Das Wichtigste in Kürze
  • Akku-Glätteisen sind besonders praktisch, wenn Sie Ihre Frisur zwischendurch auffrischen möchten. Wegen der geringen Größe der kabellosen Glätteisen (übrigens oftmals auch Reise-Glätteisen genannt) ist es besonders leicht, sie in jeder Handtasche oder im Reisegepäck zu verstauen. Zudem verkaufen viele Hersteller die akkubetriebenen Glätteisen, laut diverser Tests, inklusive Aufbewahrungstasche, damit ist Ihr kabelloses Glätteisen allzeit gut geschützt.
  • Kabellose Glätteisen im Vergleich zeigen, dass sie sich vor allem in ihrer Ladezeit, Betriebsdauer und Aufwärmzeit unterscheiden. Die besten kabellosen Glätteisen brauchen nicht länger als eine Stunde, um vollkommen aufgeladen zu werden und können anschließend bis zu einer Stunde verwendet werden. Achten Sie also unbedingt auf eine ausreichend lange Betriebsdauer und kurze Ladezeit, wenn Sie ein kabelloses Glätteisen aus einem gängigen Online Test kaufen. Um Ihre Frisur unkompliziert und schnell aufzufrischen, empfehlen wir Ihnen außerdem, ein Modell zu wählen, das nicht länger als 30 Sekunden benötigt, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
  • Einige Glätteisen mit Akku verfügen über die sogenannte Ionen-Technologie. Diese verhindert, dass sich Ihre Haare während des Glättens elektrostatisch aufladen. Zudem schützt sie Ihr Haar vor Hitze, wodurch das Verwenden von Glätteisen mit Ionen-Technologie schonender für Ihr Haar ist.

kabelloses glaetteisen test

Das Glätteisen gehört heute für viele Frauen zu den Werkzeugen, die beinahe täglich im Einsatz sind. Ob zu Hause oder unterwegs, damit lassen sich schnell und einfach verschiedene Frisuren kreieren. Als besonders praktisch für Urlaub oder Geschäftsreisen haben sich dabei kabellose Glätteisen gezeigt, die mit Akku betrieben werden und schnell einsatzbereit sind.

1. Wie findet man das richtige kabellose Glätteisen?

Grundsätzlich erfolgt die Wahl des Glätteisens nach Haarlänge. Kurze Haare benötigen nämlich ein Glätteisen mit schmalen Heizplatten, dickes oder sehr langes Haar dagegen können am besten mit breiten Heizplatten gestylt werden.

Neben der Breite der Heizplatten spielt auch deren Beschichtung eine große Rolle. Einige wenige Modelle sind dabei mit Titan versehen. Das hat zwar den Vorteil, dass die Platten sehr heiß werden, besonders haarschonend ist diese Beschichtung allerdings nicht. Daher gehören solche Glätteisen auch nur in die Hände von Profis, die das Styling in Rekordzeit absolvieren können.

Anders verhält es sich mit Keramik-Heizplatten. Diese verteilen die Wärme besonders gleichmäßig und sind daher sehr schonend für die Haare. Aus diesem Grund sind heute die meisten kabellosen Glätteisen auch mit dieser Platten-Beschichtung versehen.

2. Wie wende ich das kabellose Glätteisen am besten an?

Zunächst einmal ist die richtige Hitzeeinstellung entscheidend. Dabei gilt die Faustregel: Umso dicker das Haar ist, umso höher muss die Temperatur des kabellosen Glätteisens sein. Allerdings sollte man das kabellose Glätteisen höchstens mit einer Maximaltemperatur von 185 Grad benutzen. Alles, was darüber liegt, schädigt die Haarstruktur.

Auch wenn man zunächst denkt, das sei schädlicher, sollte man das Glätteisen nur langsam durch das Haar ziehen, damit es überall gleichmäßig erwärmt wird. Denn dann wird es auch wirklich glatt, und man muss das Glätteisen nur einmal benutzen.

Bevor man mit der Arbeit beginnt, ist ein Hitzeschutz-Spray wichtig, dass das Haar zusätzlich schützt.

Auch Volumen lässt sich mit einem kabellosen Glätteisen ganz einfach zaubern: Dafür zieht man die Strähnen des Deckhaars mit dem Glätteisen senkrecht nach oben.

3. Wie pflege ich das kabellose Glätteisen?

Mit der Zeit hinterlassen Hitzeschutz-Spray und andere Stylingprodukte einen Film auf den Heizplatten des kabellosen Glätteisens. Diese lassen sich am einfachsten mit reinem Alkohol entfernen, den es beispielsweise in der Apotheke gibt.

Damit das kabellose Glätteisen lange hält, sollte man zudem – wie bei allen Akku-Geräten – darauf achten, dass man es dann auflädt, wenn noch 20 Prozent der Kapazität vorhanden sind.

Brandflecken auf dem Badezimmerteppich oder der Holzablage des Hotelbads lassen sich zudem leicht verhindern, wenn man zum kabellosen Glätteisen einen Mattenbeutel aus Silikon ersteht. Denn das hitzebeständige Material kann man bestens als Ablage für das Glätteisen benutzen.

Videos zum Thema Kabelloses Glätteisen

In diesem Video werden drei führende Marken von kabellosen Glätteisen – ghd, Dyson und Braun – miteinander verglichen. Erfahren Sie, welches Modell die Haare am besten glättet, die längste Akkulaufzeit hat und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile jeder Marke und treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihr nächstes kabelloses Glätteisen.

In diesem YouTube-Video wird das kabellose Glätteisen Dyson Corrale getestet und Erfahrungen und Meinungen dazu geteilt. Es wird auf die Vorteile und Funktionen des kabellosen Designs eingegangen und eine detaillierte Bewertung zu seinen Leistungen und Ergebnissen gegeben. Wenn Sie mehr über kabellose Glätteisen erfahren möchten, ist dieses Video genau das Richtige für Sie!

Quellenverzeichnis