Das Wichtigste in Kürze
  • Unter Champagner versteht man den hochwertigen Schaumwein aus der französischen Weinanbauregion Champagne.
  • Er wird nach strengen Vorschriften aus Trauben gewonnen.
  • Der Name Heidsieck ist seit mehr als 200 Jahren fest mit Champagner verbunden.

Heidsieck-Champagner im Test: Einige eingeschenkte Champagner-Gläser

Champagner ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Symbol für Genuss, Eleganz und besondere Momente. Wenn Sie sich für Heidsieck-Champagner interessieren, entscheiden Sie sich für ein traditionsreiches Erzeugnis aus dem Herzen der Champagne, das seit Jahrhunderten Genießer auf der ganzen Welt begeistert. Die drei Häuser, Charles Heidsieck, Piper-Heidsieck und Heidsieck-Monopole, verbinden handwerkliche Perfektion mit einer klaren Stilistik, die sowohl Kenner als auch Neuentdecker anspricht. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die Vielfalt der Heidsieck Champagner zu verstehen, die passende Cuvée auszuwählen und das prickelnde Erlebnis in vollen Zügen zu genießen. Ob Sie einen festlichen Anlass krönen oder einfach einen Hauch Luxus in den Alltag bringen möchten: Mit dem richtigen Wissen wird jede Flasche zum Erlebnis.

1. Wofür steht die Marke Heidsieck-Champagner und welche Marken und Cuvées gibt es?

Wenn Sie einen Heidsieck-Champagner kaufen wollen, werden Sie eventuell verwundert feststellen, dass es nicht nur einen Heidsieck-Champagner gibt, sondern gleich drei: Champagner von Monopole Heidsieck, Piper-Heidsieck-Champagner sowie Charles-Heidsieck-Champagner. Doch woher kommt Heidsieck-Champagner?

1.1. Die Markenkonstellationen

Der Grund für die irreführende Markenkonstellation liegt in der verworrenen Familiengeschichte des Unternehmens. Sie geht zurück auf den Deutschen Florenz-Ludwig Heidsieck, der – 1749 im Kreis Gütersloh geboren – 1777 nach Reims in Frankreich auswanderte.

Dort begann er bereits 1780 eigenen Wein herzustellen, der sich solch einer Beliebtheit erfreute, dass er wenige Jahre darauf ein eigenes Champagnerhaus eröffnete. Einen seiner Champagner widmete er der damaligen Königin Marie-Antoinette. Da er den Champagner der Königin persönlich zu Hofe präsentieren durfte, trug dies zur Bekanntheit der Marke bei, die 1794 in Heidsieck & Co. umbenannt wurde.

Da sein eigener Sohn früh verstarb, holte er vier seiner Neffen aus Deutschland nach Reims, die nacheinander in die Unternehmensstruktur einstiegen. Mit dem Tod des Gründers 1828 ergaben sich diverse Zerwürfnisse und rechtliche Streitigkeiten, die dazu führten, dass sich die Marken Heidsieck Monopole, Piper-Heidsieck und Charles Heidsieck separierten.

Heutzutage sind die Marken Großkonzernen angegliedert. Charles Heidsieck und Piper-Heidsieck-Champagner gehören der Rémy-Cointreau-Gruppe, während Heidsieck & Co. Monopole zum Vranken-Konzern zählt. Noch heute steht der Name Heidsieck jedoch für Champagner höchster Qualität in Herstellung und Geschmack.

Heidsieck-Champagner im Test: Die Weinberge mit Ausblick auf eine schöne Landschaft.

Weinberge bei Reims, Frankreich – hier reifen die Trauben für den berühmten Heidsieck Champagner unter der Sonne der Champagne.

1.2. Vielfalt der Champagner

Ist Heidsieck ein guter Champagner? Charles Heidsieck ist bekannt für seine tiefgründigen, gereiften Cuvées, die durch lange Lagerung in Kreidekellern eine beeindruckende Komplexität und Cremigkeit entwickeln. Diese Champagner sprechen insbesondere Kenner an, die Wert auf Eleganz und Struktur legen.

Piper-Heidsieck hingegen steht für eine zugänglichere, fruchtbetonte Stilistik, die dennoch stets Qualität und Prestige vermittelt. Heidsieck Monopole Champagner ergänzt das Trio als traditionsreiches Haus mit Champagnern, die für ihre Frische und leichten Charakter bekannt sind – ideal für unbeschwerte Anlässe, ohne auf Herkunft und Geschichte zu verzichten.

