Das Wichtigste in Kürze
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer vereinen zwei wesentliche Aspekte, auf die es vielen Musikliebhabern heutzutage immer stärker ankommt: Sie bieten ein oft sehr gutes Klangerlebnis und fallen beim Tragen aufgrund ihrer geringen Größe nicht unangenehm auf.
  • Das gute Sounderlebnis kommt unter anderem daher, dass In-Ear-Kopfhörer aufgrund Ihrer Bauart den Gehörgang weitestgehend dicht abschließen. So gelangt die Musik ungefiltert ins Ohr und störende Außengeräusche werden weniger stark wahrgenommen.
  • Eines der größten Probleme ist die Akku-Laufzeit der kleinen Geräte: Hier können mittlerweile jedoch Werte von bis zu 20 Stunden erreicht werden, was je nach Musikkonsum für mindestens zwei Tage reichen kann.

Laut Daten des BVMI hören die Deutschen im Durchschnitt ca. 21 Stunden Musik in der Woche. Dies zeigt deutlich auf: Musik ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil des Lebens – zu Hause, auf der Arbeit und auch unterwegs.

Ladecase und Ladekabel eines getesteten Bang & Olufsen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers.

Dieser In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer von Bang & Olufsen kommt mit einem praktischen Ladecase.

Insbesondere unterwegs wollen wir uns aber ungern in unserer Mobilität einschränken lassen und gleichzeitig die Musik, nicht aber den Lärm der Stadt hören. Ein bewährtes Mittel hierfür sind möglichst kleine und dicht abschließende Kopfhörer, die uns viel Bewegungsfreiheit bei zugleich großartigem Klangerlebnis bieten. Wir haben deshalb unseren In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich 2025 durchgeführt, in dem wir Ihnen neben unserer Produkttabelle eine übersichtliche Kaufberatung liefern.

Hierbei erläutern wir unter anderem, was es beim Klang zu beachten gibt, worin der Unterschied zwischen Noise-Isolating und -Cancelling liegt und welche Akku-Laufzeiten die kleinen Kopfhörer mittlerweile erreichen.

In-Ear-Kopfhörer getestet: geöffnete Verpackung von In-Ear-Kopfhörern mit Papiereinlage worauf

Wir haben die Verpackung der Renimer-MD016-Kopfhörer geöffnet. In dieser befindet sich auch eine Betriebsanleitung.

1. Wann ist das Sounderlebnis von In-Ear-Kopfhörern besonders gut?

Noise-Cancelling vs. Noise-Isolating

Noise-Isolating ist das physische Isolieren externer Störgeräusche und das damit einhergehende bessere Klangerlebnis, das durch die Bauform der In-Ear-Kopfhörer entsteht. Aktives Noise-Cancelling hingegen ist ein technischer Clou, der jedoch noch relativ selten vorzufinden ist: Mikrofone, die in den In-Ohr-Kopfhörern verbaut sind, nehmen die externen Schallwellen wahr und passen die Musik dementsprechend an, sodass ein noch höherer Grad der Schallisolierung eintritt.

Absolute Aussagen über die Güte eines Klangbildes zu treffen ist prinzipiell schwierig, da dies immer auch ein Stück weit vom Empfinden des jeweiligen Zuhörers abhängt. Parameter hierfür sind zum einen der Raumklang (wie voluminös nehmen wir den Sound wahr?) und zum anderen die Detailtiefe (werden alle Details eines Musikstücks sauber wiedergegeben?).

In-Ear-Kopfhörer haben hier gegenüber anderen Kopfhörer-Typen den entscheidenden Vorteil, dass mit ihrer Bauform bereits ein positiver Effekt einhergeht. Haben Sie selbst bereits den In-Ear-Kopfhörer-Test durchgeführt? Dann wird Ihnen aufgefallen sein, dass die kleinen Stöpsel den Gehörgang weitestgehend dicht abschließen. Dies führt zu zwei Besonderheiten, die andere Kopfhörer-Arten in der Form nicht bieten: Sie können die Musik ohne nennenswerte Streuverluste genießen und zugleich gelangen Störgeräusche von außen deutlich schwieriger in Ihr Ohr. Beides sorgt für ein besseres Klangerlebnis.

Stören Sie also nicht zuletzt die Aspekte, dass die Musik nicht ungefiltert in Ihrem Gehörgang landet, sollten Sie auch auf eine gute Schallisolierung achten.

2. Wann sitzen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer optimal?

Getestete In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Case liegen auf dem Boden.

Viele Kopfhörer werden in einer kleinen Box angeboten. So lassen sich die Kopfhörer, wie jene von Renimer, problemlos transportieren.

