Das Wichtigste in Kürze
  • Hautscheren sind kleine Maniküre- bzw. Pediküreinstrumente zum Entfernen von Nagelhaut. Es gibt diese in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Mit einer kleinen Stellschraube kann die Schere jederzeit nachjustiert werden. Auf Reisen ist ein kleines Etui von Vorteil.

hautschere-test

1. Wofür sind Hautscheren laut Tests im Internet geeignet?

Hautscheren bzw. Nagelhautscheren sind kleine, besonders fein gearbeitete Scheren mit scharfer, spitzer Schneide. Wie Online-Tests zu Hautscheren beschreiben, werden diese benötigt, um Nagelhaut, Niednägel oder auch kleinere Hautreste an Händen und Füßen exakt zu entfernen.

Hautschere im Test: Mehrere unterschiedliche Varianten hängen in einem Regal.

Hier sehen wir verschiedene Scheren der dm-Eigenmarke Ebelin, darunter auch zwei Ebelin-Hautscheren.

Die Gesamtlänge der handlichen Hautscheren liegt bei 9 bis 10 cm. Kennzeichnend sind die dünnen Schneideflächen, welche ein präzises Schneiden der empfindlichen Nagelhaut ermöglichen. Mit einer kleinen Stellschraube kann die Hautschere jederzeit angepasst bzw. nachjustiert werden – für den perfekten Schnitt.

Zum Kürzen von Fingernägeln sollten Sie eine Nagelschere oder kombinierte Nagel- und Hautschere verwenden. Hautscheren sind hierzu nicht geeignet: Mit diesen erzielen Sie keinen sauberen Schnitt und insbesondere die sehr dünn geschliffenen Schneiden/Spitzen verlieren schnell ihre Schärfe.

2. Turmspitze, gerade, gebogen – welche Unterschiede gibt es bei Hautscheren?

Hautscheren gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen – gerade, gebogen, mit Turmspitze. Doch welche Hautschere ist die beste für Ihre Ansprüche? Ist die Hautschere gebogen, fällt es leichter beim Schnitt, dem natürlichen, geschwungenem Nagelbettverlauf zu folgen. Als Turmspitze bei Hautscheren bezeichnet man eine extra angeschliffene, schmale Spitze. Mit dieser kann man noch präziser und auch an sehr schwer zugänglichen Stellen selbst kleinste Hautreste entfernen.

Eine getestete Hautschere liegt verpackt auf einer Holzfläche.

Diese Ebelin-Hautschere ist laut unseren Informationen aus rostfreiem Edelstahl.

Die Hautscheren sind überwiegend aus rostfreiem Edelstahl gearbeitet. Die Zwilling-Hautschere (Classic INOX) gibt es in Edelstahl poliert. Blendfreie, mattierte Varianten erhalten Sie z. B. von Jarvistar oder Drei Schwerter.

Es werden auch Hautscheren für Linkshänder hergestellt. Ein Kauf lohnt sich auch für Rechtshänder, wenn Sie mit der linken Hand Ihre rechte Hand bearbeiten müssen.

3. Hautscheren im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten?

Wenn Sie eine Hautschere kaufen wollen, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen einer Schere mit gerader oder gebogener Schneideklinge. Auch die Hautscheren mit Turmspitze, wie z. B. die Hautschere von Wilkinson oder Otto Herder, gibt es mit gerader oder gebogener Schneide.

Eine im Blister verpackte Hautschere lehnt zum testen an ein Werbeposter.

Wie wir erfahren, kann diese Ebelin-Hautschere an der Schraube bei Bedarf nachgestellt werden.

Laut Tests im Internet zu Hautscheren sollten diese eine gute Verarbeitungsqualität aufweisen – als Voraussetzung für ein präzises und sicheres Arbeiten. Neben Feinheit und Schärfe der Klingen zählt hierzu auch ein korrosionsbeständiges Material. Hautscheren im Etui, wie z. B. die MarQus-INOX-Hautschere aus Solingen, sind nicht nur ein perfektes Geschenk, sondern auch auf Reisen sicher und gut verpackt.