Alle drei Häuser bieten verschiedene Cuvées an: von Non-Vintage-Champagnern, die jährlich neu komponiert werden, bis hin zu Jahrgangschampagnern, die aus den besten Ernten stammen und nur in Ausnahmejahren produziert werden. Besonders geschätzt sind die Prestige-Cuvées wie der „Rare“ von Piper-Heidsieck, die „Blanc des Millénaires“ von Charles Heidsieck oder die Champagner-Klassiker von Heidsieck Monopole, die beide zu den Aushängeschildern ihrer Kategorie zählen.

2. Wie ist der Geschmack der Heidsieck & Co Champagner?

Bei nahezu allen Heidsieck-Champagnern handelt es sich um sogenannte Cuvées. Ein Cuvée ist ein Champagner, welcher aus verschiedenen Rebsorten anteilig vermischt wird. In der Regel handelt es sich dabei um die roten Rebsorten Pinot Noir (Rotweine) und Pinot Meunier sowie der weißen Rebsorte Chardonnay. Die Vermischung wird auch Vermählung genannt.

Zunächst ist es ratsam, sich mit dem jeweiligen Geschmack und Stil der Marke vertraut zu machen. Bevorzugen Sie einen fruchtigen, lebhaften Champagner, könnte Piper-Heidsieck die richtige Wahl sein. Soll es hingegen ein Champagner sein, der durch Reife, feine Perlage und einen Hauch von Brioche besticht, werden Sie bei Charles Heidsieck fündig. Auch die Dosage, also der Zuckergehalt, spielt eine Rolle: Brut ist der klassische, trockene Stil, während Extra Brut oder Brut Nature noch trockener und damit puristischer wirken.

Der Geschmack der Schaumweine kann je nach Assemblage , Anbauregion und Jahrgang vielfältig variieren, wie diverse Online-Tests von Heidsieck-Champagner zeigen. Assemblage bezeichnet wie der Begriff Cuvée das Zusammenführen verschiedener Rebsorten, eventuell auch verschiedener Lagen. Die meisten Champagner sind geschmacklich als prickelnd, frisch und lebhaft einzuordnen. Ein Piper-Rosé aus dem Heidsieck-Champagner-Vergleich passt beispielsweise gut zu Desserts.

Doch es muss nicht immer ein Heidsieck-Champagner als Rosé sein. Beispielsweise ist auch der Champagner Monopole Heidsieck „Red Top“ ein hervorragender Dessert-Champagner. Gegenüber dem ebenfalls beliebten Champagner Monopole Heidsieck „Blue Top“ ist er nicht nur milder, sondern auch lieblicher.

Beim Champagner wird die Klassifizierung ähnlich wie beim Sekt nach Restzuckergehalt eingeteilt. In den meisten Fällen sind Champagner dem Süßegrad „Brut“ zuzuordnen, wie beispielsweise der Piper-Heidsieck-Champagner Cuvée Brut oder der Charles Heidsieck Champagner „Brut Reserve“. Brut ist Französisch und bedeutet übersetzt „herb“. Als „Brut“ werden üblicherweise Champagner mit einem Restzuckergehalt von maximal 15 g je Liter bezeichnet.

Heidsieck-Champagner im Test: Zwei Gläser Champagner vor einem Weinberg.

Zwei Gläser Heidsieck-Champagner – Genuss mit Blick auf die sonnigen Weinberge der Champagne bei Reims.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Heidsieck-Champagners laut Tests im Internet achten?

Beim Erwerb einer Flasche Heidsieck Champagner gibt es einige Aspekte, die Sie bedenken sollten, um die für Sie passende Wahl zu treffen.

3.1. Jahrgang

Ein wichtiger Punkt ist der Jahrgang, wie Heidsieck-Champagner-Tests im Internet zeigen. Während die Non-Vintage-Champagner stets auf Konsistenz ausgerichtet sind und eine sichere Wahl darstellen, bieten die Jahrgangschampagner einen Einblick in die Charakteristik eines speziellen Jahres. Diese sind meist komplexer und benötigen etwas Reife, um ihre volle Ausdruckskraft zu entfalten.

Wenn Sie einen besonderen Anlass feiern oder einen Champagner für die Lagerung suchen, lohnt sich der Griff zu einem Vintage. Beispiele dafür sind der Champagne Heidsieck Monopole Cuvée Privilégiée, der als Jahrgangschampagner überzeugt, oder der Charles Heidsieck Champagne Blanc de Blancs, der aus den besten Chardonnay-Trauben eines Jahrgangs hergestellt wird. Für Einsteiger und den Alltag bieten Non-Vintage-Varianten wie der Champagner Piper Heidsieck Brut, der Charles Heidsieck Champagner Brut Réserve oder der beliebte Champagner Heidsieck Monopole Blue Top eine konstante Qualität und Trinkfreude.