In diesem Kapitel beleuchten wir die zwei (abgesehen vom Klangerlebnis) wichtigsten Aspekte von Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern. Um beide Punkte ausreichend zu behandeln, haben wir die Thematiken in Unterkapitel aufgegliedert:

  • Tragekomfort: Hier kommt es neben einer ausreichenden Anzahl an mitgelieferten Aufsätzen auch nicht zuletzt auf die Frage an, ob es sich um echte kabellose In-Ear-Kopfhörer handelt oder ob die beiden Stöpsel doch mit einem Kabel verbunden sind.
  • Fester Sitz: Welche spezielle Bauart sollten die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer in Hinsicht auf den Halt im Ohr aufweisen?

2.1 Tragekomfort: „Echte“ kabellose Kopfhörer sorgen für Freiheitsgefühl, sind aber nicht zwingend bequemer

Zunächst möchten wir Ihnen die beiden wichtigsten Kategorien der In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth vorstellen.

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer mit Kabel
kabellose In-Ear-Kopfhörer kabel-bluetooth-kopfhoerer
+ komplett kabellos

+ maximale Bewegungsfreiheit

+ kein Kabelbruch möglich

+ kein Verheddern des Kabels

+ tendenziell längere Akku-Laufzeit (oft zwischen 8 – 20 h)

+ Kopfhörer gehen weniger leicht verloren

+ keine Datenübermittlungs-Schwierigkeiten zwischen den Stöpseln

- gelegentliche Übertragungsfehler

- schwierigere Bedienung

- Kabel kann als unangenehm empfunden werden

- Kabel kann brechen/verheddern

Ganz ohne Kabel ein Muss? Unserer Einschätzung nach nicht. Sicher gibt es einige Vorteile, die die „echten“ Wireless-Kopfhörer attraktiv erscheinen lassen. Wenn Sie sich zum Beispiel besonders schnell von einem (verhedderten) Kabel stören lassen, so kann der Griff zu den echten drahtlosen Kopfhörern durchaus lohnen. Wer besonders kleinteilige Dinge jedoch schnell verlegt und Übertragungsprobleme minimieren möchte, findet allerdings auch gute In-Ear-Kopfhörer, die zwar kein Kabel für Smartphone/PC etc. aufweisen, deren Stöpsel allerdings per Kabel miteinander verbunden sind.
Das Ladecase eines getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers in der Nahaufnahme.

Besonders praktisch ist ein Ladecase mit Akkustandsanzeige, wie bei diesem ENACFIRE In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer.

Mit der Unterscheidung „kabellos“ vs. wirklich kabellos ist freilich noch nicht der gesamte Tragekomfort beleuchtet. Hierfür kommt es nicht zuletzt auf die passenden Aufsätze an. Da Ohren immer unterschiedlich groß sein können und sich auch in ihrer Form unterscheiden, ist es besonders wichtig, dass die Aufsätze der Bluetooth-Kopfhörer sich dem anpassen können.

Hierfür schicken die Hersteller in der Regel bis zu acht unterschiedlich große Aufsätze mit, sodass für jedes Ohr das passende Stück dabei sein sollte.

Tipp: Wenn Sie in der Vergangenheit öfter Probleme mit In-Ear-Kopfhörern hatten (beispielsweise ein unangenehmer bis schmerzhafter Druck in der Ohrmuschel), sollten Sie besonderes Augenmerk darauf legen, dass die von Ihnen ausgewählten schnurlosen Kopfhörer möglichst viele Aufsätze mitgeliefert haben. Bei acht verschiedenen Aufsätzen ist die Wahrscheinlichkeit natürlich größer, das passende Stück zu finden, als bei vier.

In-Ear-Kopfhörer-Test: geöffnetes Case von Kopfhörern liegt auf der Gebrauchsanweisung.

Die Renimer-MD016-Kopfhörer sitzen in einer dafür entwickelten Hülle. Diese schützt die Kopfhörer vor Staub und lädt sie gleichzeitig auf.

2.2 Fester Sitz: In-Ears, die die Ohrmuschel füllen, halten am besten

Ein Paar getesteter Bluetooth-Kopfhörer in der offenen Verpackung.

Bluetooth-Kopfhörer mit Ohrbügel bieten guten Halt und eignen sich besonders für Sport.

Auch beim Halt der kabellosen Kopfhörer kommt es natürlich ein gutes Stück weit auf den passenden Aufsatz an. Aber auch abgesehen davon gibt es eine spezielle In-Ear-Kopfhörer-Form, die unserer Meinung nach Komfort und Halt am besten zu kombinieren vermag.

