Das Wichtigste in Kürze
  • Skibrillen sorgen idealerweise bei jedem Wetter für die bestmögliche Sicht auf der Piste. Für lange Fahrten ist eine angenehme Passform elementar.
  • Die meisten Brillen besitzen einen UV-Schutz, verhindern den Beschlag der Glasscheiben und passen in der Regel zu den gängigen Skihelmen.
  • Von der Nutzung von Sonnen- oder Sportbrillen beim Wintersport ist abzusehen. Sie bieten nicht den Schutz und die Funktionalität von Skibrillen.

Skibrillen im Test: Skibrille mit schwarz-weiß-gemustertem Rahmen in Frontansicht

Ski- und Snowboardfahren ist ein großes Abenteuer. Der Nervenkitzel und die Geschwindigkeit in luftiger Höhe sind bei jeder Abfahrt aufs Neue ein unvergessliches Erlebnis. Mindestens genauso spannend ist jedoch die Frage, wie das Wetter am Pistentag ist. Gerade in den Bergen kann ein Wetterumschwung ebenso plötzlich eintreten wie strahlender Sonnenschein, der vom Schnee reflektiert wird.

Deshalb ist es umso wichtiger, stets den Durchblick zu behalten. In unserem Skibrillen-Vergleich stellen wir Ihnen viele der besten Skibrillen vor. Wir klären außerdem darüber auf, welchen Mehrwert sie gegenüber Sport- und Sonnenbrillen haben. Erfahren Sie des Weiteren, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen wollen und wie Sie Ihre Skibrille richtig reinigen.

1. Welchen Mehrwert haben Skibrillen gegenüber klassischen Sport- und Sonnenbrillen?

Viele Skiunfälle passieren aufgrund von schlechter Sicht. Skibrillen mindern das Risiko für Stürze und daraus resultierende Verletzungen. Darüber hinaus schützen sie die Augen während des Skifahrens vor UV-Strahlung. In Skigebieten kann diese besonders gefährlich sein, da der Schnee die einfallenden Sonnenstrahlen reflektiert.

Detailansicht der grauen, weichen Schaumstoff-Gesichtsauflage einer am Verkaufsregal hängenden Skibrille im Test.

Bei einigen Skibrillen erkennen Sie am angebrachten Label, mit welchen Funktionen sie ausgestattet sind.

Aber muss es denn gleich eine Skibrille sein? Oder kann ich statt einer Skibrille auch eine Sonnenbrille tragen?

Die Antwort auf die letzte Frage lautet ganz klar: „Nein“! Anders als eine klassische Sonnen- oder Sportbrille lässt sich die Skibrille durch ein elastisches Band fest mit dem Kopf und mit dem Skihelm verbinden. So rutscht sie während der wilden Fahrt nicht ab oder geht gar verloren. Da die Skibrille zudem rundum geschlossen ist, kann kein Schnee und (Fahrt-)Wind an den Bereich der Augenpartie gelangen.

Bei einer Sonnenbrille kann Schnee und Wind zudem am Rahmen vorbeifliegen, was die Sicht behindern und die Augen zum Tränen bringen kann. Damit der Durchblick beim Wintersport gewährleistet bleibt, benutzen viele der besten Skibrillen eine Belüftungstechnik. Dank dieser werden die Augen mit genügend Sauerstoff versorgt und die Brille beschlägt nicht.

Skibrillen im Test: Skibrille mit großer oranger Sichtscheibe befindet sich vor einer hellen Holzfläche

Skibrillen mit orangefarbenen Sichtscheiben eignen sich besonders bei schlechter Sicht, Nebel und Schneefall.

2. Laut gängigen Skibrillen-Tests im Internet: Was sind die wichtigsten Kaufkriterien?

Nicht nur die Ski sollten von bester Qualität sein, auch die zugehörigen Brillen dürfen den Winter-Spaß nicht trüben. Welche Skibrille die Richtige für Sie ist und worauf Sie laut gängigen Skibrillen-Tests im Internet achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen möchten, klären wir in diesem Kapitel.

Übrigens: Aufgrund dessen, dass Skibrillen für gewöhnlich mit einem verstellbaren Kopfband ausgestattet sind, ist die Größe bei der Auswahl ein zweitrangiges Kriterium. Skibrillen für Damen und Skibrillen für Herren werden für gewöhnlich in Unisex-Größen vertrieben.

Nahaufnahme eines hellgrauen, elastischen und verstellbaren Kopfbands von einer Skibrille im Test, die auf einem grauen Puppenkopf befestigt ist

Der verstellbare Riemen sorgt dafür, dass sich die Weite der Skibrille optimal auf die Kopfform und -größe abstimmen lässt.

2.1. Die Gläser: Welches ist die beste Skibrille bei schlechter Sicht?

Welche Skibrille nachts?

