Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Käfer bietet Verbraucher:innen Weine für jede Gelegenheit an. Neben Rotweinen finden sich auch Weiß- und Roseweine aus aller Welt im Sortiment wieder. Aufgrund des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses eignen sich die Feinkost-Käfer-Weine auch für Sie, wenn Sie nicht zu den Weinkennern gehören und zunächst einige Rebsorten ausprobieren wollen.

1. Welche Weinarten bietet Käfer-Wein laut Internet-Tests an?

Sie haben die Möglichkeit, bei Produkten aus unserem Käfer-Wein-Vergleich entweder sortenreine Weine oder sogenannte Cuvées auszuwählen. Bei sortenreinen Weinen handelt es sich um Produkte, die aus einer Rebsorte bestehen. Cuvées hingegen bestehen aus zwei oder mehr Rebsorten und garantieren mehr Abwechslung.

2. Zu welchen Gerichten passen die Weinsorten von Käfer-Wein?

Je nachdem, welche Speisen Sie am liebsten essen, sollten Sie einen passenden Käfer-Wein kaufen. Hierbei gilt es zu beachten, dass Rotwein- und Weißweinsorten mit unterschiedlichen Gerichten harmonieren. Falls Sie sich nicht für eine Weinsorte entscheiden können, bietet Feinkost Käfer beispielsweise das Weinpaket Europa an, in dem verschiedene Rebsorten enthalten sind.

  • Käfer-Weißweinsorten, wie beispielsweise Pinot Grigio oder Chardonnay, bringen ein fruchtig-spritziges Aroma mit Apfel-, Zitrus- oder Mandelaromen mit. Deshalb können Sie einen Chardonnay von Käfer-Wein beispielsweise hervorragend zu Geflügel, Fisch oder gereiftem Käse trinken. Hingegen eignen sich Pinot-Grigio-Weine von Käfer-Wein am besten zu Salaten, Vorspeisen, Reisgerichten und leichtem Fleisch.
  • Zu den halbtrockenen Roséweinen im Käfer-Wein Sortiment gehört der Negroamaro Rosé. Dieser italienische Roséwein bringt fruchtige Nuancen von Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren mit. Durch das Fruchtaroma harmoniert der Wein etwa als Aperitif oder begleitend zu Pastagerichten, Fleisch und Fisch.
  • Als Rotwein offeriert Feinkost Käfer beispielsweise den Shiraz oder den Merlot. Die Rebsorte, die Shiraz heißt, wird im Rhônetal sowie in Australien angebaut. Der tiefdunkle, opulente Wein zeichnet sich durch intensive Düfte nach Johannisbeeren und Waldfrüchten aus. Daher eignet sich dieser Rotwein ergänzend zu Pastagerichten, Fleisch oder auch Risotto. Dementgegen zeichnet sich der aus Italien stammende Merlot durch die aromatischen Noten von Kirschen und Pflaumen aus. Dementsprechend schmeckt der Wein vorzüglich zu Hartkäse, Beeren oder dunklen Fleischsorten.

3. Welche Trinktemperatur empfehlen Internet-Tests verschiedener Käfer-Weine?

Winzer empfehlen in Tests beliebter Käfer-Weine je nach Weinsorte Trinktemperaturen zwischen 10 und 18 °C. Generell sollten Sie Weißweine bei etwa 8 bis 12 °C trinken, mittelkräftige bis schwere Rotweine hingegen bei 16 °C bis 18 °C. Generell gilt: Je schwerer die Weinsorte ist, desto höher darf die Trinktemperatur sein.

Falls Ihr favorisierter Käfer-Wein am abend beim gemütlichen Beisammensein noch nicht die richtige Trinktemperatur mitbringt, können Sie diese auch selbst temperieren. Ist Ihr Wein zu kalt, so können Sie ihn mit lauwarmem Wasser erwärmen. Umgekehrt lassen sich Weinsorten im Kühlschrank oder mit Kühlmanschetten auf eine niedrigere Trinktemperatur herunterkühlen.

kaefer-wein test

Quellenverzeichnis