletterwand
  • Können unter anderem als Tritt oder Griff verwendet werden
  • Eignen sich zum Verschrauben von Griffen
  • Anfänger
  • Fortgeschrittene
  • Profis

In den professionellen Hallen befinden sich Boulderwände mit Routen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Überdies befinden sich hier oft auch Klettergriffe an der Decke – dem sogenannten Überhang. Die Routen sind hierbei meist farbig gekennzeichnet.

Für den privaten Gebrauch – beispielsweise im Kinderzimmer – hingegen werden Klettergriffe-Sets mit einer bunten Mischung an Steinen und Griffen angeboten. Hierzu gehören unter anderem Sets von Alpidex und Hudora.

» Mehr Informationen

1.2. Klettergriffe welcher Größe eignen sich für Kinder?

Wenn Sie Klettergriffe kaufen möchten, um eine Kletterwand im Kinderzimmer zu bauen, sollten Sie Folgendes beachten: Für den Einstieg eignen sich insbesondere die sogenannten Henkel und Taschen als Klettergriffe. Diese können von den Kindern ohne viel Kraftaufwand gegriffen werden.

Montieren Sie diese im oberen Bereich der Kletterwand. Für den unteren Bereich kommen sowohl größere als auch kleinere Steine infrage, die als Tritte verwendet werden können.

Neben den herkömmlichen Boulder-Klettergriffen werden überdies auch kinderfreundlich gestaltete Griffe angeboten. Diese haben unter anderem die Form von Tieren. Darüber hinaus können Sie die Klettergriffe wie einen Baum anordnen und die Platte bzw. Wand entsprechend farbig gestalten.

Klettergriffe-Test: Ein Junge klettert in einer Boulderhalle.

Mit dem Klettern können Kinder schon in jungen Jahren beginnen.

» Mehr Informationen

1.3. Welche Klettergriffe kommen für Hobby-Sportler und Profis infrage?

Zu den Griffen, die besonders viel Kraft, eine ausgereifte Technik und viel Training erfordern, gehören unter anderem die Sloper-Klettergriffe. Bei diesen Klettergriffen handelt es sich um Steine mit einer großen Oberfläche.

Im Gegensatz zu den anderen Klettergriffen können die Sloper nicht „gegriffen“ werden. Stattdessen wird bei diesen Klettergriff-Steinen die flache Hand aufgelegt. Wie gängige Online-Tests von Klettergriffen ergeben, erfordern diese Steine eine optimale Körperposition. Überdies muss die Handfläche technisch gut positioniert werden.

Weiterhin empfinden viele Kletterbegeisterte auch die sehr kleinen und flachen Klettersteine als anspruchsvoll. Diese bieten den Fingern wenig Auflagefläche. Der Einsatz von viel Griffkraft ist somit erforderlich.

Neben diesen technisch sehr anspruchsvollen Steinen erfordern auch die weiteren Klettergriffe für Hobby-Sportler und Profis oft ein Mindestmaß an Technik und Griffkraft. Lediglich die Henkel-Klettergriffe können ohne technisches Know-how bestritten werden. Daher eignen sich diese besonders gut für Klettereinsteiger.

» Mehr Informationen

2. Aus welchem Material bestehen Klettersteine?

Oft werden die Klettersteine aus Polyester, Polyurethan, Quarzsand oder Kunstharz gefertigt. Diese Materialien bieten eine große Auswahl an Farben und Formen.

Neben diesen werden Klettersteine aus Holz angeboten. Auch diese Griffe können unterschiedlich geformt werden. Überdies gelten die Klettergriffe aus Holz als besonders nachhaltig. Im Gegensatz zu den aus Kunststoff gefertigten Klettersteinen ist die Oberfläche der Holz-Klettergriffe allerdings meist deutlich glatter.

2.1. Welche Struktur haben die Klettergriffe?

Klettergriffe aus Kunststoff haben in der Regel eine leicht angeraute Oberfläche. Diese bietet beim Klettern zusätzlichen Halt – insbesondere bei kleineren Steinen oder den großen Sloper-Klettergriffen.

Hinweis: Bei Klettergriffen mit einer rauen Oberfläche kann es zu Schürfwunden kommen. Mit langer Kleidung kann dem vorgebeugt werden.

Eine glatte und somit rutschigere Oberfläche hingegen kann den Schwierigkeitsgrad der Route zusätzlich erhöhen, da eine noch ausgereiftere Technik erforderlich ist. Die Klettergriffe-Sets für den privaten Gebrauch haben in der Regel eine leicht raue Oberfläche und bieten somit insgesamt einen guten Halt.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Griffe eignen sich laut Online-Tests von Klettergriffen für den Outdoor-Einsatz?

