Das Wichtigste in Kürze
  • Hagebuttenöl – auch bekannt als Wildrosenöl oder Hagebuttenkernöl – wird aus den Kernen der Hagebuttenfrucht hergestellt und ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren. Im Kosmetik-Bereich kommt das Öl zur Hautpflege zum Einsatz. Die ungesättigten Fettsäuren sorgen für eine natürliche Talgproduktion und so wirkt sich Hagebuttenöl bei trockener, schuppiger und rissiger Haut sehr positiv aus. Die elastizierende und färbende Wirkung des Öls sorgt außerdem für ein frisches und ebenmäßiges Hautbild.
  • In gängigen Hagebuttenöl-Tests im Internet werden vor allem Bio-Hagebuttenöle gut bewertet, da diese garantiert frei von Pestizidrückständen sind. Die besten Hagebuttenöle sind zudem frei von Farb- und Konservierungsstoffen und naturrein, das heißt nicht mit anderen Ölen gestreckt. Um ein qualitativ absolut hochwertiges Öl zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, ein biozertifiziertes und naturreines Hagebuttenöl zu kaufen.
  • Die meisten Hagebuttenöle aus gängigen Online Tests sind kaltgepresst. Das bedeutet: Die wichtigen Inhaltsstoffe aus den Kernen werden durch das schonende Verfahren bestmöglich erhalten. Viele Hagebuttenöl-Flaschen haben eine Pipette am Deckel integriert, die das Dosieren erleichtert. Es gibt aber auch praktische Pumpverschlüsse, die dies noch einfacher machen. Suchen Sie sich einfach ein Produkt mit einem Verschluss nach Ihrer Wahl aus unserem Hagebuttenöl-Vergleich aus und pflegen Sie Ihre Haut damit.

Hagebuttenöl-Test

Naturkosmetik liegt im Trend. Das hat vor allem damit zu tun, dass immer mehr Menschen auf sogenannte „Clean Beauty“ setzen, also Hautpflege mit möglichst wenig Zusatzstoffen. Dazu gehört auch Hagebuttenöl, das sich vor allem durch seine vielseitigen Anwendungsgebiete auszeichnet.

Hagebuttenöl getestet: Das Produkt in einem Regal neben anderen.

Hiers sehen wir die Alverde-Hagebuttenöl-Pflegeserie „Wildrose“ zu der auch ein Gesichtsöl gehört.

1. Wie findet man das beste Hagebuttenöl?

Naturreines Wildblumenöl, wie das Öl aus der Hagebutte auch genannt wird, gewährleistet, dass die Nährstoffe, die dieses Pflegeprodukt besitzt, ohne Zusatz- oder Farbstoffe zur Verfügung stehen. Auch die Art der Pressung spielt eine Rolle für die Qualität. Hochwertige Hagebuttenöle sind kaltgepresst.

Hagebuttenöl im Test: Eine Hand hält eine Packung vor ein Regal.

Dieses Alverde-Hagebuttenöl fürs Gesicht enthält neben dem Hagebuttenfruchtöl (Wildrosenöl) auch Jojoba-, Mandel- und Pfirsichkernöl sowie ein Neutralöl, wie wir herausfinden.

2. Welche Wirkstoffe enthält Hagebuttenöl?

Hagebuttenöl zeigt seine Wirkung sowohl bei der Haut als auch bei den Haaren. Das liegt unter anderem daran, dass Hagebuttenöl eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen enthält. Dazu gehört auch Vitamin A. Dieses unterstützt die regelmäßige Erneuerung der Haut. Gleichzeitig hilft Vitamin A dabei, die Zellen vor schädlichen Einflüssen, etwa durch UV-Strahlung, zu schützen.
Auch Vitamin C ist in Hagebuttenöl reichlich enthalten. Dieses Vitamin regt die Produktion von körpereigenem Kollagen an und hält die Haut länger elastisch. Darüber hinaus ist Vitamin C auch für seine aufhellende Wirkung bekannt, kann also Pigmentflecken kaschieren.
Vitamin E dagegen gilt als natürliches Antioxidans. Es hilft der Haut, sogenannte freie Radikale abzuwehren. Unter diesem Begriff versteht man Sauerstoffverbindungen, die die Zellen der Haut angreifen. Freie Radikale gelten als Hauptverursacher für die vorzeitige Hautalterung.
Doch nicht allein dieser wirkungsvolle Vitamin-Cocktail macht Hagebuttenöl so effektiv für die Pflege. Auch sein hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren ist ein echtes Plus. So wirkt Alpha-Linolsäure ausgleichend auf unreine Haut. Generell sorgen die ungesättigten Fettsäuren dafür, dass Wildrosenöl für jeden Hauttyp geeignet ist. Denn sie regulieren auf natürliche Weise die Talgproduktion. So kommt es weder zu einer Unterversorgung wie bei trockener Haut noch zu einer Überversorgung, wie sie fettige Haut auszeichnet.

Hagebuttenöl-Test: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Informationen.

Hier wird deutlich, dass das Alverde-Hagebuttenöl für beanspruchte, trockene Haut gedacht ist.

3. Wie wird Hagebuttenöl angewendet?

Die Anwendung von Hagebuttenöl als Gesichtspflege ist denkbar einfach, wenn drei bis fünf Tropfen davon täglich auf die gereinigte, aber noch feuchte Haut aufgetragen werden. Danach wird das Öl sanft einmassiert. Doch nicht nur dem Gesicht tut Hagebuttenöl gut. Auch für die Haare kann man Hagebuttenöl verwenden. Vor allem bei trockenem Haar und bei Spliss sind die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe des Öls ideal. Für eine effektive Anwendung erwärmt man das Öl im Wasserbad und trägt es dann auf Kopfhaut und Haarspitzen auf. Danach lässt man es eine halbe Stunde lang einwirken und spült es mit lauwarmem Wasser aus.
Ebenfalls geeignet ist Wildrosenöl zur Behandlung von Narbengewebe oder Schwangerschaftsstreifen. Wichtig dabei ist, dass das Öl gründlich in die Haut einmassiert wird. Wer dagegen unter strapazierten Händen leidet, kann Hagebuttenöl alternativ zur Handcreme nutzen. Dabei werden nicht nur die Haut, sondern auch die Fingernägel damit behandelt.

Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung des getesteten Hagebuttenöls mit Informationen.

Das im Alverde-Hagebuttenöl ebenfalls enthaltene Apfelkernextrakt hat eine antientzündliche und antioxidative Wirkung.

Quellenverzeichnis