Das Wichtigste in Kürze
  • Balkon-Hochbeete können aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt sein, wobei ein Balkon-Hochbeet aus Metall als besonders langlebig gilt.
  • Rückenschonend arbeiten Sie in einem Hochbeet mit einer Arbeitshöhe zwischen 80 und 90 cm.
  • Ein Bewässerungssystem im Balkon-Hochbeet reguliert die Feuchtigkeit Ihrer Pflanzen. Mittels eines Wasserreservoirs wird Wasser selbstständig aufgenommen und Überschüssiges wieder abgelassen.

Auf einem Balkon steht ein getestetes Hochbeet (Balkon) auf einer Holzoberfläche.

Hochbeete für den Balkon, ob aus Holz, Kunststoff oder auch ein Balkon-Hochbeet aus Metall machen das Gärtnern dank ihrer Arbeitshöhe richtig angenehm. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei der Anschaffung, der Standort-Wahl und dem Bepflanzen beachten müssen.

1. Welchen Einfluss hat der Standort auf ein Hochbeet auf Ihrem Balkon?

Wichtig sind die Ausrichtung und Besonnung Ihres Balkons: Danach richtet sich nämlich die Wahl der Blumen oder Gemüsesorten, mit denen Sie Ihr Balkon-Hochbeet am besten bepflanzen. Wählen Sie für einen Balkon in Südausrichtung sonnenliebende Pflanzen wie mediterrane Kräuter, Lavendel oder auch Gemüsesorten wie Paprika und Chili.

Beliebte Küchenkräuter im Hochbeet für Ihren Balkon sind beispielsweise Basilikum, Rosmarin oder auch Oregano. Aber auch Minze, Schnittlauch oder Thymian zählen zu den beliebtesten Kräutern im Hochbeet für den Balkon.

Nahansicht der Eckverbindung eines getesteten Hochbeets für den Balkon aus Holz.

Um das Holz im Innenraum des Balkon-Hochbeets zu schützen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass es über eine Innenfolie, zum Beispiel ein Gartenvlies, verfügt oder diese zusätzlich erwerben. So bleibt das Holz im Hochbeet trocken und wird vor der feuchten Erde geschützt.

Achten Sie auch auf einen ausreichenden Feuchtigkeitsaustausch Ihres Balkon-Hochbeets je nach Standort. Vor allem bei schattigen Standorten sollten Sie auf die Bildung von Staunässe achten. Gartenvlies hat eine durchlässige Membran, aber geschlossene Folien sollten besser perforiert werden, damit Wasser abfließen kann.

Zudem sollte Ihr Balkon-Hochbeet über einen Wasserablauf im Boden verfügen. Eine Unterlage ist sinnvoll, damit der Balkon nicht verschmutzt.

Klären Sie unbedingt im Vorfeld die Tragfähigkeit Ihres Balkons mit dem Wohnungseigentümer oder Bauherrn ab: Gerade größere, befüllte Hochbeete sind keine temporäre Last, sondern eine Dauerlast. Ob der Balkon dieses Gewicht ohne Gefahr halten kann, entscheidet die Statik.

Hinweis: Eine Traglast zwischen 400 und 500 kg/m² ist in Neubauten heute Standard. In älteren Gebäuden können aber bereits Lasten von 300 kg/m² ein Problem darstellen.

Im Test: Ein bepflanztes Hochbeet (Balkon) von schräg oben.

Viele Balkon-Hochbeeten werden mit einer schwarze Bepflanzungsfolie zum Schutz des Holzes ausgelegt.

2. Wie befülle ich den Pflanzkasten für den Balkon?

Auch wenn Ihr Hochbeet für den Balkon schmal ist oder es sich um ein Mini-Hochbeet für den Balkon handelt, so ist es unabhängig von seiner Größe trotzdem ein vollständiges Hochbeet. Mehrere verschiedene Schichten aus beispielsweise Drainage, Laub und Kompost halten den Nährstoff- und Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Balkon-Hochbeet-Pflanzen optimal.

Wenn Sie Ihr Balkon-Hochbeet befüllen, sollte die oberste Schicht mindestens 10 cm, idealerweise 15 bis 20 cm hoch sein. Auf diese Weise haben Ihre Pflanzen ausreichend Platz zum Wurzeln.

Die Höhe der Schichten variiert natürlich je nach Größe Ihres Balkon-Hochbeets. Bei einem kleineren, schmaleren Pflanzkasten für den Balkon fallen diese dünner aus als bei höheren und tieferen Modellen.

Hochbett für den Balkon im Test: Detailansicht der Verschraubung der Standfüße eines Hochbeets.