Wenn Sie Klettergriffe kaufen möchten, um diese im Outdoor-Bereich zu verwenden, sollten Sie auf ein wetterfestes Material der Griffe achten. Hierzu gehören unter anderem Outdoor-Klettergriffe aus Polyester oder Polyurethan. Überdies sollten auch die Schrauben und das Gewinde der Outdoor-Klettergriffe aus einem nicht rostenden Material bestehen, wie zum Beispiel Edelstahl.

» Mehr Informationen

3. Wie werden die Klettergriffe montiert?

Damit das Klettern sowohl spaßig als auch sicher wird, ist es wichtig, die Klettergriffe für die Kletterwand sicher zu verschrauben. Viele Hersteller setzen bei ihren Klettergriffen als Befestigung daher auf eine Drehsicherung.

Bei dieser werden zwei Schrauben statt nur einer verwendet. Dies soll ein Verdrehen des Griffs während der Belastung verhindern. Überdies liegt den besten Klettergriffen unseres Vergleichs bereits das notwendige Befestigungsmaterial bei.

3.1. Welche Schrauben verwendet man für Klettergriffe?

Um die Klettergriffe sicher zu verschrauben, setzen viele Hersteller bei einem hölzernen Untergrund auf eine Kombination aus Schraube und Einschlagmutter. Außerdem sind in einigen Klettergriffe-Sets zusätzlich Unterlegscheiben enthalten. Die Schrauben der Klettergriffe haben hierbei oft ein M8- oder M10-Gewinde.

Hinweis: Bei M8-Schrauben handelt es sich um Schrauben oder Muttern mit einem Durchmesser von 8 Millimetern. M10-Schrauben haben einen Durchmesser von 10 Millimetern. Der Buchstabe „M“ bezieht sich hierbei auf die metrische Größe (M).

Die Kombination aus Schraube und Einschlagmutter bietet einen sicheren Halt – insbesondere auf hölzernem Untergrund. In Boulderhallen kommen spezielle Multiplex-Platten mit einem Bohrlochraster zum Einsatz. Diese können auch für den privaten Gebrauch verwendet werden.

» Mehr Informationen

3.2. Mit welchen Untergründen können die Klettergriffe verschraubt werden?

Laut Tests von Klettergriffen können Sie die Steine auch an Betten, Spieltürmen oder Wänden befestigen. Lochbretter allerdings bieten diverse Vorteile: So können Sie die Klettergriffe beliebig austauschen. Hierbei verlieren die Griffe aufgrund der Kombination von Schraube und Einschlagmutter nicht an Halt.

Auf diese Weise können Sie beispielsweise gemeinsam mit Ihren Kindern immer neue Routen kreieren und den Schwierigkeitsgrad kinderleicht anpassen. Darüber hinaus können Sie die Position der mit Griffen versehenen Platte schnell variieren.

Tipp: Befestigen Sie die Kletterwand am Hochbett. Somit können die Kinder über die Wand in das Bett klettern.

Weiterhin sollten Sie beim Bau der Kinder-Kletterwand auf eine angemessene Höhe achten. Dabei sollte die Boulderwand nicht höher als zwei Meter sein. Überdies sollten Sie eine Matte auf den Boden legen, um Verletzungen im Falle eines Sturzes zu verhindern.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Klettergriffen

4.1. Welche Spax-Schrauben werden für Klettergriffe verwendet?

Schrauben von Spax eignen sich weniger zum Verschrauben der Klettergriffe, da diese sich aufgrund der Belastung mit der Zeit lösen können.

» Mehr Informationen

4.2. Aus welchem Holz bestehen die Holz-Klettergriffe?

Für die aus Holz gefertigten Griffe wird robustes Massivholz verwendet. Hierfür eignet sich unter anderem Holz der Buche oder Esche. Überdies werden auch Griffe aus Birnen- oder Ahornholz angeboten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie verhindere ich ein Abrutschen von der Kletterwand?

Um ein Abrutschen von den Klettergriffen zu verhindern, verwenden viele Kletterbegeisterte zusätzlich Magnesia. Wenn Sie dies auf die Hände auftragen, wird der Schweiß reduziert und der Grip erhöht.

Erhältlich ist Chalk – wie Magnesia auch genannt wird – in flüssiger Form in Flaschen. Desweiteren gibt es auch spezielle Chalkbags zum Klettern, in denen Magnesia in Pulverform aufbewahrt werden kann.

Klettergriffe-Test: viele bunte Klettergriffe in unterschiedlichen Formen an einer Wand.

Befindet sich an den Klettergriffen zu viel Chalk, kann es mit einer kleinen Boulder- bzw. Kletterbürste abgetragen werden.

» Mehr Informationen

4.4. Kommen Klettergriffe auch für Erwachsene infrage?

Nicht alle Klettergriffe kommen neben Kindern auch für Erwachsene infrage, da diese mitunter einer Belastungsgrenze unterliegen. Entsprechende Hinweise können Sie den Produktinformationen entnehmen.

» Mehr Informationen