Vorteile
- sehr großes Sichtfeld
- mit Sphärischen Linsenstil
- hoher Tragekomfort
Nachteile
- Gläser nicht wechselbar
Skibrille Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | findway Skibrille für Brillenträger | Uvex g.gl 3000 TO | UVEX Comanche Take Off | Oakley Flight Deck | uvex Unisex TOP Skibrille | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | findway Skibrille für Brillenträger 09/2025 | Uvex g.gl 3000 TO 09/2025 | UVEX Comanche Take Off 09/2025 | Oakley Flight Deck 09/2025 | uvex Unisex TOP Skibrille 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Gläserfarbe | Weiß | Orange | Pink / Orange | Blau | Schwarz-matt / Rot-klar | |||
wechselbare Gläser | ||||||||
Kopfband | ||||||||
UV-Schutz | ||||||||
Beschlagschutz | ||||||||
Besonderheiten | ||||||||
für Brillenträger geeignet | ||||||||
weitere Farben |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ski- und Snowboardfahren ist ein großes Abenteuer. Der Nervenkitzel und die Geschwindigkeit in luftiger Höhe sind bei jeder Abfahrt aufs Neue ein unvergessliches Erlebnis. Mindestens genauso spannend ist jedoch die Frage, wie das Wetter am Pistentag ist. Gerade in den Bergen kann ein Wetterumschwung ebenso plötzlich eintreten wie strahlender Sonnenschein, der vom Schnee reflektiert wird.
Deshalb ist es umso wichtiger, stets den Durchblick zu behalten. In unserem Skibrillen-Vergleich stellen wir Ihnen viele der besten Skibrillen vor. Wir klären außerdem darüber auf, welchen Mehrwert sie gegenüber Sport- und Sonnenbrillen haben. Erfahren Sie des Weiteren, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen wollen und wie Sie Ihre Skibrille richtig reinigen.
Viele Skiunfälle passieren aufgrund von schlechter Sicht. Skibrillen mindern das Risiko für Stürze und daraus resultierende Verletzungen. Darüber hinaus schützen sie die Augen während des Skifahrens vor UV-Strahlung. In Skigebieten kann diese besonders gefährlich sein, da der Schnee die einfallenden Sonnenstrahlen reflektiert.
Bei einigen Skibrillen erkennen Sie am angebrachten Label, mit welchen Funktionen sie ausgestattet sind.
Aber muss es denn gleich eine Skibrille sein? Oder kann ich statt einer Skibrille auch eine Sonnenbrille tragen?
Die Antwort auf die letzte Frage lautet ganz klar: „Nein“! Anders als eine klassische Sonnen- oder Sportbrille lässt sich die Skibrille durch ein elastisches Band fest mit dem Kopf und mit dem Skihelm verbinden. So rutscht sie während der wilden Fahrt nicht ab oder geht gar verloren. Da die Skibrille zudem rundum geschlossen ist, kann kein Schnee und (Fahrt-)Wind an den Bereich der Augenpartie gelangen.
Bei einer Sonnenbrille kann Schnee und Wind zudem am Rahmen vorbeifliegen, was die Sicht behindern und die Augen zum Tränen bringen kann. Damit der Durchblick beim Wintersport gewährleistet bleibt, benutzen viele der besten Skibrillen eine Belüftungstechnik. Dank dieser werden die Augen mit genügend Sauerstoff versorgt und die Brille beschlägt nicht.
Skibrillen mit orangefarbenen Sichtscheiben eignen sich besonders bei schlechter Sicht, Nebel und Schneefall.
Nicht nur die Ski sollten von bester Qualität sein, auch die zugehörigen Brillen dürfen den Winter-Spaß nicht trüben. Welche Skibrille die Richtige für Sie ist und worauf Sie laut gängigen Skibrillen-Tests im Internet achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen möchten, klären wir in diesem Kapitel.
