Welche Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen Ihre neue Husqvarna-Nähmaschine haben soll, hängt in erster Linie davon ab, was Sie mit dem Gerät vorhaben. Denn je mehr Features eine Nähmaschine hat, desto höher ist in den meisten Fällen auch der Preis. Wenn Sie eine Husqvarna-Nähmaschine kaufen, sollte diese aber mindestens drei Sticharten beherrschen und einen Steppstich bieten. Daneben sind auch Funktionen wie eine Knopflochautomatik, ein automatischer Einfädler oder eine Funktion zum Langsam- oder Rückwärtsnähen sehr hilfreich.
Möchten Sie Ihre Husqvarna-Nähmaschine an unterschiedlichen Orten verwenden (z. B. sie mit zum Nähkränzchen nehmen), sollten Sie sich laut gängiger Husqvarna-Nähmaschinen-Tests im Internet für ein Modell entscheiden, das möglichst leicht und kompakt in seinen Abmessungen ist. Während kleinere Husqvarna-Nähmaschinen mit 5 oder 6 kg noch recht leicht transportiert werden können, haben Sie bei einem Gerät mit 15 kg oder mehr ganz schön was zu schleppen. Neben einzelnen Nähmaschinen bietet Husqvarna auch Nähmaschinen-Sets mit passendem Zubehör für Husqvarna-Nähmaschinen an (z. B. Nähfüße, Ersatz-Nadeln, Fußpedale oder Reparatur-Werkzeuge für die Husqvarna-Nähmaschine).
Hallo,
wo werden denn die Husqvarna-Nähmaschinen produziert? In Schweden?
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Husqvarna-Nähmaschinen-Vergleich.
Husqvarna verfügt in Schweden (in der Provinz Jönköping) über eine eigene Gießerei für Aluminium und Magnesium sowie Werke, in denen beispielsweise Sägeketten hergestellt werden. Andere Husqvarna-Bauteile und -Produkte (darunter auch Nähmaschinen) werden in den USA, in Brasilien, in Europa (vorwiegend in Deutschland, Tschechien und England) und in Asien produziert.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team