Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Grippemittel sind zuckerfrei und eignen sich im Prinzip auch für Diabetiker. Diese sollten vor der Einnahme aber dennoch Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Grippemittel getestet: Ein Päckchen liegt vor einer Pflanze und Bio-Hericum-Extrakt.

Dieses Bild zeigt uns Aspirin-Grippemittel, das Acetylsalicylsäure zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung mit Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems kombiniert.

1. Gegen welche Beschwerden helfen Grippemittel?

Wie in gängigen Grippemittel-Tests im Internet beschrieben wird, helfen die meisten Produkte gegen die klassischen Erkältungs-Beschwerden wie eine verstopfte Nase, Husten, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber.

Zusätzlich können Sie gegen eine verstopfte Nase natürlich noch regelmäßige Nasenduschen durchführen oder Nasenspray verwenden und gegen Husten Hustensaft oder Schleimlöser einnehmen. Bei leichten Kopfschmerzen helfen neben Tabletten auch Roll-Ons.

Alle Produkte, die Sie in unserem Grippemittel-Vergleich finden, sind übrigens rezeptfreie Grippemittel.

Eine Hand hält das Grippemittel im Test mit der Rückseite nach vorne, darauf Informationen zur Haltbarkeit.

Dieses Aspirin-Grippemittel wird als Brausetablette eingenommen, die sich in Wasser auflöst und rasch über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen wird.

2. Was sagen Grippemittel-Tests im Internet zu den Wirkstoffen?

Wirksame Grippemittel gibt es mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Neben Grippemitteln mit Paracetamol gibt es auch Grippemittel mit Ibuprofen oder Grippemittel mit Acetylsalicylsäure sowie rein pflanzliche Grippemittel.

Meist enthält eine Tablette 400 bis 500 mg Acetylsalicylsäure, 200 mg Ibuprofen oder 500 mg Paracetamol. Die genauen Werte zu jedem Produkt haben wir in der Tabelle unseres Grippemittel-Vergleichs übersichtlich aufgeführt. Übrigens enthalten manche Erkältungsmittel auch Vitamin C, das das Immunsystem zusätzlich stärken soll.

Auf einer hellen Fläche liegt eine Packung des Grippemittels im Test.

Durch die Kombination aus entzündungshemmender und antioxidativer Wirkung eignet sich das Aspirin-Grippemittel zur Linderung typischer Erkältungssymptome wie Kopf- und Gliederschmerzen.

In der Darreichungsform unterscheiden sich die Produkte auch und Sie können zwischen Tabletten, Granulat oder Tropfen wählen. Die gängigste Darreichungsform sind Tabletten, aber insbesondere Aspirin-Grippemittel gibt es häufig als Granulat oder Brausetabletten, welche in Wasser aufgelöst werden müssen.

3. Wie lange darf Grippemittel eingenommen werden?

Die maximale empfohlene Einnahmedauer liegt laut gängigen Grippemittel-Tests im Internet zwischen drei und fünf Tagen. Sollten die Beschwerden dann nicht abgeklungen sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und das Anti-Grippe-Mittel nicht einfach weiter einnehmen.

Eine Hand hält das getestete Grippemittel zwischen den Fingern.

Dieses Aspirin-Grippemittel enthält kein Coffein, wie wir herausfinden und kann daher auch am Abend angewendet werden, sofern keine ärztlichen Gegenanzeigen bestehen.

Möchten Sie ein Grippemittel kaufen, können Sie je nach Verträglichkeit auch ein laktosefreies Produkt wählen. Diese sind in der Regel zudem vegan und enthalten keinerlei tierische Produkte.

Grippemittel-Test

Videos zum Thema Grippemittel

Das Video zeigt eine Expertin, die verschiedene Grippemittel vorstellt und ihre Wirksamkeit erklärt. Sie erläutert die Unterschiede zwischen rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten und gibt Tipps zur richtigen Anwendung. Zudem werden natürliche Hausmittel gegen Grippe vorgestellt, um die Symptome zu lindern.

In dieser packenden SWR-Dokumentation „Das große Geschäft mit dem Schnupfen – Helfen Medikamente wirklich?“ wird der Frage auf den Grund gegangen, ob gängige Grippemittel tatsächlich ihre Versprechungen einhalten. Experten und Betroffene teilen ihre Erfahrungen und beleuchten kritisch die Wirksamkeit der Medikamente. Tauche ein in die Welt der Schnupfennasen und erfahre, welche Mittel wirklich helfen und welche nur pure Geldmacherei sind!

Quellenverzeichnis