Vorteile
- keine künstlichen Aromen, Farbstoffe oder GMOs
- leicht verdaulichen Zutaten
- enthält L-Carnitin
Nachteile
- nicht getreidefrei
Hundefutter-Senior Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Eukanuba T81601847 | Orijen Senior Hundefutter | Animonda Vom Feinsten Senior mit Putenherzen | Wellness CORE Senior Original | Wolfsblut WB782291 | Royal Canin Trocken Senior Hundefutter | Bosch Maxi Senior | Dehner Fine Nature Senior |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eukanuba T81601847 10/2025 | Orijen Senior Hundefutter 10/2025 | Animonda Vom Feinsten Senior mit Putenherzen 10/2025 | Wellness CORE Senior Original 10/2025 | Wolfsblut WB782291 10/2025 | Royal Canin Trocken Senior Hundefutter 10/2025 | Bosch Maxi Senior 10/2025 | Dehner Fine Nature Senior 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Senior-Hundefutter-Typ | ||||||||
Allein- oder Ergänzungsfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter | Alleinfutter |
Nass- oder Trockenfutter | Trockenfutter | Trockenfutter | Nassfutter | Trockenfutter | Trockenfutter | Trockenfutter | Trockenfutter | Nassfutter |
Ab folgendem Alter geeignet | ab dem 11. Lebensjahr | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ab dem 7. Lebensjahr | keine Herstellerangabe | ab dem 7. Lebensjahr | ab dem 7. Lebensjahr | keine Herstellerangabe |
Geschmack | Geflügel | Huhn | Putenherzen | Pute & Huhn | Pferdefleisch mit Süßkartoffel | Geflügel | Geflügel | Geflügel |
Menge | 3 kg ca. 7,36 € pro kg | 11,4 kg ca. 7,32 € pro kg | 3,3 kg ca. 6,51 € pro kg | 1,8 kg ca. 7,55 € pro kg | 12,5 kg ca. 6,40 € pro kg | 15 kg ca. 4,60 € pro kg | 12,5 kg ca. 0,35 € pro kg | 2,4 kg ca. 7,98 € pro kg |
Eigenschaften des Futters | ||||||||
Proteinreduziert | wichtig bei altersschwachen Organen (v. a. Leber, Nieren) | |||||||
Phosphorreduziert | wichtig bei eingeschränkter Nierenfunktion | |||||||
Natriumreduziert | wichtig bei Herzproblemen | wichtig bei Herzproblemen | ||||||
Getreidefrei | ||||||||
Entzuckert | ||||||||
Frei von Farb- und Konservierungsstoffen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
426 Millionen Euro konnte die Hundefutter-Industrie im Jahr 2017 allein mit Trockenfutter für Hunde umsetzen (Quelle: ZZF) – ein Beleg dafür, dass wir für den besten Freund des Menschen weder Kosten noch Mühen scheuen. Doch insbesondere bei älteren Hunden ist es mit der Futterwahl nicht mehr so leicht. Die Hunde-Senioren leiden nicht selten unter Gelenkproblemen, bekommen Schwierigkeiten mit der Verdauung und nicht mehr jeder Inhaltsstoff kann vom Körper noch so verarbeitet werden, wie es geschehen sollte.
Das HAPPY-DOG-Hundefutter „Mini Senior“ eignet sich für Rassen bis 10 kg.
Nicht umsonst gibt es spezielles Nass- und Trockenfutter für ältere Vierbeiner, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihrer körperlichen Konstitution entgegenkommt. Doch nicht jedes Futter ist wie das andere und erst recht ist nicht jeder Hund wie der andere. Um Ihnen bei der Suche nach dem passenden Futter zu helfen, haben wir unseren Hundefutter-für-Senioren-Vergleich 2025 durchgeführt. Hierin stellen wir Ihnen die besten Hundefutter für Senioren vor, damit Ihr Hund auch auf seine alten Tage die passende Ernährung erfährt. In unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen unter anderem, weshalb tierisches Eiweiß empfehlenswert ist, wieso ein zu hoher Eiweißgehalt oftmals trotzdem problematisch sein kann und wann es sinnvoll ist, auf ein getreidefreies Produkt zu setzen.
