Allem voran kommen Katzenbodys nach einer OP zum Einsatz. Denn mit ihm kann nach der OP die Wunde abgedeckt werden. Somit wird sie vor Schleckversuchen geschützt, was dem Heilungsprozess zuträglich ist.
Oft werden Katzenbodys nach der Kastration von Katern getragen. Bei diesen Bodys befinden sich oft am hinteren Ende zusätzliche Laschen, um den betroffenen Bereich abzudecken. Überdies kommen Katzenbodys auch nach der Sterilisation weiblicher Katzen zum Einsatz. Anders als bei männlichen Tieren befindet sich die Wunde hier mittig unten am Bauch.
Weiterhin können mit einem medizinischen Katzenbody auch kahle Stellen abgedeckt werden, an denen das Fell nachwachsen soll. Auch bei kleineren Entzündungen kann ein solcher verwendet werden.
Hinweis: Möchten Sie Ihrer Katze oder Ihrem Kater einen medizinischen Katzenbody anziehen, sollte dies zuvor mit der Tierklinik bzw. mit dem Tierarzt oder der Tierärztin abgesprochen werden. Denn das Tragen des Katzenbodys ist nicht immer erforderlich bzw. hilfreich.
Seltener werden die Bodys ohne eine medizinische Notwendigkeit getragen. So greifen nur einige wenige Katzenhalter auf einen Katzenbody zurück, um Ihren Vierbeiner warmzuhalten.
Nacktkatzen kann man einen Body überstreifen, um sie warmzuhalten, da diese Tiere kein wärmendes Fell haben. Hierbei sollten Sie auf einen besonders guten Sitz achten. Denn viele Katzen fühlen sich aufgrund des Bodys schnell in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
1.1. Welche Arten von Katzenbodys gibt es?
Benötigt Ihre Samtpfote einen Katzenbody, haben Sie die Qual der Wahl. Der folgenden Tabelle unseres Vergleichs von Katzenbodys können Sie gängige Modelle entnehmen:
Body-Art | Beschreibung |
Ohne Bein | - Körper ist vollständig abgedeckt
- Beine liegen frei
- Besonders viel Bewegungsfreiheit
|
Mit kurzen Beinen | - Körper ist vollständig abgedeckt
- Ein kurzes Stück der Beine wird abgedeckt
- Sehr viel Bewegungsfreiheit
|
Mit langen Beinen | - Sowohl der Körper als auch die Beine werden vollständig abgedeckt
- Gute Bewegungsfreiheit in Abhängigkeit vom Material
|
Benötigen Sie einen Katzenbody nach einer Kastration, reicht ein Body ohne Beine aus. Denn mit einem solchen Modell wird die entsprechende OP-Wunde vollständig abgedeckt. Ähnlich sieht es aus, wenn Sie den Katzenbody nach einer Sterilisation benötigen.
Bei diesen Eingriffen befindet sich die Wunde im hinteren Bereich bzw. am Bauch. Das Abdecken der Beine mit dem Body ist somit nicht notwendig. Wählen Sie in solch einem Fall einen Katzenbody ohne Beine, erhöht dies den Tragekomfort und somit die Bewegungsfreiheit des Tieres.
Ist die OP-Wunde hingegen so gelegen, dass die Beine teilweise oder vollständig mit abgedeckt werden müssen, kommen Katzenbodys mit kurzen oder langen Beinen infrage. Bei diesen sollten Sie bedenken, dass die Bewegungsfreiheit des Vierbeiners mitunter stark eingeschränkt ist. Manche Katzen lehnen daher Katzenbodys mit kurzen oder langen Beinen ab und versuchen vehement, sich davon zu befreien.

Eine Katze braucht nach einer OP viel Ruhe, um sich von den Strapazen zu erholen.
» Mehr Informationen
Hallo,
darf der Katzenbody locker an der Katze anliegen?
Hallo Frau Lauke,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Katzenbody-Vergleich.
Der Body sollte gut sitzen und möglichst eng anliegen. Nur so kann Ihre Katze den Body nicht verschieben. Achten Sie jedoch darauf, dass der Body nirgendwo einschneidet und Ihre Katze sich dennoch ohne Probleme bewegen kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team