Das Wichtigste in Kürze
  • Verwenden Sie entweder benzinbetriebene oder elektrische liegende Holzspalter. Treibstoffbetriebene Geräte sind sehr laut, zeigen dafür aber auch sehr starke Leistungen. Liegende Brennholzspalter, die elektrisch betrieben werden, sind deutlich leiser, doch pressen sie den Spaltkeil mit etwas weniger Druck ins Holz.
  • Laut verschiedenen Tests von liegenden Holzspaltern im Internet eignen sich die besten Produkte durch die hohe Mobilität besser für den Privatgebrauch als stehende Geräte.
  • Wenn Sie einen liegenden Holzspalter aus diversen Tests kaufen, sollten Sie in erster Linie auf die Spaltkraft achten. Dieser Wert entscheidet darüber, mit wie viel Druck der Spaltkeil in den Stamm getrieben wird. In der Produkttabelle zu unserem Holzspalter-liegend-Vergleich finden Sie die genauen Angaben für jedes Gerät.

Holzspalter-liegend Test

1. Welche Arten von liegenden Holzspaltmaschinen gibt es laut Tests im Internet?

Gemäß der Holzmenge, die Sie jährlich spalten wollen, können Sie zwischen drei Holzspalter-Modellen wählen: elektrische Holzspalter, Holzspalter mit Benzinmotor oder hydraulische, professionelle Holzspalter.

Der liegende oder stehende Holzspalter ist, laut Tests, ein simples, dennoch robustes und sehr leistungsstarkes Werkzeug, mit dem große Abschnitte von Stämmen oder Holzstücke schnell und sicher in mehrere Teile gespaltet werden.

Eine Holzspaltmaschine ist besonders praktisch für Fachleute, die Holz fällen und es zerkleinern, sowie für Laien, die Ihr Holzheizsystem, wie den Holzofen oder den Kamin, mit Brennholz versorgen wollen. Der Holzspalter ist in der Lage, Stämme entlang ihrer Länge zu spalten, und ersetzt praktischerweise die Axt oder den Vorschlaghammer und den Spaltkeil.

2. Wie funktionieren die unterschiedlichen liegenden Brennholzspalter?

Die elektrische Holzspaltmaschine ist ein geräuscharmes Werkzeug zum mühelosen Holzspalten. In den meisten Fällen ist sie für das 230-Volt-Standard-Stromnetz ausgelegt.

Das elektrisch betriebene Modell empfehlen wir, wenn etwa 10 Tonnen Holz pro Jahr gespalten werden. Elektrische Spalter sind praktisch, umweltfreundlich und geräuscharm. Zudem sind die Exemplare relativ leicht und verfügen über Räder, die einen einfachen Transport erlauben.

Ihre Spaltkeile bearbeiten weitgehend Holzstämme mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm. Ihre Spaltkraft beträgt dabei in der Regel 7 Tonnen.

Der Holzspalter mit Benzinmotor ist das ideale Werkzeug für den intensiven Einsatz.

Der Spalter mit Verbrennungsmotor ist für den privaten oder professionellen Einsatz geeignet. Sein Einsatz rentiert sich bei einer Produktion von über 12 Tonnen Spaltholz pro Jahr. Der Betrieb ist zwar lauter als bei den elektrischen Modellen, dafür bietet das benzinbetriebene Exemplar jedoch eine höhere Leistung.

Die maximale Spaltkraft dieses Modells kann bei 6,5 PS bis zu 30 Tonnen betragen.

Laut Tests ist ein hydraulischer Holzspalter insbesondere für den professionellen Gebrauch geeignet. In unserem Holzspalter-liegend-Vergleich finden Sie diese Geräte daher nicht.

Dennoch sei bemerkt, dass hydraulische Holzspalter für den Anschluss an die Zapfwelle eines Traktors konzipiert sind. Sie werden vorrangig für den Gebrauch mit diesen landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt.

3. Welche Merkmale sollten beim Kauf des besten Holzspalters berücksichtigt werden?

Nachdem Sie die Holzproduktion pro Jahr berechnet und die Abmessungen der zu spaltenden Stämme festgelegt haben, hilft Ihnen der Vergleich folgender Merkmale bei der Wahl der für Sie idealen Holzspaltmaschine.

Die Antriebsart und Energieversorgung, die maximale Spaltkraft und -länge, das Gewicht der Maschine sowie seine Mobilität entscheiden über einen flexiblen Einsatz.

Videos zum Thema Holzspalter (liegend)

In diesem Video geht es um die Vorstellung des Holzspalters HL760LS von Scheppach. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und effizient Sie mit diesem Gerät Ihr Brennholz spalten können. Erfahren Sie alles über die technischen Details, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheitsfunktionen dieses beeindruckenden Spalters.

In diesem agrarheute-Test werden fünf Liegendspalter für Holzverarbeitung im direkten Vergleich getestet. Erfahre, welcher Spalter die besten Ergebnisse beim Spalten von Holz liefert und welches Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Lass dich von den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Liegendspalter überzeugen und treffe die richtige Entscheidung für dein nächstes Holzspaltprojekt.

In diesem YouTube-Video wird ein Test der Top 5 Holzspaltgeräte präsentiert, die sich speziell auf Holzspalter in liegender Ausführung konzentrieren. Es werden verschiedene Modelle, darunter auch der Scheppach Holzspalter, ausführlich getestet und ihre Leistung sowie ihre Eigenschaften bewertet. In diesem Test erhalten Zuschauer eine detaillierte Übersicht über die besten liegenden Holzspaltgeräte auf dem Markt.

Quellenverzeichnis