Werden Hunde im Alter bequemer, benötigen sie oft auch weniger energiereiche Nahrung.
Große Hunde werden nicht nur größer, sie wachsen auch entsprechend schneller. Dabei werden im Welpenalter viele freie Radikale produziert, die wohl für den Alterungsprozess verantwortlich sind. Wenngleich die Konzentration an freien Radikalen im ausgewachsenen Hund nicht mehr überdurchschnittlich ist, so ist der Zellschaden im Wachstum bereits geschehen. Sogenannte Antioxidantien können dabei helfen, freie Radikale einzufangen und die Folgen zu reduzieren.
Wir alle möchten für unsere geliebten Vierbeiner natürlich nur hochwertiges Hundefutter für Senioren kaufen. Doch ab wann ist unser Hund überhaupt im Seniorenalter angekommen und wann müssen wir also die Ernährung umstellen?
Dies lässt sich natürlich nicht auf den Tag genau sagen, aber die meisten Hersteller von Senioren-Hundefutter empfehlen, das Haustier ab dem 7. Lebensjahr damit zu füttern.
Ab diesem Zeitpunkt sollte das Nass- oder Trockenfutter für Hunde darauf abgestimmt sein, dass Ihr Vierbeiner nun manche Inhaltsstoffe verstärkt benötigt, andere hingegen nicht mehr im selben Maße zu sich nehmen kann wie zuvor. Denn eine auf die Bedürfnisse Ihrer Fellnase abgestimmte Hundeernährung bedeutet letztlich ein gesundes Hundefutter.
Je größer der Hund wird, desto schneller altert er und desto früher benötigt er Senior-Hundefutter.
Allerdings gibt es größen- und rassenspezifische Unterschiede bei der Ermittlung des richtigen Senioreneintrittsalters. Während große Hunde schneller altern und im Schnitt kürzer leben, altern kleinere Hunde langsamer und werden in der Regel auch älter. Dementsprechend verschiebt sich auch das richtige Alter für den Einsatz von Hundefutter für alte Hunde. Große Hunde benötigen das Hundefutter für ältere Tiere also bereits, wenn ein gleichaltriger, aber deutlich kleinerer Hund noch einige Jahre darauf verzichten kann.
Wie in etwa diese Richtwerte aussehen, soll Ihnen die folgende Tabelle verdeutlichen:
Gewicht des Hundes | Eintritt ins Seniorenalter |
---|---|
weniger als 5 kg | ab dem 11. Lebensjahr |
5 – 10 kg | ab dem 9. Lebensjahr |
11 – 25 kg | ab dem 8. Lebensjahr |
26 – 40 kg | ab dem 7. Lebensjahr |
mehr als 40 kg | ab dem 6. Lebensjahr |
Größe bestimmt das Alter: Wie Sie sehen, hängt der Alterungsprozess von Hunden mit ihrer Größe und dem Wachstum zusammen. Je kleiner das Tier, desto langsamer altert es und desto später ist es auf Senior-Hundefutter angewiesen. Warum große Hunde schneller altern und früher sterben als ihre kleinen Artgenossen, haben Wissenschaftler mittlerweile weitestgehend klären können. Die Info-Box weiter oben in diesem Kapitel erklärt es Ihnen kurz und bündig. |
Aufgrund des schnellen Wachstums im Welpenalter entstehen bei großgewachsenen Hunderassen Zellschäden, die für das frühere Altern und den früheren Tod sorgen.
