Das Wichtigste in Kürze
  • Die einzelnen Modelle im Güde-Kompressor-Vergleich unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihres Höchstdrucks, der effektiv realisierbaren Fördermenge, der Größe des Kessels und anderer technischer Ausstattungsmerkmale. Darüber hinaus bietet der namhafte deutsche Hersteller ölfreie und ölgeschmierte Modelle mit oder ohne unterschiedlich viele Zylinder an. Ein Großteil der besten Güde-Kompressoren lässt sich im Normalfall an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose anschließen.

1. Bei welchen Arbeiten kann ein Kompressor zum Einsatz kommen?

Getesteter Güde-Kompressor Airpower 105/8/6 Silent steht auf einem hellen Untergrund.

Auf diesem Bild sehen wir einen Güde-Kompressor „Airpower 105/8/6 Silent“, der schon in der Bezeichnung auf seine geringe Lautstärke mit 59 dB hinweist.

Grundsätzlich eignet sich ein Kompressor immer dann, wenn mit entweichender Luft gearbeitet werden muss. Die Geräte saugen die Luft an, verdichten diese und stoßen sie komprimiert mit hohem Druck aus. Auf diese Art und Weise lassen sich mit der Hilfe eines Kompressors beispielsweise Reifen oder andere aufblasbare Objekte mit Luft befüllen. Mit einer entsprechenden Druckluftpistole als Aufsatz können die Druckluft-Verdichter zudem bei der Befreiung schwer zugänglicher Stellen von Staub oder Schmutzpartikeln behilflich sein.

2. Welche Werte sind von hoher Relevanz, wenn ich einen Güde-Kompressor kaufen möchte?

Güde-Kompressor Airpower 105/8/6 Silent im Test: Kompressor befindet sich in einem Karton.

Wie wir erfahren, weist dieser Güde-Kompressor „Airpower 105/8/6 Silent“ ein 2-Zylinder-Aggregat und einen 6-l-Kessel auf.

Wenn Sie einen Test mit einem Güde-Kompressor durchführen möchten, sollten Sie im Vorfeld des Kaufs eines entsprechenden Modells einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Lassen Sie vor allem die Kriterien Höchstdruck und Fördermenge pro Minute in Ihre Entscheidung einfließen.

Mit dem Höchstdruck ist der Druck gemeint, den der Kompressor auszustoßen in der Lage ist. Die Fördermenge wird auch als Abgabeleistung oder Liefermenge bezeichnet. Sie gibt an, wie viel Liter Luft der Kompressor in der Minute abgeben kann. Beide Werte geben Auskunft darüber, welche Arbeiten realisierbar sind. Für den Hobby- und Profihandwerkerbedarf empfehlen sich bereits 8-bar-Güde-Kompressoren und 10-bar-Güde-Kompressoren mit einer maximalen Fördermenge von 150 Litern pro Minute.

Güde-Kompressor getestet: Ein Gerät von schräg vorne auf einem Verkaufsregal neben anderen Geräten.

Der jeweilige Arbeitsdruck des des Güde-Kompressors „Airpower 105/8/6 Silent“ können Sie jederzeit am Manometer des Geräts ablesen.

Viele Hersteller führen in ihren Produktbeschreibungen lediglich die maximale Abgabeleistung (Liefer-/Fördermenge) auf. Diese ist jedoch wenig aussagekräftig, denn sie gibt den Wert bei einem Luftdruck von 0 bar an, der wiederum in der Praxis irrelevant ist. Je weiter der Luftdruck ansteigt, desto niedriger fällt die Fördermenge aus. Ein effektiver Vergleich sollte also stets im Zusammenhang mit einem durchschnittlichen Luftdruck (beispielsweise 4 bar) angestellt werden.

Nicht außer Acht zu lassen ist zudem das Kesselvolumen. Entscheiden Sie sich in diesem Fall am besten für einen 24-l-Güde-Kompressor, einen 50-l-Güde-Kompressor oder einen 100-l-Güde-Kompressor. Mit diesen Ausführungen ist ein breit gefächertes Anwendungsgebiet gesichert.

Zur Auswahl stehen außerdem 1- oder 2-Zylinder-Güde-Kompressoren sowie kompakte Kleinstgeräte für den mobilen Einsatz, beispielsweise auf Reisen. Mit ihnen lassen sich zwar keine größeren Objekte in einem Durchgang aufblasen, zum Aufpumpen von Fahrrad- oder Autoreifen reichen sie allerdings vollauf aus.

Güde-Kompressor-Test: Ein Gerät von vorne auf einem Verkaufsregal neben anderen Geräten.

Hier können Sie den Druckregler des Güde-Kompressors „Airpower 105/8/6 Silent“ erkennen.

Empfehlenswert bei der Auswahl ist laut diverser Güde-Kompressor-Tests im Internet darüber hinaus die Berücksichtigung der Kennzahlen Ansaug- und Motorleistung, Geräuschpegel, Größe und Gewicht. Ebenso raten wir dazu, nicht auf ein Sicherheitsventil und einen integrierten Druckminderer zu verzichten.

3. Ölfrei oder ölgeschmiert: Was ist laut gängigen Güde-Kompressor-Tests besser?

Güde-Kompressor Airpower 105/8/6 Silent getestet: Kompressor ist in der Farbe blau gehalten.

Dieser Güde-Kompressor „Airpower 105/8/6 Silent“ liefert laut unserer Recherche z. B. 53 l/min bei 4 bar. Er ist kompakt sowie 14,5 kg leicht.

Ob Sie sich für einen ölgeschmierten oder ölfreien Güde-Kompressor entscheiden, liegt in erster Linie in Ihrem Ermessen. Beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Während Sie bei der ölfreien Ausführung so gut wie keine mühseligen Wartungsarbeiten zu erwarten haben, sind bei einem ölgeschmierten Modell ein regelmäßiger Ölwechsel sowie die entsprechende umweltbewusste Entsorgung des Altöls unumgänglich. Zweitere generieren jedoch für gewöhnlich einen höheren Betriebsdruck und sind durch die stetige Schmierung langlebiger.

Güde-Kompressor-Test

Videos zum Thema Güde-Kompressor

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie den Druckschalter des Güde Kompressors 301/10/50 ganz einfach reparieren können. Der Vlogger zeigt Schritt für Schritt, wie man den defekten Schalter ausbaut, die Kontakte reinigt und ihn wieder einbaut. Dank dieser Anleitung können Sie Ihren Kompressor schnell und kostengünstig reparieren!

In diesem YouTube-Video vergleichen wir die beliebtesten 6-Liter-Kompaktkompressoren der Marken Stanley, WELDINGER, Güde und Metabo. Erfahre, wo die Unterschiede zwischen diesen Geräten liegen und welcher Kompressor für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Im Fokus steht heute der Güde-Kompressor, der mit seinen einzigartigen Funktionen und seiner herausragenden Leistung im Test überzeugt. Schau vorbei und lass dich von diesem kompakten Kraftpaket beeindrucken!