Übrigens: Aufgrund dessen, dass Skibrillen für gewöhnlich mit einem verstellbaren Kopfband ausgestattet sind, ist die Größe bei der Auswahl ein zweitrangiges Kriterium. Skibrillen für Damen und Skibrillen für Herren werden für gewöhnlich in Unisex-Größen vertrieben.
Der verstellbare Riemen sorgt dafür, dass sich die Weite der Skibrille optimal auf die Kopfform und -größe abstimmen lässt.
Im Rahmen der Nachtskifahrt gewährleisten die Skibrillen Schutz, die mit transparenten Gläsern in hellgrauer oder gelber Tönung bestückt sind.
Je nach der Tönung bzw. Farbe sind die Gläser unterschiedlich gut für verschiedene Wetterlagen geeignet. Das Kriterium der Glastönung gehört demnach bei den meisten Online-Tests von Skibrillen zu den wichtigsten.
Sind Skibrillen für Herren, Damen oder Kinder gelblich und orange getönt, hellen sie auf. Sie reduzieren, ebenso wie blaue Gläser, Hell-Dunkel-Kontraste und sind bei Bewölkung, Nebel und normalem Tageslicht gut zu gebrauchen. Bräunliche Scheiben erhöhen hingegen die Kontraste und sind dadurch bei starkem Sonnenlicht ideal. Ähnlich verhält es sich mit grauen und dunklen Gläsertypen.
Es gibt auch Skibrillen, die selbsttönend sind. Sie passen sich ganz von allein an die vorherrschenden Lichtverhältnisse an.
Eine Skibrille mit Sehstärke unterstützt Skifahrer – egal ob Erwachsene oder Kinder – mit Sehschwäche auf der Piste. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Ihre Brille unter die Skibrille passt. Idealerweise handelt es sich um eine spezielle Skibrille für Brillenträger. Dank der Aussparungen an den Seiten haben die Bügel der Sehbrille ausreichend Platz unter der Skibrille.
Unser Tipp: Lassen Sie sich bei dem Optiker Ihres Vertrauens oder in einem gut sortierten Brillengeschäft bei der Auswahl Ihrer Skibrille mit Sehstärke beraten. Wenn Sie sich gegen ein Sehstärken-Modell entscheiden, sollten Sie dennoch zu einer Skibrille für Brillenträger greifen.
Brillenträger greifen idealerweise zu einem größeren sowie speziell konzipierten Exemplar, unter dem Sie Ihre Brille tragen können.
Skibrillen für Damen, Herren und Kinder bieten idealerweise besten Schutz bei jeder Wetterlage. Das stellen sie mit der Hilfe verschiedener Ausstattungs- und Funktionsmerkmale sicher. Welche das sein können, erklärt Ihnen die folgende Tabelle.
Funktion/Ausstattung | Beschreibung |
---|---|
Polarisierende Gläser |
|
Beschlagschutz |
|
UV-Schutz |
|
Bei Skibrillen mit Wechselglas können die Gläser nach Bedarf ausgetauscht werden. So haben Sie für jede Wetterlage die passenden Gläser parat. In der Regel funktioniert der Wechsel über ein einfaches Magnetsystem.
Nicht zu verwechseln: Skibrillen, die verspiegelt sind, sind nicht automatisch polarisiert. Skibrillen in verspiegelter Form mindern zwar die Blendung, polarisierte Skibrillen gewährleisten jedoch grundsätzlich eine gute Sicht, sodass die Augen entspannter agieren können.
Weiche Auflagen an den Rändern der Innenseite von Skibrillen verbessern den Tragekomfort.
Skibrillen in knalligen Farben sind ein echter Hingucker.
Retro-Skibrillen, Skibrillen für Herren und/oder Damen, die verspiegelt sind und mit welchen Sie einen stilvollen Eindruck hinterlassen oder Skibrillen für Jugendliche mit coolen Motiven: In puncto Optik ist laut diversen Skibrillen-Tests im Internet so gut wie alles möglich.
