Das Wichtigste in Kürze
  • Bereits seit 1920 versorgt das deutsche Familienunternehmen Hartkorn seine Kunden mit verschiedenen Backzutaten, Gewürzen und Heilkräutern. Die Gewürzmischungen zählen laut Hartkorn-Gewürze-Tests im Internet zu den beliebtesten Produkten und überzeugen Kunden mit einem intensiven Aroma und einer hohen Verarbeitungsqualität.

1. Welche Hartkorn-Gewürzmischungen gibt es?

In unserem Hartkorn-Gewürze-Vergleich finden Sie Gewürzzubereitungen für verschiedene pikante und süße Gerichte.

Hartkorn-Gewürze im Test: Mehrere verschiedene Gewürzpackungen stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

Hier sehen wir mit Zimt, Einmachgewürz und Lorbeerblättern einen ganz kleinen Ausschnitt aus der Produktpalette der Hartkorn-Gewürze.

Zu den Klassikern für salzige Speisen zählen die Mischungen Hartkorn „Scharfmacher“ und „Tomaten-Gewürz“. Zum Backen oder Verfeinern von Nachspeisen oder Frühstücksbrei wird sehr gerne das Hartkorn-Lebkuchengewürz eingesetzt.

Eine Packung von getesteten Hartkorn-Gewürzen liegt auf einem Fliesenboden.

Bei diesem Hartkorn-Gewürz zum Einmachen handelt es sich um eine Gewürzmischung mit Senfsaat, Koriander, Dill, Pfeffer, Piment, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken, Ingwer und Chili.

Wollen Sie Hartkorn-Gewürze kaufen, um Ihr Grillfleisch zu würzen? Dann empfehlen wir Ihnen den würzigen Hartkorn-Pfeffer oder die Magic-Spice-Mischung von Hartkorn. Zum Würzen von Currywurst ist wiederum das Hartkorn-Gewürz „Curry Hot“ ideal.

Tipp: Backen Sie Ihr Brot gerne selber? Von Hartkorn gibt es auch Brotgewürz mit Zutaten wie Kümmel, Anis oder Fenchel. Mit der aromatischen Gewürzmischung können Sie natürlich auch Pizza und viele weitere Backwaren würzen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Hartkorn-Produkten für Ihr Gewürzregal achten?

Laut verschiedener Hartkorn-Gewürze-Tests im Internet sollten die besten Hartkorn-Gewürze keine unnötigen Zusätze wie künstliche Aromen oder Farbstoffe enthalten. Bitte beachten Sie, dass die meisten Gewürzmischungen für pikante Speisen salzhaltig sind und Sie daher entsprechend auf die Dosierung beim Kochen achten sollten.

Eine Packung von Hartkorn-Gewürzen steht zum Testen vor einer roten Wand.

Der Packung dieses Hartkorn-Gewürzes können wir entnehmen, dass sich dieses Einmachgewürz für Möhren, Gurken (z. B. Senfgurken), Zwiebeln und Mixed Pickles geeignet ist.

Häufig werden Gewürze für Porridge oder Grillfleisch mit Zucker verfeinert. Sollten Sie unter einem erhöhten Blutzuckerspiegel leiden, dann sollten Sie laut unabhängigen Hartkorn-Gewürze-Tests im Internet auf Produkte mit Zuckerzusatz verzichten.

Im Test: Zwei Packungen Hartkorn-Gewürze stehen nebeneinander, eine davon mit der Rückseite nach vorn.

Sehr praktisch ist ein konkretes Rezept auf dieser Packung Hartkorn-Gewürz, das sich auch auf andere Gemüsesorten anwenden lässt.

Allergiker aufgepasst: Produktionsbedingt enthalten die meisten Gewürze von Hartkorn Allergene wie glutenhaltiges Getreide, Senf, Sellerie oder Soja. Sollten Sie unter einer Lebensmittelallergie leiden, dann achten Sie genau auf die Angaben des Herstellers bezüglich der Inhaltsstoffe und möglicher Allergene.

3. Was sagen Hartkorn-Gewürze-Tests im Internet zur Haltbarkeit?

Bei richtiger Lagerung sind Gewürze bis zu drei Jahre lang haltbar.

Hartkorn-Gewürze im Test: Eine Packung mit Einmach-Gewürz liegt auf Fliesen.

Dieser Beutel Hartkorn-Gewürz weist laut unseren Informationen einen Inhalt von 25 g auf.

Am besten eignen sich Aromaschutzbeutel, klassische Gewürzdosen oder wiederverschließbare Behälter. Jedenfalls sollten die Gewürze dicht verschlossen und an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden.

Hartkorn-Gewürze getestet: Zwei Packungen liegen nebeneinander auf einem Fliesenboden.

Wir finden heraus, dass dieser Beutel Hartkorn-Gewürz für die Zubereitung von ca. 1,5 Liter Gurkenwasser für ca. 4 kg Gurken ausreicht.

Die meisten Hartkorn-Gewürze werden in einer Pappwickeldose mit Korkdeckel geliefert, die grundsätzlich sehr gut für die Lagerung geeignet ist.

hartkorn gewürze test

Quellenverzeichnis