Es ist ebenfalls wichtig darauf zu achten, dass das Balkon-Hochbeet stets einen sicheren Stand hat und alle vier Beine des Balkon-Hochbeets fest auf dem Boden stehen.

Die Reihenfolge, in der Sie Ihr Balkon-Hochbeet befüllen, bleibt aber stets die gleiche: Schichten Sie von unten nach oben erst eine Drainageschicht aus Holz oder Kies, dann Grünschnitt (Grassoden, Laub), Kompost und abschließend Blumen- oder Muttererde auf.

Tipp: Wenn Sie ein Hochbeet für den Balkon kaufen möchten, lohnt es sich, den eigenen Kompost herzustellen. Dies ist der beste Naturdünger und darüber hinaus ganz für umsonst.

3. Was ist der Vorteil von einem Balkon-Hochbeet mit Deckel?

Ein Hochbeet für den Balkon mit Deckel oder Frühbeet-Aufsatz hat einen sehr großen Vorteil: Setzlinge und junge Pflanzen gedeihen mit einem Dach über dem Kopf besonders gut. Die Abdeckung lässt ein feucht-warmes Klima entstehen und bietet Schutz vor Wind und Wetter.

Hochbeet-Balkon-Test: Ablagefläche von Hochbeet im Fokus.

Das Balkon-Hochbeet hat eine praktische Ablagefläche. Diese eignet sich zum Beispiel für Töpfe.

Aber Vorsicht: Auch das beste Hochbeet für den Balkon muss immer wieder gelüftet werden, damit sich kein Schimmel oder Pilze bilden.

Ein Deckel sorgt bei Ihrem Hochbeet zudem für Sonnenschutz. Denn bei zu starker Sonneneinstrahlung können die zarten Pflänzchen sogar verbrennen. Praktisches Plus: Sollte das Hochbeet einmal leer stehen, kann es zu einer kleinen Kompostierungsanlage umfunktioniert werden.

Hochbeet (Balkon) getestet: Nahaufnahme der Seite des bepflanzenten Beetes.

Dieses Balkon-Hochbeet ist nicht in der vollen Höhe befüllbar, wie wir hier sehen. Das trifft jedoch auf sehr viele der Hochbeete für Balkone zu.

4. Wie lässt sich ein Hochbeet für den Balkon selber bauen?

Sind Sie handwerklich geübt und möchten ein Hochbeet für Ihren Balkon selber bauen? Hierfür empfiehlt es sich, hochwertiges Holz zu verwenden. Am besten eignet sich hier unbehandeltes Holz.

Ein Balkon-Hochbeet aus Holz lässt sich mit Werkzeugen wie Handsäge, Wasserwaage, Bohrer, Schrauben und Vlies vergleichsweise einfach zusammenstellen.

Tipp: Alternativ können Sie Paletten für Ihr Balkon-Hochbeet nutzen, um daraus einen Rahmen zu bauen und diesen zu bepflanzen. Dazu müssen Sie die Paletten des Balkon-Hochbeets einfach senkrecht aufstellen und die vorhandenen Streben der Palette mit Vlies auslegen, um diese als Pflanzschalen zu verwenden.

Eine einfache Anleitung zum Bauen, die sich auch für Anfänger eignet, sieht wie folgt aus:

  1. Größe bestimmen: Legen Sie zunächst die genauen Maße Ihres Hochbeets fest. Berücksichtigen Sie hier den zur Verfügung stehenden Platz auf Ihrem Balkon und achten Sie darauf, dass es nicht zu groß wird, damit Sie es noch bewegen oder umstellen können.
  2. Holz zuschneiden: Messen Sie die Maß an den Holzbrettern ab und schneiden Sie überschüssiges Holz weg. Sie benötigen genug Material für die Bodenplatte(n), Seitenwände und Beine des Hochbeets. Wenn Sie große Holzplatten verwenden, denken Sie bei dem Bodenstück daran, ein paar Löcher hineinzubohren, damit das Wasser ablaufen kann.
  3. Rahmen bauen: Legen Sie die Bretter für die Seitenwände so hin, dass Sie ein Rechteck ergeben. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Bretter gerade sind, bevor Sie sie zusammenschrauben. Setzen Sie anschließend die Bodenplatte auf den Rahmen. Bei mehreren Etagen wiederholen Sie diesen Schritt.
  4. Beine anbringen: Montieren Sie nun die Beine an der unteren Seite des Hochbeets. Dazu können Sie den vorhandenen Rahmen auf dem Boden ablegen, um bequem schrauben zu können.
  5. Beet auskleiden: Nach erfolgreicher Montage können Sie nun Vlies auslegen, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und das Durchsickern der Erde zu verhindern.
  6. Bepflanzung vorbereiten: Nun können Sie erst eine 5 bis 10 cm hohe Drainageschicht (z.B. aus Kies) und darauf die für Ihre Zwecke geeignete Blumenerde einfüllen.
  7. Pflanzen einsetzen und pflegen: Abschließend müssen nur noch die Samen oder Pflanzen eingepflanzt werden. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Pflanzen genug Platz haben und denken Sie an ein regelmäßiges Gießen. Insbesondere bei hohen Temperaturen und direktem Sonneneinfall kann häufiges Gießen notwendig sein.
Hochbeet für den Balkon getestet: Nahansicht des Holzmaterials.