Im Rahmen der Nachtskifahrt gewährleisten die Skibrillen Schutz, die mit transparenten Gläsern in hellgrauer oder gelber Tönung bestückt sind.

Je nach der Tönung bzw. Farbe sind die Gläser unterschiedlich gut für verschiedene Wetterlagen geeignet. Das Kriterium der Glastönung gehört demnach bei den meisten Online-Tests von Skibrillen zu den wichtigsten.

Sind Skibrillen für Herren, Damen oder Kinder gelblich und orange getönt, hellen sie auf. Sie reduzieren, ebenso wie blaue Gläser, Hell-Dunkel-Kontraste und sind bei Bewölkung, Nebel und normalem Tageslicht gut zu gebrauchen. Bräunliche Scheiben erhöhen hingegen die Kontraste und sind dadurch bei starkem Sonnenlicht ideal. Ähnlich verhält es sich mit grauen und dunklen Gläsertypen.

Skibrillen im Test: Skibrille auf weißer Fläche von oben betrachtet

Es gibt auch Skibrillen, die selbsttönend sind. Sie passen sich ganz von allein an die vorherrschenden Lichtverhältnisse an.

» Mehr Informationen

2.2. Eignung: Können Erwachsene und auch Kinder eine Brille unter der Skibrille tragen?

Eine Skibrille mit Sehstärke unterstützt Skifahrer – egal ob Erwachsene oder Kinder – mit Sehschwäche auf der Piste. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Ihre Brille unter die Skibrille passt. Idealerweise handelt es sich um eine spezielle Skibrille für Brillenträger. Dank der Aussparungen an den Seiten haben die Bügel der Sehbrille ausreichend Platz unter der Skibrille.

Unser Tipp: Lassen Sie sich bei dem Optiker Ihres Vertrauens oder in einem gut sortierten Brillengeschäft bei der Auswahl Ihrer Skibrille mit Sehstärke beraten. Wenn Sie sich gegen ein Sehstärken-Modell entscheiden, sollten Sie dennoch zu einer Skibrille für Brillenträger greifen.

Skibrillen-Test: eine Schlechtwetter-Skibrille befindet sich auf einem hellgrauen Puppenkopf im Verkaufsbereich

Brillenträger greifen idealerweise zu einem größeren sowie speziell konzipierten Exemplar, unter dem Sie Ihre Brille tragen können.

» Mehr Informationen

2.3. Funktionen und Zusatzfeatures: Sollte eine Skibrille polarisiert sein?

Skibrillen für Damen, Herren und Kinder bieten idealerweise besten Schutz bei jeder Wetterlage. Das stellen sie mit der Hilfe verschiedener Ausstattungs- und Funktionsmerkmale sicher. Welche das sein können, erklärt Ihnen die folgende Tabelle.

Funktion/Ausstattung Beschreibung
Polarisierende Gläser
  • Gläser von Skibrillen, die polarisiert sind, lassen ausschließlich das Licht durch, das waagerecht eintritt
  • blendendes Licht und störende Spektralfarben werden durch Polfilter gefiltert
  • bei Schnee höhere Entspannung der Augen
Beschlagschutz
  • Doppelscheiben-Technik und Belüftungssystem
  • Systeme fungieren als Antihaftbeschlagbeschichtung, die die Brille vor dem Beschlagen schützt
UV-Schutz
  • je nach Modell Schutz gegen UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen
  • auch für Abfahrten bei trübem Himmel und schlechtem Wetter sinnvoll
  • Achtung: Farbe, Tönung oder Spiegelung der Gläser haben keinen Einfluss auf den Schutz vor UV-Strahlung
Skibrillen im Test: Seitenaufnahme Skibrille mit halb abgenommenem Wechselglas.

Bei Skibrillen mit Wechselglas können die Gläser nach Bedarf ausgetauscht werden. So haben Sie für jede Wetterlage die passenden Gläser parat. In der Regel funktioniert der Wechsel über ein einfaches Magnetsystem.

Nicht zu verwechseln: Skibrillen, die verspiegelt sind, sind nicht automatisch polarisiert. Skibrillen in verspiegelter Form mindern zwar die Blendung, polarisierte Skibrillen gewährleisten jedoch grundsätzlich eine gute Sicht, sodass die Augen entspannter agieren können.

Skibrillen im Test: Hand hält eine Skibrille von unten vor weißer Wand.

Weiche Auflagen an den Rändern der Innenseite von Skibrillen verbessern den Tragekomfort.

» Mehr Informationen

2.4. Das Design: Gibt es Skibrillen für jeden Fashion-Geschmack?

Skibrillen im Test: Skibrille in Orange

Skibrillen in knalligen Farben sind ein echter Hingucker.