Hunde haben im Alter nicht selten Probleme mit der Bekömmlichkeit und der Verdauung von Nahrung. Umso wichtiger also, dass wir bei der Auswahl des Hundefutters verstärkt darauf achten, dass es speziell für ältere Vierbeiner geeignet ist.
Markenhersteller wie HAPPY DOG unterscheiden auch beim Senior-Hundefutter immer anhand der verschiedenen Rassegrößen. Für kleine Hunde gibt es spezielles Mini-Senior-Futter.
So ist ein vegetarisches Hundefutter bei älteren Hunden nicht immer zu empfehlen, wenngleich die Fleischmenge mit dem Alter oftmals reduziert werden sollte (dazu mehr im folgenden Kapitel).
Tierisches Eiweiß ist aufgrund der speziellen Aminosäurenzusammensetzung besser für das Haustier geeignet als Protein aus pflanzlichen Quellen. Dies liegt daran, dass der Aufbau tierischen Eiweißes dem des Hundes ähnelt. Dadurch kann das Protein (zum Beispiel von Lamm & Geflügel) leichter und effizienter aufgenommen werden und die Inhaltsstoffe gehen nicht verloren.
Auch bei der Verdauung macht sich tierisches Eiweiß positiv bemerkbar, was nicht nur den Hund, sondern auch den Hundehalter freut, muss dieser doch die Notdurft von Bürgersteigen beseitigen.
Tierische Eiweiße (zum Beispiel von Geflügel & Lamm) lassen sich leichter verdauen – stammt der Hund doch vom Raubtier Wolf ab.
Nachdem nun geklärt ist, dass tierisches Protein in der Regel pflanzlichen Eiweißen vorzuziehen ist, kümmern wir uns um die richtige Dosis. Diese sollte nämlich in aller Regel geringer ausfallen als bei einem Hund, der noch nicht im Seniorenalter angekommen ist.
Doch warum ist das so? Alte Hunde benötigen je nach Größe, Rasse und Zustand bis zu 25 % weniger Energie – was nicht zuletzt die Proteine als große Energielieferanten betrifft.
Hinzu kommt, dass ältere Hunde zum Teil auch schwächere Organe aufweisen können. Nicht selten ist dann die Leber- oder Nierenfunktion betroffen. Insbesondere die Nieren sollen jedoch nicht der größte Fan von Proteinen sein: Eine übermäßige Zufuhr über das Nass- beziehungsweise Trockenfutter für Hunde könnte das altersschwache Organ somit belasten. Deshalb werben viele Marken auch damit, proteinreduziertes Hundefutter mit hohem Fleisch-Anteil anzubieten: die richtige Quelle in der richtigen Dosis.
Im Alter schlagen dem Hund Proteine schon mal auf den Magen. Eiweißarmes Futter kann die Lösung sein.
Ebenfalls relevant bei Nierenproblemen ist der Phosphoranteil. Leidet Ihr Hund bereits unter einer schwachen Nierenfunktion oder möchten Sie ihm dieses Schicksal ersparen, können Sie auf phosphorreduziertes Hundefutter für ältere Hunde setzen. Im gleichen Zuge wird auch gerne mit natriumreduziertem Futter geworben, welches vor allem dann besonders empfehlenswert sein soll, wenn das Tier mit Herzproblemen zu kämpfen hat.
Was ist richtig, was ist falsch? Die Proteinreduktion wird landläufig als richtig für ältere Hunde erachtet. Allerdings gibt es auch Gegenstimmen, die genau das für den verkehrten Weg halten. Dort wird argumentiert, dass gerade ältere Hunde eine ordentliche, wenn nicht gar erhöhte Ballaststoffzufuhr benötigen, um dem Muskelschwund entgegenzuwirken. Sie sehen: Den persönlichen Hundefutter-für-Senioren-Testsieger zu finden, ist nicht leicht. Sprechen Sie deshalb ausführlich mit Ihrem Tierarzt, lassen Sie sich über etwaige körperliche Probleme Ihres Tieres aufklären und zudem beraten, wie Sie diesen unter anderem bei der Ernährung entgegentreten können. Achten Sie zudem auf den Zustand Ihres Tieres. Hat er sich ungewöhnlich schnell oder stark verschlechtert, ist ein erneuter Futterwechsel mit anderen Schwerpunkten und nicht zuletzt ein Besuch beim Tierarzt sinnvoll.
