Das Wichtigste in Kürze
  • Hochtöner gibt es in runden sowie rechteckigen Ausführungen. Für die richtige Wahl sollten Sie vor dem Kauf nicht nur die Abmessungen, sondern auch die Einbaumaße beachten. In unserem Hochtöner-Vergleich haben wir verschiedene Modelle mit und ohne externe Frequenzweichen verglichen.

Hochtöner Test

1. Welche sind die besten Hochtöner laut diversen Tests im Internet?

Für guten Sound in Ihrer Hifi-Anlage sorgen Hochtöner-Lautsprecher. Hochtöner sind gängigen Online-Tests zufolge darauf ausgelegt, besonders hohe Audiofrequenzen zu erzeugen. Für die tiefen und mittleren Tonhöhen sind die Tief- und Mitteltöner zuständig. Zusammen decken sie den gesamten menschlichen Hörbereich ab. Hochtöner schaffen einen Bereich von 2.500 bis 20.000 Hz, Superhochtöner sogar 10.000 bis 20.000 Hz. Im Gegensatz dazu haben Mittelhochtöner sowie Mitteltöner nur eine Spanne von 400 bis 20.000 Hz bzw. 400 bis 2.500 Hz.

Hochtöner funktionieren nicht alle gleich. Je nach Bauart unterscheidet man Kalottenhochtöner, Hochtonhorn-Hochtöner oder Bändchenhochtöner. Kalottenhochtöner haben eine kuppelformig ausgeformte Membran.
Seltener sind Piezo-Hochtöner. Sie enthalten meist einen piezoelektrischen Kristall, auf den der sogenannte Piezoeffekt wirkt. Bei diesem Effekt wird eine elektrische Spannung durch mechanische Energie erzeugt.
Gewebe-Hochtöner sind weiche Hochtonkalotten-Hochtöner, deren Kalotte aus Polyestergewebe oder Seide besteht.

Eine weitere Variante stellen Bändchen-Hochtöner dar. Bändchen-Hochtöner sind mit einer dünnen Membran ausgestattet und meist mit einem starken Magneten wie dem Neodym-Magneten verbunden.
Titan-Hochtöner gehören wie Hochtöner aus Aluminium zu den Hartkalotten-Hochtönern.

Die besten Hochtöner sind besonders leistungsstark, belastbar und robust. Erkennen können Sie besonders leistungsstarke Hochtöner an den Watt-Kennzahlen zur maximalen Ausgabeleistung sowie dem RMS-Wert.
RMS ist die Abkürzung für Root Mean Square und gibt Auskunft über die Leistung des Geräts. Der RMS-Wert wird in Watt angegeben. Die Leistung wird über den gesamten Frequenzbereich gemessen.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Hochtöner kaufen?

Hochtöner können Sie auch einzeln kaufen und sich Ihr Lautsprechersystem selbst zusammenstellen. Wenn Sie einen Hochtonlautsprecher in Ihr Auto einbauen möchten, sollten Sie auch auf die Einbaumaße achten. Einbautiefe und Einbaudurchmesser des Hochtöners geben laut verschiedenen Tests im Internet die Hersteller häufig an. Möchten Sie Ihre Musikanlage aufrüsten oder austauschen, können Sie sich auch an den Abmessungen der alten Hochtöner orientieren.

Achten Sie beim Kauf Ihres Hochtöners auch auf die Impedanz. Die Impedanz gibt den Wechselstromwiderstand an und wird in Ohm angegeben. Die Impedanz ist vor allem dann besonders relevant, wenn Sie Ihren Hochtöner an einen Verstärker anschließen möchten. Hochtöner mit 4 Ohm oder 8 Ohm Impedanz finden Sie recht häufig. Als Faustregel gilt, dass Verstärker- und Lautsprecher-Impedanz zusammenpassen müssen. Lautsprecher mit vier bis acht Ohm passen zu einem Hifi-Verstärker mit sechs Ohm.

Möchten Sie Ihren Hochtöner in Ihr Auto bauen, ist eventuell auch die Einsatztemperatur für Sie interessant. Manchmal geben die Hersteller diese sogar mit an. Die Einsatztemperatur liegt häufig zwischen 0 °C und 40 °C.

3. Brauchen Sie Frequenzweichen zu Ihren Hochtönern?

Einige Hochtöner werden gleich mit Frequenzweichen geliefert. Audio-Frequenzweichen stellen eine Art Filter dar und verteilen das Audiosignal je nach Frequenzbereich auf. Frequenzweichen werden vor allem verwendet, wenn verschiedene Lautsprechertypen im Einsatz sind.

In vielen herkömmlichen Lautsprechern sind Frequenzweichen übrigens schon eingebaut. Und auch einige Auto-Hochtöner brauchen keine extra Frequenzweichen. Solche Hochtöner haben die Frequenzweichen bereits in Mini-Form am Kabel.

Videos zum Thema Hochtöner

In diesem spannenden YouTube-Clip „Welcher Chip knuspert am lautesten?“ (TEST) dreht sich alles um das Produkt DST von Crunch. Wir haben verschiedene Chips-Optionen getestet, um herauszufinden, welcher die lauteste Knusprigkeit bietet – und das Ergebnis ist erstaunlich! Zieh dir das Video rein, um zu sehen, welcher Chip das ultimative Knuspcherlebnis bietet – hinsetzen, anknuspern und genießen!

Quellenverzeichnis