Die Rede ist von Stöpseln, die einen Teil der inneren Ohrmuschel ausfüllen. Dies ist optisch weniger auffällig und unserer Einschätzung nach zudem effektiver als beispielsweise die Variante mit einem Bügel, der über das Ohr gelegt wird. Die „ohrfüllende“ Form verbindet mehrere Vorteile: Das Einsetzen der Kopfhörer wird erleichtert, der Tragekomfort wird erhöht und der Halt wird verbessert. Wer zum Beispiel auf der Suche nach Sport-Kopfhörern mit Bluetooth ist, ist mit diesem Typ In-Ear bestens beraten.

Die erwähnte Bügel-Variante eignet sich natürlich auch als Bluetooth-Sport-Kopfhörer, ist unserer Meinung nach aber ein wenig unbequemer zu tragen.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer getestet: Die Köpfhörer in ihrer Ladehülle in der geöffneten Verpackung liegend.

Wie wir herausfinden, sind diese Renimers-In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer auch in anderen Farben, wie Weiß, Rosé und Hellblau erhältlich.

3. Welche technischen Details sind besonders wichtig?

In diesem Kapitel fassen wir kurz noch einige Informationen zusammen, die, neben den bereits behandelten, ausschlaggebenden Kaufkriterien, noch von Bedeutung sind.

3.1 Akku-Laufzeit: Bis zu 4 Stunden sollten es mindestens sein

Wie bereits der ein oder andere In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test verrät, gibt es zum Teil große Unterschiede bei der Akku-Laufzeit der In-Ears. Die komplett kabellosen Kopfhörer können nicht ganz mit der gängigeren Variante mithalten. Während die völlig kabellosen Geräte auf Laufzeiten von ca. 3 bis 5 Stunden aufweisen, liegen die „halb-kabellosen“ Kopfhörer in der Regel bei 8 bis 12 Stunden – zum Teil können gar bis zu 36 Stunden Laufzeit erreicht werden.

Ist es Ihnen also zu umständlich, das Musikhören unter Umständen bereits nach 3 Stunden wieder unterbrechen zu müssen, sind Sie mit der „halb-kabellosen“ Kategorie besser beraten.

Nichtsdestoweniger kann auch ein völlig kabelfreies Modell durchaus attraktiv sein: Wenn die Kopfhörer beispielsweise nur für den Weg zur Arbeit oder für ein Workout benötigt werden, sind die Akku-Laufzeiten hierfür völlig ausreichend.

In-Ear-Powerbank für unterwegs: Die meisten Hersteller bieten Die meisten Hersteller bieten mittlerweile eine gute Lösung für relativ kurze Akku-Laufzeiten der komplett kabellosen Kopfhörer, indem sie das Aufbewahrungsetui als Powerbank fungiert.

So kann zwar nicht ununterbrochen Musik gehört werden, aber auch unterwegs kann die Laufzeit so insgesamt verdreifacht werden (also bis zu ca. 15 Stunden Spielzeit).

In-Ear-Kopfhörer im Test: schwarzes Case liegt neben der Gebrauchsanweisung und Verpackung.

Das Case für die Renimer-MD016-Kopfhörer ist sehr kompakt. Es ermöglicht ein kabelloses Aufladen der Bluetooth-Kopfhörer.

3.2 Bluetooth-Version: Nicht jeder Bluetooth-Kopfhörer passt zu jedem Smartphone

Die Technik entwickelt sich rasant und so entwickelt sich auch das Bluetooth schneller als uns manchmal bewusst ist.

Fällt Ihre Wahl auf einen Bluetooth 5.0 Kopfhörer, lassen sich zwar auch Smartphones mit älteren Bluetooth-Versionen damit verbinden, aber die Vorteile der neueren Versionen gehen verloren (z. B. Geschwindigkeit, Features). Hier gilt die Faustregel, dass sich zwei Geräte stets beim kleinsten gemeinsamen Nenner treffen, also bei der älteren Bluetooth-Version beider Geräte.

Wir empfehlen daher: Legen Sie Wert auf die Vorteile der neuesten Bluetooth-Version, sollten Sie vor dem Kopfhörer-Kauf die Bluetooth-Versionen all der Geräte, mit denen die Kopfhörer anschließend verbunden werden sollen, überprüfen. Dies kann neben dem Smartphone beispielsweise auch Ihr Laptop sein.

In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bluetooth-Versionen und deren Vorteile gegenüber den Vorgängerversionen. Dabei fangen wir mit der Bluetooth-Version 4.0 an, da frühere Versionen heutzutage nur noch in äußerst seltenen Ausnahmen eine Rolle für die Verbraucher spielen.