3.2. Verpackung

Ob Heidsieck-Champagner Monopole „Red Top“ oder eine andere Variante: Nicht zu unterschätzen ist auch die Verpackung und Präsentation. Heidsieck Champagner wird oft in edlen Geschenkverpackungen angeboten, die sich perfekt für feierliche Anlässe oder als hochwertiges Präsent eignen. Achten Sie hierbei auf die Editionen, die in limitierter Stückzahl und mit aufwändigen Designs erhältlich sind. Optisch besonders hervorstechend ist beispielsweise der Piper-Heidsieck-Champagner „Lippenstift“, dessen Flasche tatsächlich wie ein großer Lippenstift aussieht. Den Piper-Heidsieck-Champagner mit Tasche können Sie ebenfalls stilvoll verschenken.

3.3. Preis

Schließlich spielt der Preis eine Rolle. Die Spannweite ist beträchtlich: Während einfache Cuvées durchaus erschwinglich sind, bewegen sich die Prestige-Champagner in deutlich höheren Preisregionen. Überlegen Sie, für welchen Anlass Sie den Champagner kaufen möchten und welches Budget Sie einplanen. Grundsätzlich gilt: Bei Heidsieck bekommen Sie in jeder Preiskategorie ein Produkt, das handwerklich sorgfältig hergestellt wurde und für Qualität steht.

4. Wie ist ein Heidsieck-Champagner zu trinken?

Ob Heidsieck-Champagner Monopole „Classic Top“ oder „Blue Top: Der Genuss eines Heidsieck Champagners will zelebriert werden. Damit Sie die feinen Aromen und die lebendige Perlage voll auskosten können, sollten Sie auf die richtige Trinktemperatur achten. Am besten genießen Sie Ihren Champagner gut gekühlt bei etwa acht bis zehn Grad Celsius. Zu kalt serviert verliert er an Aroma, während zu warme Temperaturen die Frische dämpfen und die Kohlensäure zu stark entweichen lassen.

Auch das Glas spielt eine entscheidende Rolle. Während klassische Flöten das Aufsteigen der Perlen schön sichtbar machen, bieten bauchigere Gläser wie Champagnertulpen oder Weißweingläser den Aromen mehr Raum zur Entfaltung. So kommen die feinen Noten von Zitrusfrüchten, weißen Blüten, Nüssen oder Brioche besonders gut zur Geltung.

Ein hochwertiger Heidsieck-Champagner profitiert zudem davon, wenn er nach dem Einschenken ein wenig atmen darf. Gerade die gereiften Cuvées entwickeln mit etwas Zeit im Glas eine noch größere Tiefe. Er ist der perfekte Begleiter zu feinen Speisen: Von Austern über Fischgerichte bis hin zu Geflügel und sogar mildem Käse harmoniert er auf beeindruckende Weise mit einer Vielzahl von Gerichten.

Heidsieck-Champagner im Test: Zwei eingeschenkte Champanger-Gläser zusammen mit Austern.

Die feine Säure, die Frische und die Perlage des Heidsieck-Champagners harmonieren wunderbar mit dem zarten, leicht salzigen Geschmack von Austern.

5. Wie wird Heidsieck-Champagner richtig gelagert?

Damit Ihr Heidsieck-Champagner seine Qualität bewahrt oder sogar weiter an Komplexität gewinnt, ist die richtige Lagerung unerlässlich. Champagner mag es kühl, dunkel und konstant in der Temperatur. Ideal sind Bedingungen zwischen zehn und zwölf Grad Celsius. Licht, insbesondere Sonnenlicht, schadet dem Wein, ebenso wie starke Temperaturschwankungen und Vibrationen. Ein Weinkeller oder ein Weinklimaschrank bieten die besten Voraussetzungen.

Die Flaschen sollten liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und keine Luft eindringen kann. Besonders bei Jahrgangschampagnern lohnt sich eine mehrjährige Lagerung, da diese mit der Zeit an Feinheit und Tiefe gewinnen. Non-Vintage-Champagner hingegen sind meist für den baldigen Genuss vorgesehen, auch wenn sie durchaus zwei bis drei Jahre problemlos aufbewahrt werden können.

Bevor Sie Ihren Champagner öffnen, empfiehlt es sich, ihn langsam auf Trinktemperatur zu bringen. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann die Kohlensäure destabilisieren. Vermeiden Sie es, die Flasche im Gefrierfach zu kühlen; ein Eiskübel mit Wasser und etwas Eis ist die schonendere Methode.