Das Balkon-Hochbeet verfügt bereits über perforierte Bohrungen, die Ihnen den Zusammenbau des Balkon-Hochbeet erleichtern.

5. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um Balkon-Hochbeete

Abschließend haben wir Ihnen weitere wissenswerte Informationen zum Thema Hochbeet für Ihren Balkon zusammengestellt.

5.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Balkon-Hochbeet-Test veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Balkon-Hochbeet-Test veröffentlicht. Allerdings gibt es einen Ratgeber aus dem Jahr 2016, der Ihnen ausführlich erklärt, wie ein Hochbeet in einem Nutzgarten angelegt wird. Mit der Kombination aus diesen Hinweisen und den Informationen aus unserem Ratgeber haben Sie eine gute Grundlage, die Ihnen helfen kann, wenn Sie sich ein Balkon-Hochbeet zulegen möchten.

» Mehr Informationen

5.2. Frage: Was kostet es, ein Hochbeet selber zu bauen?

Um ein Hochbeet für den Balkon selber zu bauen, benötigen Sie neben Baumaterialien wie Holz, Nägeln und Vlies auch Werkzeuge beispielsweise zur Holzbearbeitung. Je nach Material und Größe müssen Sie zwischen 100 und 500 Euro kalkulieren.

Hochbeet-Balkon im Test: Gestell von Hochbeet auf einem Balkon stehend.

Das Gestell des Balkon-Hochbeets bietet genug Höhe für ein einfaches Gärtnern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sind die Pflanzen im Balkon-Hochbeet zu gießen?

Wenn Sie Ihre Pflanzen gerne von Hand gießen, nutzen Sie eine Gießkanne mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 10 Litern. So sparen Sie sich häufiges Auffüllen, müssen aber auch nicht zu schwer heben.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist zu tun, wenn nicht alle Pflanzen in das Balkon-Hochbeet passen?

Reicht Ihr Balkon-Hochbeet nicht aus, um all die von Ihnen gewünschten Pflanzen unterzubringen, können Sie auf ein anderes Modell zurückgreifen, welches höher gebaut wird. Ein größeres Fassungsvermögen bietet Ihnen beispielsweise ein Stufen-Hochbeet.

In einem Etagen-Balkon-Hochbeet finden nicht nur auf städtischen Balkonen viele verschiedene Kräuter und Pflanzen auf mehreren Ebenen Platz. Auch auf Terassen und in Gärten sind sie von Nutzen. Die meisten Modelle erhalten Sie als Hochbeet mit 4 Etagen, manche auch als Hochbeet mit 3 Etagen.

Achten Sie unabhängig der Stufenanzahl vor allem auf das Fassungsvermögen insgesamt. Dies wird in der Regel in Litern angegeben, weil hier mit der einzufüllenden Blumenerde gerechnet wird.

Zu den größten zählen solche mit bis zu 120 Litern Fassungsvermögen. Auch diese sind als breites Hochbeet mit 3 Etagen oder schmales 4-Etagen-Hochbeet erhältlich.

Hochbeet-Balkon getestet: Umrandung von Hochbeet im Fokus.

Im Balkon-Hochbeet befindet sich eine Bepflanzungsfolie. Diese verhindert, dass die Erde auf den Boden fällt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hochbeet (Balkon)

In diesem spannenden YouTube-Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr eigenes Hochbeet für den Balkon anlegen können! Erfahren Sie, wie es optimal befüllt werden kann und welche Vorteile ein Hochbeet auf dem Balkon mit sich bringt. Mit den gezeigten Tipps und Tricks gelingt Ihnen das Anlegen eines Balkon-Hochbeets spielend leicht. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihr grünes Paradies auf dem Balkon!

Dieses informative YouTube-Video dreht sich um das Thema „Hochbeet auf dem Balkon“. In zehn einfachen Schritten werden wichtige Dinge aufgezeigt, die beim Anlegen eines Hochbeetes auf dem Balkon beachtet werden sollten. Lassen Sie sich von den praktischen Tipps inspirieren und gestalten Sie Ihren eigenen grünen Rückzugsort auf kleinstem Raum.

Quellenverzeichnis