Zumeist beschränkt sich das Design allerdings auf den Rahmen, in dem die Gläser sitzen und das Kopfband. Zu den Klassikern gehören Skibrillen in Schwarz und Skibrillen in Weiß. Beliebt sind jedoch auch Exemplare mit auffälligem Kopfband in knalligen Farben samt Brand-Logo. Die Optik ändert sich zudem bei Skibrillen mit Wechselglas aufgrund der unterschiedlichen Gläsertönungen von ganz allein.
Über die Auswahl des Designs entscheidet allein der individuelle Geschmack.
Ob Skibrillen in Schwarz, Skibrillen in Weiß oder in einem anderen Design: Wie gängige Skibrillen-Tests im Internet bekräftigen, gilt das Wintersport-Zubehör als vergleichsweise empfindlich und anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Um zu vermeiden, dass die wichtigen Schutzschichten auf der Scheibe leiden, ist beim Reinigen Vorsicht geboten.
Die Außenseite der Gläser können Sie mit einem fusselfreien Putz- oder Mikrofasertuch säubern. Sollte sich nach der Fahrt Schnee und Schmutz auf der Brille gesammelt haben, klopfen Sie die groben Schmutzreste behutsam ab.
Wischen Sie nicht mit Taschentüchern oder Handschuhen über die Scheiben, da die empfindliche Antibeschlagschicht in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Trocknen Sie die Skibrille anschließend an der Luft, über der Heizung oder föhnen Sie sie vorsichtig trocken.
Vorsicht! Mit Wasser darf die Skibrille nur von außen gereinigt werden. Die Innenseite sollte nie angefasst oder abgewischt werden, da die Antibeschlagbeschichtung sehr empfindlich ist.
Der Markt hält Skibrillen für Kinder bereit, die sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Größe von Modellen für Erwachsene unterscheiden. Achten Sie beim Kauf einer solchen Skibrille für Kinder unbedingt darauf, dass der Rahmen nicht auf Gesicht und Nasenwurzel drückt, die Brille beim Fahren nicht verrutschen kann und ein Beschlagschutz vorhanden ist.
» Mehr InformationenWie sich aus diversen Skibrillen-Tests im Internet herauslesen lässt, schneiden die Modelle folgender Hersteller in puncto Qualität und Funktionalität regelmäßig sehr gut ab:
Durch ihren ausgeklügelten Aufbau bieten Skibrillen eine hohe Funktionalität.
Ein korrekter und zugleich bequemer Sitz ist dann gegeben, wenn die Skibrille weder drückt noch verrutscht. Der Rahmen liegt gleichmäßig auf dem Gesicht auf und die Brille lässt sich einwandfrei am Helm befestigen.
Wenn die Skibrille vom gleichen Hersteller wie der Helm stammen, sind sie normalerweise miteinander kompatibel.
Bei sachgerechter Pflege beträgt die durchschnittliche Haltbarkeit von Skibrillen etwa acht Jahre. Über diesen Zeitraum kann es jedoch, je nach Nutzungsintensität, zu einem Materialverschleiß kommen, wodurch sich beispielsweise der UV-Schutz der Gläser ablösen kann.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird die Snowboardbrille Oakley Flight Deck präsentiert. Es erwarten Sie Informationen zur Technologie, zu den Funktionen, zum Komfort und dem modernen Design dieser Brille, die speziell für Snowboarder entwickelt wurde.
In diesem YouTube-Video präsentiert Pete von Oakley verschiedene Skibrillen-Modelle und hebt dabei die Unterschiede hervor, auf die Sie achten sollten.
Seit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Skibrille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer und Wintersportler.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Kopfband | UV-Schutz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | findway Skibrille für Brillenträger | ca. 32 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Uvex g.gl 3000 TO | ca. 127 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | UVEX Comanche Take Off | ca. 134 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Oakley Flight Deck | ca. 172 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | uvex Unisex TOP Skibrille | ca. 119 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Skibrille Vergleich 2025.