Das Wichtigste in Kürze
  • Katzenbodys werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Orientieren können Sie sich am Gewicht und der Rückenlänge.
  • Ein angenehmes Tragegefühl bieten aus natürlichen Stoffen gefertigte Katzenbodys.
  • Als besonders flexibel und anschmiegsam gelten Katzenbodys aus Modal-Gewebe.

Katzenbody Test

Für Ihre Katze steht eine Operation an? Allein dies bedeutet schon viel Stress. Um Ihrer Katze die Zeit danach zu erleichtern, sollten Sie einen Katzenbody kaufen. Dieser hält Ihre Katze davon ab, an der Wunde zu lecken und zwingt sie somit zur Ruhe.

Im Folgenden unseres Vergleichs von Katzenbodys besprechen wir, wann das Tragen eines Katzenbodys notwendig ist. Hierbei gehen wir auf unterschiedliche Body-Arten ein.

Danach stellen wir weitere Kriterien vor, die Sie beachten sollten, um den besten Katzenbody für Ihren Vierbeiner zu finden. Eine entscheidende Rolle spielen hier Merkmale wie zum Beispiel das Material sowie die Größe.

Im Anschluss geben wir Ihnen Tipps zur Handhabung des Katzenbodys. So verraten wir Ihnen, wie Sie den Katzenbody an- und wieder ausziehen.

1. Wofür braucht man einen Katzenbody?

Allem voran kommen Katzenbodys nach einer OP zum Einsatz. Denn mit ihm kann nach der OP die Wunde abgedeckt werden. Somit wird sie vor Schleckversuchen geschützt, was dem Heilungsprozess zuträglich ist.

Oft werden Katzenbodys nach der Kastration von Katern getragen. Bei diesen Bodys befinden sich oft am hinteren Ende zusätzliche Laschen, um den betroffenen Bereich abzudecken. Überdies kommen Katzenbodys auch nach der Sterilisation weiblicher Katzen zum Einsatz. Anders als bei männlichen Tieren befindet sich die Wunde hier mittig unten am Bauch.

Weiterhin können mit einem medizinischen Katzenbody auch kahle Stellen abgedeckt werden, an denen das Fell nachwachsen soll. Auch bei kleineren Entzündungen kann ein solcher verwendet werden.

Hinweis: Möchten Sie Ihrer Katze oder Ihrem Kater einen medizinischen Katzenbody anziehen, sollte dies zuvor mit der Tierklinik bzw. mit dem Tierarzt oder der Tierärztin abgesprochen werden. Denn das Tragen des Katzenbodys ist nicht immer erforderlich bzw. hilfreich.

Seltener werden die Bodys ohne eine medizinische Notwendigkeit getragen. So greifen nur einige wenige Katzenhalter auf einen Katzenbody zurück, um Ihren Vierbeiner warmzuhalten.

Nacktkatzen kann man einen Body überstreifen, um sie warmzuhalten, da diese Tiere kein wärmendes Fell haben. Hierbei sollten Sie auf einen besonders guten Sitz achten. Denn viele Katzen fühlen sich aufgrund des Bodys schnell in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

1.1. Welche Arten von Katzenbodys gibt es?

Benötigt Ihre Samtpfote einen Katzenbody, haben Sie die Qual der Wahl. Der folgenden Tabelle unseres Vergleichs von Katzenbodys können Sie gängige Modelle entnehmen:

Body-Art Beschreibung
Ohne Bein
  • Körper ist vollständig abgedeckt
  • Beine liegen frei
  • Besonders viel Bewegungsfreiheit
Mit kurzen Beinen
  • Körper ist vollständig abgedeckt
  • Ein kurzes Stück der Beine wird abgedeckt
  • Sehr viel Bewegungsfreiheit
Mit langen Beinen
  • Sowohl der Körper als auch die Beine werden vollständig abgedeckt
  • Gute Bewegungsfreiheit in Abhängigkeit vom Material

Benötigen Sie einen Katzenbody nach einer Kastration, reicht ein Body ohne Beine aus. Denn mit einem solchen Modell wird die entsprechende OP-Wunde vollständig abgedeckt. Ähnlich sieht es aus, wenn Sie den Katzenbody nach einer Sterilisation benötigen.

Bei diesen Eingriffen befindet sich die Wunde im hinteren Bereich bzw. am Bauch. Das Abdecken der Beine mit dem Body ist somit nicht notwendig. Wählen Sie in solch einem Fall einen Katzenbody ohne Beine, erhöht dies den Tragekomfort und somit die Bewegungsfreiheit des Tieres.