Retro-Skibrillen, Skibrillen für Herren und/oder Damen, die verspiegelt sind und mit welchen Sie einen stilvollen Eindruck hinterlassen oder Skibrillen für Jugendliche mit coolen Motiven: In puncto Optik ist laut diversen Skibrillen-Tests im Internet so gut wie alles möglich.

Zumeist beschränkt sich das Design allerdings auf den Rahmen, in dem die Gläser sitzen und das Kopfband. Zu den Klassikern gehören Skibrillen in Schwarz und Skibrillen in Weiß. Beliebt sind jedoch auch Exemplare mit auffälligem Kopfband in knalligen Farben samt Brand-Logo. Die Optik ändert sich zudem bei Skibrillen mit Wechselglas aufgrund der unterschiedlichen Gläsertönungen von ganz allein.

Skibrillen im Test: Seitenansicht einer Skibrille mit softer Gesichtsauflage, oranger Sichtscheibe und einstellbarem schwarz-weißem Kopfband

Über die Auswahl des Designs entscheidet allein der individuelle Geschmack.

» Mehr Informationen

3. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Skibrillen?

Ob Skibrillen in Schwarz, Skibrillen in Weiß oder in einem anderen Design: Wie gängige Skibrillen-Tests im Internet bekräftigen, gilt das Wintersport-Zubehör als vergleichsweise empfindlich und anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Um zu vermeiden, dass die wichtigen Schutzschichten auf der Scheibe leiden, ist beim Reinigen Vorsicht geboten.

Die Außenseite der Gläser können Sie mit einem fusselfreien Putz- oder Mikrofasertuch säubern. Sollte sich nach der Fahrt Schnee und Schmutz auf der Brille gesammelt haben, klopfen Sie die groben Schmutzreste behutsam ab.

Wischen Sie nicht mit Taschentüchern oder Handschuhen über die Scheiben, da die empfindliche Antibeschlagschicht in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Trocknen Sie die Skibrille anschließend an der Luft, über der Heizung oder föhnen Sie sie vorsichtig trocken.

Skibrillen im Test: Ansicht der schwarzen Schaumstoff-Gesichtsauflage einer Skibrille im Test inklusive orangefarbener Sichtscheibe und schwarz-weißem Kopfband auf heller Fläche

Vorsicht! Mit Wasser darf die Skibrille nur von außen gereinigt werden. Die Innenseite sollte nie angefasst oder abgewischt werden, da die Antibeschlagbeschichtung sehr empfindlich ist.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Skibrillen

4.1. Gibt es Skibrillen speziell für Kinder?

Der Markt hält Skibrillen für Kinder bereit, die sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Größe von Modellen für Erwachsene unterscheiden. Achten Sie beim Kauf einer solchen Skibrille für Kinder unbedingt darauf, dass der Rahmen nicht auf Gesicht und Nasenwurzel drückt, die Brille beim Fahren nicht verrutschen kann und ein Beschlagschutz vorhanden ist.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller sind in der Produktkategorie Skibrillen führend?

Wie sich aus diversen Skibrillen-Tests im Internet herauslesen lässt, schneiden die Modelle folgender Hersteller in puncto Qualität und Funktionalität regelmäßig sehr gut ab:

  • Oakley
  • Poc
  • Red Bull
  • Alpine
  • Smith
  • Uvex
Skibrillen-Test: Decathlon-Skibrille liegt auf weißer Fläche.

Durch ihren ausgeklügelten Aufbau bieten Skibrillen eine hohe Funktionalität.

» Mehr Informationen

4.3. Wann sitzt eine Skibrille korrekt?

Ein korrekter und zugleich bequemer Sitz ist dann gegeben, wenn die Skibrille weder drückt noch verrutscht. Der Rahmen liegt gleichmäßig auf dem Gesicht auf und die Brille lässt sich einwandfrei am Helm befestigen.

Skibrillen im Test: Skihelm mit Visier von der Seite

Wenn die Skibrille vom gleichen Hersteller wie der Helm stammen, sind sie normalerweise miteinander kompatibel.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange hält eine Skibrille im Durchschnitt, bevor sie ausgetauscht werden muss?

Bei sachgerechter Pflege beträgt die durchschnittliche Haltbarkeit von Skibrillen etwa acht Jahre. Über diesen Zeitraum kann es jedoch, je nach Nutzungsintensität, zu einem Materialverschleiß kommen, wodurch sich beispielsweise der UV-Schutz der Gläser ablösen kann.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Skibrille

In diesem YouTube-Video wird die Snowboardbrille Oakley Flight Deck präsentiert. Es erwarten Sie Informationen zur Technologie, zu den Funktionen, zum Komfort und dem modernen Design dieser Brille, die speziell für Snowboarder entwickelt wurde.

In diesem YouTube-Video präsentiert Pete von Oakley verschiedene Skibrillen-Modelle und hebt dabei die Unterschiede hervor, auf die Sie achten sollten.

Quellenverzeichnis