Champagner von Heidsieck im Test: Flaschen, die auf Eis gelegt sind.

Heidsieck-Champagner sollte gut gekühlt werden, ehe er serviert wird.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Heidsieck-Champagner

6.1. In welchen Abfüllmengen ist Champagner von Heidsieck erhältlich?

Auch der beste Heidsieck-Champagner ist irgendwann geleert. Wie unterschiedliche Online-Tests von Heidsieck-Champagner zeigen, sind jedoch verschiedene Füllmengen erhältlich. So können Sie je nach Anlass die richtige Flaschengröße wählen.

Üblicherweise werden Champagner in 0,75-l-Flaschen abgefüllt, die mit einem Naturkorken verschlossen werden. Für bestimmte festliche Anlässe sind auch große 1,5-l-Flaschen erhältlich. Wählen Sie hingegen einen Piccolo in 0,2-l-Abfüllung aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine kleine Menge zum Anstoßen bevorzugen.

» Mehr Informationen

6.2. Haben Heidsieck-Champagner schon Auszeichnungen erhalten?

Ja, die Champagnerhäuser von Heidsieck sind vielfach international prämiert worden. Charles Heidsieck Champagner etwa hat für seine Non-Vintage-Cuvée “Brut Réserve” regelmäßig höchste Auszeichnungen erhalten und gilt als einer der besten Vertreter seiner Klasse. Auch die Prestige-Cuvée “Blanc des Millénaires” wird von Kritikern weltweit gelobt und hat mehrfach Goldmedaillen bei renommierten Wettbewerben gewonnen. Piper-Heidsieck wiederum wurde mehrfach als “Sparkling Producer of the Year” ausgezeichnet und punktet insbesondere mit dem “Rare” Champagner, der sowohl bei der International Wine Challenge als auch bei der Decanter World Wine Awards Höchstnoten erzielen konnte. Diese Auszeichnungen bestätigen die konstant hohe Qualität der beiden Häuser und machen Heidsieck Champagner zu einer verlässlichen Wahl für anspruchsvolle Genießer.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange ist Heidsieck Champagner haltbar?

Die Haltbarkeit von Heidsieck-Champagner variiert je nach Sorte. Ein ungeöffneter Champagner ohne Jahrgang, also ein sogenannter Non-Vintage, bleibt in der Regel drei bis fünf Jahre nach dem Kauf in bester Qualität, wenn er kühl, dunkel und liegend gelagert wird. Bei einem Jahrgangs-Champagner (Vintage) sieht es anders aus: Diese edleren Tropfen können problemlos zehn Jahre und länger reifen. Manche Spitzenjahrgänge entwickeln mit der Zeit sogar noch mehr Komplexität und Tiefe und sind daher bei Sammlern besonders beliebt.

Ist die Flasche einmal geöffnet, sollte der Champagner möglichst schnell genossen werden. Im Kühlschrank und mit einem speziellen Champagnerverschluss hält er sich noch etwa ein bis drei Tage, wobei er mit jeder Stunde ein wenig von seiner Frische und Kohlensäure verliert. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger der Champagner, desto länger ist er lagerfähig – für den besten Genuss empfiehlt es sich jedoch, ihn innerhalb der empfohlenen Zeit zu trinken.

» Mehr Informationen

6.4. Was kostet eine Flasche Heidsieck-Champagner?

Der Preis einer Flasche Heidsieck-Champagner fällt je nach Marke und Qualität unterschiedlich aus. Die Einstiegsvariante von Heidsieck & Co Monopole gibt es bereits ab etwa 30 bis 50 Euro. Piper-Heidsieck liegt meist zwischen 35 und 60 Euro, während die Prestige-Cuvées wie der „Rare“ deutlich teurer sind und ab rund 150 Euro beginnen. Charles Heidsieck ist etwas hochwertiger positioniert, mit Preisen ab 50 bis 70 Euro für die klassischen Cuvées und bis zu 250 Euro für Spitzen-Champagner wie den „Blanc des Millénaires“. Sondervarianten wie der Heidsieck-Champagner Lippenstift kostet um die 80 Euro.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Heidsieck-Champagner

In der 300. Folge von „One Minute of Wine“ dreht sich alles um das Champagne Cuvée Brut von Piper-Heidsieck. In nur einer Minute erfahren Sie alles über diesen exquisiten Champagner, von seiner eleganten Farbe und den frischen Noten von Zitrusfrüchten bis hin zu seinem langanhaltenden, feinperligem Abgang. Tauchen Sie ein in die Welt des Champagners und lassen Sie sich von diesem luxuriösen Getränk verzaubern!