Ist die OP-Wunde hingegen so gelegen, dass die Beine teilweise oder vollständig mit abgedeckt werden müssen, kommen Katzenbodys mit kurzen oder langen Beinen infrage. Bei diesen sollten Sie bedenken, dass die Bewegungsfreiheit des Vierbeiners mitunter stark eingeschränkt ist. Manche Katzen lehnen daher Katzenbodys mit kurzen oder langen Beinen ab und versuchen vehement, sich davon zu befreien.

Katzenbody-Test: Eine Katze mit Body auf dem Arm eines Mannes.

Eine Katze braucht nach einer OP viel Ruhe, um sich von den Strapazen zu erholen.

» Mehr Informationen

2. Welche Kriterien sollten Sie laut Online-Tests beim Kauf eines Katzenbodys beachten?

2.1. Aus welchem Material ist ein guter Katzenbody?

Für Katzenbodys werden sowohl synthetische als auch natürliche Materialien verwendet. Im Folgenden unseres Vergleichs von Katzenbodys besprechen wir die unterschiedlichen Stoffe.

Als sehr weich und atmungsaktiv gelten laut Online-Tests Katzenbodys aus Baumwolle. Mitunter haben diese Bodys einen geringen Elastan- bzw. Spandex-Anteil, um das feste Gewebe etwas flexibler zu machen.

Neben diesen werden Katzenbodys aus Modal angeboten. Hierbei handelt es sich um einen aus dem Holz der Buche gewonnenen Stoff. Wie Online-Tests schreiben, gelten Katzenbodys dieser Art als sehr anschmiegsam, formbeständig und robust.

Auf einen Katzenbody, der vollständig aus synthetischen Materialien wie zum Beispiel Polyester gefertigt wurde, sollten Sie nach einer OP verzichten. Wie Online-Tests von Katzenbodys schreiben, sind Bodys dieser Art mitunter wenig atmungsaktiv. Dies kann die Wundheilung beeinträchtigen.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Größe sollte der Katzenbody haben?

Katzenbody-Test: Eine kleine Katze läuft über Gras.

Für sehr kleine Katzen – sogenannte Kitten – sollten Sie einen sehr kleinen Katzenbody wählen.

Katzenbodys werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Hierbei kommen die kleinsten Katzenbodys in XXS für Kitten infrage. Größere Bodys in Small, Medium oder Large hingegen eignen sich für ausgewachsene Tiere.

Wenn Sie sich unschlüssig sind, welche Größe Ihre Katze benötigt, kann das Körpergewicht ein guter Indikator sein. Weiterhin sollten Sie auch die Herstellerangabe bezüglich der Rückenlänge beachten.

Interessant: Eine ausgewachsene Hauskatze wiegt im Schnitt etwa vier Kilogramm und ist rund 50 Zentimeter lang. Hierbei sind männliche Tiere – die Kater – meist etwas größer als weibliche Katzen.

Um auf Nummer sicherzugehen, können Sie das Gewicht und die Rückenlänge Ihres Vierbeiners vor dem Kauf bestimmen.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Bodys bieten der Katze einen angenehmen Tragekomfort?

Damit Ihre Katze trotz Body auch weiterhin alltäglichen Dingen nachgehen kann, sollte ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben sein. So sollte der Ausschnitt des Kopfes weit genug sein. Liegt dieser zu eng an, kann Ihrer Katze dies das Trinken oder Fressen erschweren.

Weiterhin sollten Sie prüfen, ob der Kater oder die Katze auch weiterhin das Geschäft verrichten kann. Mitunter müssen Sie bei einem Kater-Body die entsprechenden Laschen zuvor lösen.

» Mehr Informationen

2.4. Welche Merkmale des Katzenbodys erleichtern die Handhabung?

Um sich und Ihrer Katze zusätzlichen Stress zu ersparen, sollten Sie einen Katzenbody wählen, der möglichst stressfrei an- und ausgezogen werden kann. Eine besonders gute Handhabung bieten Katzenbodys mit einer geringen Anzahl an Verschlüssen.

Als beliebt gelten laut Online-Tests Katzenbodys mit einem Klettverschluss, der auf dem Rücken zusammenläuft. So wird es flinken Katzen erschwert, den Body selbstständig zu öffnen. Zum Anziehen wird die Samtpfote in den Body hineingehoben.