Sind Sie sich unsicher hinsichtlich der richtigen Ernährung bei älteren Hunden, kann ein Besuch beim Tierarzt helfen.
Wir versuchen, diesen Widerspruch in der folgenden Tabelle für Sie festzuhalten und Ihnen die möglichen Vor- und Nachteile einer reduzierten Eiweißversorgung zusammenzufassen:
Entscheiden Sie sich bevorzugt für Senior-Hundefutter, das frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen ist – wie zum Beispiel das Produkt von HAPPY DOG.
Ob Nassfutter oder Trockenfutter für ältere Hunde, normale oder Bio-Qualität: Um das Getreide im Hundefutter entbrennt zuweilen ein Streit zwischen Hundehaltern – viele Mythen und Halbwahrheiten inklusive. So ist es zum Beispiel nicht richtig, dass Hunde Getreide nicht verdauen können. Ganz im Gegensatz: Hunde sind sogar dazu in der Lage, die für die Getreideverdauung benötigten Enzyme vermehrt zu entwickeln, wenn die Nahrung viel Getreide enthält.
Auch Allergien werden nicht zwangsläufig durch Getreide hervorgerufen – wenngleich eine Glutenunverträglichkeit ähnlich wie beim Menschen durchaus vorkommen kann.
Unser Tipp: Wenn Ihr Hund keinen sensiblen Magen hat und nicht negativ auf das Futter reagiert, kann dieses ruhig Getreide enthalten. Allerdings sollten die Hauptenergiequellen Eiweiß und Fett bleiben, während die im Getreide stark vorhandenen Kohlenhydrate eine untergeordnete Rolle spielen sollten.
Bei einer Unverträglichkeit Ihres Hundes sollte auf Getreide verzichtet werden.
Die Bedürfnisse älterer Hunde können sehr verschiedenen sein. Ist bei Ihrer Fellnase schon eine Allergie oder Unverträglichkeit festgestellt worden, die mit Getreide in Verbindung steht, so sollten Sie natürlich zu einem getreidefreien Hundefutter greifen. Gleiches gilt, wenn Ihr Hund einen sehr sensiblen Magen hat und ohne Getreide besser zurechtkommt.
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Produkt-Kategorien, die sich zum Teil grundlegend, zum Teil aber nur geringfügig voneinander unterscheiden. Dass dabei Fragen aufkommen, ist selbstverständlich. Wir haben Ihnen hier drei häufig gestellte Fragen beantwortet. Sollte trotzdem noch Unsicherheit bestehen, können Sie gerne unsere Kommentarfunktion nutzen – wir antworten schnellstmöglich.
Diese Frage ist weitestgehend in Kapitel 1 beantwortet. Nichtsdestotrotz muss natürlich beachtet werden, dass jeder Hund anders altert, andere Schwierigkeiten und Wehwehchen hat. Die Altersangaben in der Tabelle im ersten Kapitel sind demnach als grobe Orientierung zu verstehen. Es kann durchaus angebracht sein, Ihrem Hund bereits früher oder aber erst später das spezielle Premium-Hundefutter zu bestellen oder zu kaufen.
Sprechen Sie am besten mit dem Tierarzt und klären Sie, ob er die Ernährung mit dem Senioren-Hundefutter bereits für angebracht hält.
Auf der Verpackung geben Hersteller wie HAPPY DOG einen genauen Einblick in die Inhaltsstoffe und Zusammensetzung von Senior-Hundefutter. Dort lässt sich auch die Abpackmenge (zum Beispiel 400 g, 800 g oder 1 kg) erkennen.
