Das Wichtigste in Kürze
  • In den meisten HP-Monitoren sind Full-HD-IPS-Panels verbaut, die eine ausgezeichnete Anzeigequalität liefern und die Bildschirmarbeit äußerst angenehm gestalten. Ebenfalls überzeugen können Ergonomie und Design der HP-Bildschirme. Bei der Anschlussvielfalt bewegt sich der US-Elektronikhersteller allerdings nur im Mittelfeld.
Der getestete HP-Monitor steht in einem Geschäft neben anderen Modellen.

In der Bildmitte sehen wir hier einen HP-Monitor mit 27 Zoll, der ein Full-HD-IPS-Panel mit 1920 × 1080 Pixeln und 75 Hz Bildwiederholrate bietet.

1. Welcher HP-Monitor-Typ ist der richtige für Sie?

Bevor Sie sich einen HP-Monitor kaufen, sollten Sie überlegen, für welche Tätigkeitsfelder Sie ihn einsetzen möchten. Denn nur wenn die technischen Funktionen des HP-Bildschirms optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind, können Bildqualität und Handhabung am Ende überzeugen.

Der HP-Monitor, welcher getestet wurde, steht in einem Geschäft und hat das Preisschild auf dem Bildschirm geöffnet.

Mit AMD-FreeSync-Unterstützung reduziert dieser HP-Monitor Tearing bei schnellen Bewegungen, etwa beim Gaming oder Videobearbeiten, was die 75 Hz etwas aufwerten kann.

Haben Sie ein Faible für Computerspiele und möchten in rasanten Actionszenen nicht hinterherhinken? Dann sind HP-Gaming-Monitore wie der HP Omen 25 oder der HP X27i eine ausgezeichnete Wahl. Zocken Sie hingegen nur gelegentlich und möchten den Monitor ansonsten zum Arbeiten nutzen? Dann tut es auch ein Multimedia-Monitor mit 75-Hz-Bildwiederholfrequenz und Synchronisationstechnologie.

Wer das HP-Display ausschließlich für gewöhnliche Business-Anwendungen verwendet, ist mit einem HP-Bildschirm in 24 Zoll am besten beraten. Insbesondere die HP-Elitedisplays sind mit Lautsprechern, Webcam und zahlreichen Einstellmöglichkeiten optimal an die Anforderungen in Büroumgebungen angepasst.

Die Umrandung des HP-Monitors, welcher getestet wurde im Fokus.

Das schlanke Micro-Edge-Design des HP-Monitors sorgt für minimalen Rahmen und maximale Bildfläche, was laut unseren Informationen auch gut für Multi-Monitor-Setups ist.

2. Empfehlen HP-Monitor-Tests im Internet Geräte mit DisplayPort-Anschluss?

Nicht alle Modelle aus unserem HP-Monitor-Vergleich besitzen einen DisplayPort-Anschluss (auch DP-Anschluss). Ist es also schlimm, wenn Ihr Wunschmodell keinen DisplayPort bietet? Das kommt ganz auf Ihren Computer und Ihren Einsatzzweck an.

Diverse HP-Monitor-Tests im Internet raten immer dann zu einer DP-Schnittstelle, wenn besonders hohe Datenraten vom PC oder der Grafikkarte an den Monitor übertragen werden sollen. Vor allem für Gamer, die Bildsignale mit 144 oder sogar 240 Hertz übermittelt haben möchten, ist ein DisplayPort-Anschluss somit unverzichtbar. Ebenfalls sinnvoll ist eine DP-Buchse an HP-Monitoren mit 4K-Auflösung, da ein DP-Kabel eine Übertragung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei bis zu 120 Hertz unterstützt.

Frontaufnahme des getesteten HP-Monitors.

Dank Low-Blue-Light-Technologie reduziert der HP-Monitor mit 27 Zoll die Augenbelastung bei längerem Arbeiten spürbar, wie wir erfahren.

Gut zu wissen: Mithilfe von DisplayPort-Anschlüssen können Sie mehrere Monitore auf Ihrem Schreibtisch miteinander verbinden. Nur einer der Monitore muss dabei an den Computer angeschlossen sein. Für ein Multi-Monitor-Setup ist die DP-Verbindung also ebenfalls ideal.

3. Wozu ist die Pivot-Funktion gut?

Der Standfuß des getesteten HP-Monitors ist im Fokus und ist mit einem Vliesstoff überzogen.

Dieser HP-Monitor bietet HDMI und VGA-Anschlüsse, was für den Anschluss an moderne wie ältere Laptops und PCs bedeutend ist.

Einige der besten HP-Monitore aus unserer Tabelle verfügen über eine Pivot-Funktion. Dabei handelt es sich um eine mechanische Anpassungsmöglichkeit, die eine Hochkant-Drehung um 90 Grad erlaubt. Selbst sehr große HP-32-Zoll-Monitore sind zum Teil mit diesem Attribut ausgestattet.

Wie zahlreiche HP-Monitor-Tests im Internet berichten, gestaltet sich das Lesen von langen Tabellen und Textdokumenten auf einem senkrecht platzierten Bildschirm besonders angenehm. Das Format ähnelt dem einer Buchseite und unterstützt somit den natürlichen Lesefluss.

HP-Monitor-Test

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

Videos zum Thema HP-Monitor

Das YouTube-Video „HP E24 G4 FHD Monitor“ ist eine informative Präsentation über den HP E24i G4 Monitor. Es stellt die beeindruckenden Funktionen und technischen Spezifikationen des Monitors vor und zeigt, wie er das Benutzererlebnis verbessern kann. Das Video enthält auch eine detaillierte Demonstration der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und Einstellungen, um die vielseitige Nutzung des Monitors zu verdeutlichen.

In diesem Video präsentiere ich euch das neueste ALDI Angebot – den HP 27 FHD Monitor M27fw, perfekt fürs Home Office und Gamer. Erfahrt, warum dieser Monitor ein absolutes Schnäppchen ist und welche beeindruckenden Features er bereithält. Lasst euch von der hohen Bildqualität und dem stilvollen Design überzeugen und holt euch diesen Top-Monitor für euren Arbeitsplatz oder Gaming-Spaß!

Quellenverzeichnis