» Mehr Informationen

3. Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Katzenbody

3.1. Wie zieht man den Body der Katze an?

Katzenbody-Test: Eine Katze mit einem Body steht auf einer Fensterbank.

Meist sind freiheitsliebende Katzen sehr froh, wenn Sie den Body wieder ablegen können.

Grundsätzlich ist das Anziehen des Katzenbodys für viele Vierbeiner mit viel Stress verbunden. Nach einer OP wird das Anlegen des Bodys vorwiegend bereits vor Ort in der Klinik vorgenommen.

Sind Sie hingegen auf sich allein gestellt, sollten Sie versuchen, Ihren Vierbeiner mit Katzenleckerlis oder interessantem Katzenspielzug abzulenken.

Oft bewegt sich die Katze nach dem Anlegen des Katzenbodys zunächst sehr unnatürlich. Nach kurzer Zeit sollte sich dies wieder legen. Andernfalls sollten Sie prüfen, ob der Katzenbody dem Tier an einer Stelle möglicherweise Schmerzen verursacht.

Das Ausziehen des Katzenbodys sollte hingegen keine größeren Probleme bereiten. Schließlich sind die meisten Vierbeiner mehr als froh, wenn sie den Body wieder loswerden. Unter Umständen wird dies zudem auch von der Praxis übernommen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie lange muss die Katze den Body tragen?

Online-Tests schreiben, dass der Katzenbody nach einer OP in der Regel etwa sieben bis zehn Tage getragen werden sollte. In dieser Zeit kann die Wunde heilen.

Mindestens aber sollte der Katzenbody bis zum Ziehen der Fäden anbehalten werden. Oft werden die Bodys auch einige Tage nach dem Ziehen der Fäden noch anbehalten.

Fragen Sie am besten Ihren Tierazt, welche individuelle Tragezeit Ihre Katze benötigt.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Katzenbody

Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Katzenbody.

4.1. Was ist besser: Katzenbody oder Halskragen?

Nach einer OP gilt es, die Wunde zu schützen. Hierbei wird in Tierarztpraxen entweder zum Katzenbody oder Halskragen gegriffen.

Der folgenden Tabelle können Sie einige Unterschiede entnehmen:

Body Halskragen
  • Hält die Tiere vom Schlecken ab
  • Besonders viel bis viel Bewegungsfreiheit
  • Ggfs. Wärmestau an sehr warmen Tagen
  • Hält die Tiere vom Schlecken ab
  • Schnürt die Tiere ggfs. ein
  • Schränkt die Sicht ggfs. ein
  • Erschwert das Fressen und Trinken

Ob Katzenbody oder Halskragen: Die Samtpfote würde sich freiwillig wahrscheinlich für keines der beiden Modelle entscheiden. Als angenehmer gelten laut Online-Tests allerdings Katzenbodys. Denn diese erlauben den Vierbeinern trotz Wunde auch weiterhin ein hohes Maß an Selbstständigkeit.

» Mehr Informationen

4.2. Was sollten Sie beachten, wenn Ihr Freigänger einen Katzenbody trägt?

Insbesondere freiheitsliebenden Freigängern fällt es nach einer Operation besonders schwer, einige Zeit in der Wohnung oder im Haus zu bleiben. Doch mit einer frischen Wunde sollten die Tiere keinesfalls durch die Nachbarschaft ziehen.

Bevor Sie Ihre Samtpfote erneut in die Freiheit entlassen, sollte die Wunde daher vollständig verheilt sein. In Absprache mit dem Tierarzt kann dies einige Tage dauern.

» Mehr Informationen

4.3. DIY-Projekt: Kann man einen Katzenbody selber machen?

Grundsätzlich ist es mit etwas Geschick durchaus möglich, einen Katzenbody selber zu machen. Möchten Sie sich an einem DIY-Projekt versuchen, finden Sie im Internet diverse Nährvorlagen.

Achten Sie zudem auf die Verwendung eines atmungsaktiven Stoffes. Infrage kommen hierfür insbesondere natürliche Materialien wie zum Beispiel Baumwolle.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Katzenbody

Dieses YouTube-Video demonstriert, wie Sie einen Katzenbody selber schneidern können. Auf diese Weise können Sie ihn individuell an die Statur Ihres Vierbeiners anpassen.

Quellenverzeichnis