Bluetooth-Version Vorteile gegenüber vorherigen Versionen
Bluetooth 5.2
  • LE Audio mit LC3-Codec für bessere Audioqualität und geringeren Stromverbrauch
  • Multi-Stream Audio: mehrere gleichzeitige Audioverbindungen möglich
  • Enhanced Attribute Protocol (EATT) für parallele, schnellere Datenverbindungen
Bluetooth 5.3
  • Verbesserte Energieeffizienz durch „Periodic Advertising Enhancement“
  • „Channel Classification Enhancement“ für bessere Kanalwahl
  • Verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Verbindungen
Bluetooth 5.4
  • abwärtskompatibel (unter Verlust der potenziellen Vorteile)
  • höhere Sicherheitsstandards
  • höhere Übertragungsgeschwindigkeit
  • reduzierter Stromverbrauch
Bluetooth 6.0
  • Fokus auf Ultra-Low Power und noch niedrigere Latenzen
  • Verbesserte Integration mit Wi-Fi 7 und zukünftigen IoT-Standards
  • Möglicherweise neue Frequenzbereiche für größere Reichweite

3.3 Lautstärke-Regler: Intuitive Bedienung bei universeller Kompatibilität sind das Optimum

Zwar hat nicht jeder In-Ear-Kopfhörer einen Lautstärkeregler, dennoch möchten viele Musikliebhaber nicht mehr darauf verzichten. Schließlich kann sich so der Griff in die Hosentasche und das Herausholen des Smartphones oder iPhones erspart werden. Wichtig ist hierbei eine intuitive Bedienung – und wiederum sind die völlig kabellosen Kopfhörer hierbei leicht im Nachteil: Das Touch-Bedienfeld bedarf doch einiger Übung, bis damit fehlerfrei Anrufe angenommen, die Musik lauter gestellt oder das Lied übersprungen werden können.

Leichter gelingt dies bei den herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörern im In-Ear-Format: Hier finden sich die typischen Knöpfe mit den bekannten Symbolen darauf, sodass das Bedienen auf Anhieb funktioniert. Sind Sie in dieser Hinsicht also wenig experimentierfreudig, empfehlen wir vor diesem Hintergrund eher, dass Sie sich einen kabelgebundenen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer kaufen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

4.1 Hat die Stiftung Warentest einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test durchgeführt?

Ja, die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 04/2025 einen Test mit Bluetooth-Kopfhörern durchgeführt. Dabei wurden In-Ear-Kopfhörer auf Ton, aktive Geräuschreduzierung, Tragekomfort und Handhabung, Akku, Haltbarkeit und Schadstoffe untersucht. Zum Testsieger der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wurde der
Sennheiser Accentum True Wireless
mit der Note 1,6 gekürt.

» Mehr Informationen

4.2 Sind In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth wasserdicht?

Nein, in der Regel versagen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Tests mit Wasser. Wenn Sie die Kopfhörer beispielsweise beim Schwimmen tragen möchten, sollten Sie auf eine explizite Bezeichnung achten, die die In-Ears als wasserdicht und zum Schwimm-Sport geeignet deklarieren.

Was jedoch beinahe jeder In-Ear-Kopfhörer, ob völlig kabellos oder nicht, leistet, ist ein Spritzwasser- und Schweißschutz. Ist Ihr persönliches Wunschmodell mit dem häufig vorhandenen Spritzwasserschutz ausgestattet, können Sie es beispielsweise problemlos beim Sport oder bei leichtem Regen tragen.

» Mehr Informationen

4.3 Welche Marken und Hersteller von In-Ear-Blutooth-Kopfhörern sind besonders beliebt?

  • Apple
  • Beats
  • Bose
  • Jabra
  • JBL
  • Marshall
  • Samsung
  • Sennheiser
  • Soundcore
  • Teufel
» Mehr Informationen

4.4 Was ist aktive Geräuschunterdrückung?

Kopfhörer, die über eine aktive Geräuschunterdrückung verfügen, haben ein nach außen gerichtetes Mikrofon. Dieses nimmt Geräusche aus der Umgebung wahr und verhindert mithilfe von Antischall, dass diese störenden externen Geräusche für Sie hörbar sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Im YouTube-Video „Beats Fit Pro Test Fazit nach 2 Wochen“ wird das Produkt Fit Pro von Beats ausführlich unter die Lupe genommen. Der Tester gibt seine Meinung und Erfahrungen nach einer intensiven Nutzungsdauer von zwei Wochen wieder. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Fit Pro herausgearbeitet und ein abschließendes Fazit gezogen.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert euch SwagTab die absolut besten kabellosen In-Ear Kopfhörer des Jahres 2023! Taucht ein in die faszinierende Welt des In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers und lasst euch von den neuesten Innovationen und hochmodernen Funktionen beeindrucken. Von kristallklarem Sound über kabellose Freiheit bis hin zu beeindruckender Akkulaufzeit – diese Kopfhörer werden euer Musikerlebnis auf ein komplett neues Level bringen! Verpasst auf keinen Fall SwagTab’s ausführliches Review und findet heraus, welcher In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in diesem Jahr die Krone trägt!

Quellenverzeichnis