Hundefutter für alte Hunde können Sie sowohl im Fachhandel als auch im Internet kaufen. Möchten Sie das Hundefutter für ältere Hunde online bestellen, ersparen Sie sich zudem das Tragen der in der Regel über 10 kg schweren Säcke. Auf diesem Weg können Sie auch direkt 2 x 10 kg, 2x 15 kg oder noch größere Mengen bestellen. Beachten Sie jedoch: Ob online oder im Fachhandel, besonders günstiges Senior-Hundefutter finden Sie nicht so leicht.
Kostet beispielsweise das Bosch-Hundefutter für erwachsene Hunde gut 26 Euro für 15 kg (ca. 1,73 Euro/kg), so ist das Bosch-Hundefutter für alte Hunde mit knapp 30 Euro für 12,5 kg (ca. 2,40 Euro/kg) bereits etwas teurer.
Wer Hundefutter online bestellt, spart sich das Tragen der oft zwischen 12 – 15 kg schweren Säcke.
Nein, einen Test von Hundefutter für Senioren hat das Institut bisher nicht durchgeführt. Sehr wohl aber einen Hundefutter-Test, in dem 2016 sowohl der Typ Trockenfutter mit als auch ohne Getreide getestet wurde.
Beim getreidehaltigen Futter konnten die beiden Eigenmarken von Edeka und Netto am meisten überzeugen, während beim Hundefutter ohne Getreide die Eigenmarke von Fressnapf den Sieg davontrug.
Süß: English Setter.
In diesem Video stellen wir euch das Trocken Senior Hundefutter von Royal Canin vor und gehen der Frage auf den Grund, wie gut es wirklich ist. Unser Hundefutter-Test zeigt, ob das Futter den Bedürfnissen älterer Hunde gerecht wird und ob es eine gesunde und ausgewogene Hundeernährung gewährleistet. Begleitet uns auf unseren Nature Trails, während wir das Royal Canin Trocken Senior Hundefutter auf Herz und Nieren prüfen und euch unsere ehrliche Meinung dazu geben.
In diesem spannenden Video zum Thema Hundefutter-Senior dreht sich alles um einen ausführlichen Warentest von Nassfutter für unsere geliebten Vierbeiner. Erfahren Sie, welches Futter wir empfehlen können und auf welche wichtigen Aspekte Sie beim Kauf achten sollten. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und sorgen Sie dafür, dass Ihr Seniorhund die beste Ernährung erhält, die er verdient!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Hundefutter Senior-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hunde-Senioren.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Ab folgendem Alter geeignet | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eukanuba T81601847 | ca. 22 € | ab dem 11. Lebensjahr | Geflügel | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Orijen Senior Hundefutter | ca. 83 € | keine Herstellerangabe | Huhn | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Animonda Vom Feinsten Senior mit Putenherzen | ca. 21 € | keine Herstellerangabe | Putenherzen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wellness CORE Senior Original | ca. 13 € | ab dem 7. Lebensjahr | Pute & Huhn | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wolfsblut WB782291 | ca. 79 € | keine Herstellerangabe | Pferdefleisch mit Süßkartoffel | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Genau das mit dem Eiweiß will ich nämlich auch wissen! Die einen sagen, weniger ist besser, die anderen wiederum schwören auf eine stark eiweißhaltige Ernährung. Was also tun?
Lieber Jonas,
es ist in der Tat ein Dilemma. Die Meinungen sind widersprüchlich, wenngleich einige Hersteller der Maxime folgen, ihre Produkte beispielsweise proteinärmer zu gestalten.
Wir können nur empfehlen, im Zweifelsfall den Tierarzt oder gleich eine Tierheilpraxis mit dem Schwerpunkt Ernährung zu besuchen und sich beraten zu lassen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund alles Gute!
Ihr Vergleich.org-Team