Das Wichtigste in Kürze
  • Geräte die mit einem Kensington Schloss gesichert werden können sind mit einer ca. 3 x 7 mm großen Öffnung versehen. In diese Öffnung kann der Schließkopf eingeführt werden. Die Öffnung befindet sich bei den meisten Geräten bei den USB-Anschlüssen und ist deshalb leicht zu finden. Ist eine solche Öffnung vorhanden, kann Ihr Gerät mit einem Leptopschloss von Kensington gesichert werden. Ein Laptopschloss hat meist einen T-Bar Schließkopf, der durch die vorher genannte Öffnung passt. Durch den Schließvorgang wird, das „T“ um 90 Grad gedreht und verankert sich somit mit der Öffnung. Dell Geräte verfügen nicht über die genannte Öffnung für ein T-Bar-Schließkopf, sondern sie sind mit meiner ClickSafe-Sicherheitsverankerung ausgestattet. Hier kann ein ClickSafe-Schließkopf eingeführt werden, der anschließend mit einem entsprechenden Wedge-Sicherheits-Schließmechanismus zuverlässig gesichert werden kann. Die meisten Kensington Schlösser sind mit einem Stahlseil ausgestattet, dieses hat an einem Ende den Schließkopf und am anderen Ende meist eine Öse, die zur Befestigung an einem Tisch etc. gesichert werden kann.
  • Leptopschlösser werden oft allgemein als Kensington-Schloss bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um das gleiche Produkt, sondern um den Markennamen der Firma Kensington. So gesehen kann also ein Kensington-Schloss Testsieger eines Leptopschloss-Tests werden, aber ein Leptopschloss kein Testsieger eines reinen Kensington-Schloss-Tests.
  • Verschiedene Kensington-Schloss-Tests haben ergeben, dass die meisten Leptopschlösser von Kensington mittels Schlüssel oder Zahlenschloss abgesperrt werden können. Die Zahlenschlösser sind meist 4-stellig und es besteht somit für den Nutzer die Möglichkeit über 10.000 verschieden Zahlenkombinationen zu nutzen. Schlösser mit Schlüsseln werden meist mit zwei Schlüsseln geliefert. Viele Leptopschlösser-Modelle der Marke Kensigton können bei Kensington registriert werden, sodass Sie Schlüssel nachbestellen können, falls diese verloren oder gestohlen werden. Kensington-Schloss-Tests im Internet zeigen auch, dass die Schutzummantelung der Schlösser schnittfest ist und somit nicht mit einer Zange durchgeschnitten werden kann.
  • Egal ob Lenovo-, HP-, oder Macbook-Leptopschloss: Für jedes Gerät können Sie sich das beste Kensington Schloss aus gängigen Online Tests kaufen. Sie sollten immer darauf achten, dass ihr Gerät an der Öffnung auch mit Metall hinterlegt ist, damit das Kensington Schloss auch sicher angebracht werden kann. Ist die Öffnung nur aus Plastik ist ein herausbrechen leicht möglich und das Schloss macht wenig Sinn und sollte mit Metall hinterlegt werden.

1. Welche Vorteile bietet ein Kensington-Schloss?

Ein Kensington-Schloss bietet einen zusätzlichen physischen Sicherheitsmechanismus für Ihren Laptop oder PC. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Ihren Computer in einer öffentlichen Umgebung verwenden oder sich Sorgen machen, dass er gestohlen werden könnte.
Die meisten Kensington-Schlösser sind relativ einfach anzuwenden und können in wenigen Sekunden an Ihrem Gerät befestigt werden. Das Schloss ist in der Regel sehr klein und leicht, sodass es keine zusätzliche Last für den Träger des Computers darstellt.

Tipp: Das Kensington-Schloss ist aus hochwertigem Stahl gefertigt und bietet einen hohen Sicherheitsstandard, sodass es nicht zu einfach ist ein Kensington-Schloss zu knacken. Die Schlösser können primär im Falle eines Diebstahls eine gute Abschreckung sein.

2. Kensington-Schloss-Vergleich: Welche Schließkopfart ist empfehlenswert?

Kensington-Schlösser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Das klassische Kensington-Schloss mit T-Bar ist ein kompaktes und robustes Schloss, welches sich aufgrund seiner Bauweise gut für das Absichern von Notebooks eignet.
Die Verriegelung erfolgt über einen Bolzen, der in das Gehäuse des Laptops eingreift. Ein großer Vorteil dieses Schlosses ist, dass es mit nahezu allen Kensington Sicherheitsschlitzen kompatibel ist.
Das 2-fach-T-Bar-Schloss besteht aus zwei Teilen, die jeweils über eine eigene Verriegelung verfügen. Dadurch ist es besonders stabil und wird gerne für hochwertige Geräte wie PCs oder Monitore verwendet. Auch hier greifen die beiden Schlüssel in die Sicherheitsschlitze des Geräts ein und verhindern so das Entfernen desselben.

3. Wie wird ein Kensington-Schloss angebracht?

Möchten Sie das Kensington-Schloss anbringen, suchen Sie zunächst die passende Vorrichtung am Gerät Ihrer Wahl. Bei Laptops liegt diese meist an der linken oder rechten Seite. In der Regel ist hier eine Vertiefung vorhanden, in die das Schloss gesteckt wird.
Befestigen Sie das erste Teil des Kensington-Schlosses an diesem. Dafür müssen Sie zunächst den Haken am Schlüsselende in die Vorrichtung stecken und anschließend mit dem anderen Ende des Schlüssels nach links drehen.
Nun befestigen Sie das zweite Ende des Kensington-Schlosses an einem festen Gegenstand. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Metallgestell oder eine Heizung. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand nicht zu leicht entfernt werden kann. Ziehen Sie anschließend den Schlüssel aus dem Schloss und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.

ein Zahlenschloss von Kensington an einem Laptop

Videos zum Thema Kensington-Schloss

In diesem Video geht es um das Kensington Laptop und Notebook Schloß, eine praktische Sicherheitslösung für Ihre Geräte. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und effektiv dieses Schloss Ihre wertvollen Daten und Informationen schützen kann. Erfahren Sie, welche Vorteile das Kensington Schloß bietet und warum es gerade für Reisende, Studenten und Büroangestellte unverzichtbar ist.

In diesem YouTube-Clip [821] erleben Sie hautnah, wie ein Kensington Notebook Computer Lock in kürzester Zeit geknackt wird. Erleben Sie die atemberaubende Geschwindigkeit und Finesse, mit der der Experte das Schloss öffnet und Ihren persönlichen Schutz in Frage stellt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schlossmanipulation und lernen Sie, wie Sie Ihre Wertsachen noch besser sichern können.

Quellenverzeichnis