Das Wichtigste in Kürze
  • Grüner Veltliner wird auch als Weißgipfler bezeichnet und war darüber hinaus früher unter dem Namen Grüner Muskateller bekannt. Er entstand aus einer natürlich zustande gekommenen Kreuzung aus St. Georgen, einer alten österreichischen Weinsorte, und Traminerreben. Wie diverse Online-Tests zu Grünen Veltlinern bestätigen, liegen darin auch die Ursprünge der frisch-würzigen charakteristischen Geschmacksnuancen des Weißgipflers.
Test: Eine Flasche grüner Veltliner steht vor einem Regal worin sich ebenfalls Weinflaschen befinden.

Hier sehen wir einen grünen Veltliner aus der Weinmanufaktur Krems, für den die Trauben auf Lössboden in Niederösterreich angebaut werden.

1. Woher kommt der Grüne Veltliner?

Der Veltliner-Wein wird vorwiegend in Österreich, genauer in Niederösterreich und dem Burgenland, angebaut. So können Sie beispielsweise Grünen Veltliner aus der Wachau, dem Kamptal oder dem Kremstal kaufen.

Die Kennzeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) weißt darauf hin, dass ein Weißgipfler sämtliche Ansprüche an einen gebietstypischen Qualitätswein erfüllt. Entscheiden Sie sich etwa für eine Flasche mit dem Vermerkt „Weinviertel DAC“, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Grüner Veltliner von einem Weingut aus der für die Rebsorte typischen Region Weinviertel in Niederösterreich stammt.

Hinweis: Außerhalb Österreichs wird die robuste und ertragreiche Rebe vor allem in Ungarn, der Slowakei und Tschechien angebaut. Kleinere Anbauflächen befinden sich zudem in Deutschland, unter anderem in Rheinhessen, in der Pfalz und in Württemberg.

Mehrere Flaschen von getesteten grüner Veltliner von verschiedenen Herstellern befinden sich in einem Regal.

Laut Winzer weist dieser grüne Veltliner aus der Weinmanufaktur Krems einen Alkoholgehalt von 13 % auf.

2. Wie wird der Geschmack Grüner Veltliner in Tests im Internet beschrieben?

Grüne Veltliner schmecken im Vergleich zu Weißburgundern oder Chardonnay meist deutlich fruchtiger, wobei insbesondere Apfel- und Pfirsicharomen hervorstechen. Doch auch frische Melonen-, Papaya- und Zitrusfruchtnuancen sind typisch für einen guten Weißgipfler.

Darüber hinaus sind mineralische Anklänge sowie Pfeffernoten charakteristisch. Einige Grüne Veltliner, von Pfaffl, Edlmoser oder Dürnberg, überraschen außerdem mit Kräuter-, Blüten- und Gewürzaromen.

Über weitere beliebte Weißweinsorten können Sie sich mithilfe unserer folgenden Vergleiche informieren:

3. Zu welchen Speisen passt Grüner Veltliner am besten?

Eine Flasche getesteter grüner Veltliner steht vor einer Wand.

Typischerweise passt dieser grüne Veltliner aus der Weinmanufaktur Krems zu hellem Fleisch, Fisch und auch zum klassischen Wiener Schnitzel oder einem Schweinsbraten.

Möchten Sie einen Grünen Veltliner kaufen, sollten Sie sich vorab darüber informieren, mit welchen Gerichten der zart-fruchtige Geschmack und die leichte Säure des Weins am besten harmonieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige beliebte Kombinationen vor.

Ein trockener Grüner Veltliner passt besonders gut zu leichten Speisen wie Fisch, Geflügel, vegetarischen Gerichten und Salat. Doch auch zu regionalen deftigen Rezepten wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz oder einer Brettljause bildet ein Grüner Veltliner, Tests im Internet zufolge, eine harmonische Begleitung.

Selbstverständlich können Sie Grüne Veltliner hoher Qualitätsstufen auch separat genießen – zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse an einem lauen Sommerabend oder in geselliger Runde mit Freunden.

gruener-veltliner-test

Videos zum Thema Grüner Veltliner

In der 72. Folge unserer Weinschule dreht sich alles um den beliebten Grüner Veltliner. Erfahre alles über diese österreichische Weinsorte, von ihren geschmacklichen Eigenschaften bis hin zu den besten Anbaugebieten. Lass dich von unseren Experten in die Welt des Grüner Veltliners entführen und entdecke neue Geschmackserlebnisse.