Wenn Sie Besitzer eines verdauungssensiblen Hunds sind, ist eine nicht ausgewogene Ernährung sofort spürbar. In artgerechtes Hundefutter gehören Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Faserstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Für viele ist eine wichtige Information, dass dieses Mjamjam-Hundefutter „Pferd“ getreidefrei ist und ohne Zuckerzusatz, Laktose, Fleischmehl und pflanzliche Nebenprodukte hergestellt wird.
Für den sättigenden Kohlenhydratanteil ist Hundefutter mit Pferd beispielsweise mit Süßkartoffeln, Pastinaken oder dem Pseudogetreide Amaranth aufgewertet. Auswertungen verschiedener Internet-Tests zu Hundefutter mit Pferd ergeben, dass zudem Karotten, Kichererbsen, Fenchel, Heidelbeeren und andere pflanzliche Zutaten einen abgerundeten Speiseplan gewährleisten.

Dieses Mjamjam-Hundefutter „Pferd“ stammt aus Österreich und Deutschland, wie wir den Herkunftsbezeichnungen entnehmen.
Das beste Hundefutter mit Pferd ist zudem mit Vitaminen, wie D3 für starke Knochen oder E für gesunde Zellen, angereichert. Mineralstoffe wie Zink sorgen für ein widerstandsfähiges Immunsystem. Die Marke Wolfsblut bietet beispielsweise Hundefutter mit Pferd als Alleinfutter an, aber auch Mac’s produziert Hundefutter mit Pferd für sensible Vierbeiner.
Symptome: Hunde, die auf gewisse Lebensmittelbestandteile allergisch reagieren, können folgende Symptome entwickeln: starken Juckreiz, sodass der Hund sich an bestimmten Stellen ständig schleckt und kratzt, Fellverlust, Ohrenentzündungen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen, nachdem er gefressen hat.
Hallo,
ich habe gehört, dass Hundefutter mit Pferdefleisch Vierbeinern guttun soll, die auf Futter schnell einmal empfindlich reagieren. Mein Hund hat hin und wieder Phasen, in denen er Magen-Darm-Probleme hat. Es gibt ja unterschiedliche Hundefuttersorten mit Pferd. Auf was soll ich achten?
Liebe Chiara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hundefutter-mit-Pferd-Vergleich.
Wenn Sie einen futtersensitiven Hund haben, ist eine hypoallergene Diät sehr sinnvoll. Hypoallergenes Hundefutter zeichnet sich durch den Verzicht auf allergene Bestandteile aus, wie allen voran Getreide, aber auch Soja oder Mais. Auch auf Fleischsorten können Hunde mit allergischen Symptomen reagieren, beispielsweise auf Ente, Lamm oder Huhn. Pferdefleisch löst nur selten solche Reaktionen aus.
Wichtig ist auch, dass im Hundefutter mit Pferd nur Pferdefleischeiweiß enthalten ist und dieses nicht mit anderen tierischen Proteinen kombiniert wird. Das erhöht das Allergiepotenzial. Herauszufinden, auf welchen Bestandteil Ihr Hund genau reagiert, braucht allerdings Geduld.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org