Das Wichtigste in Kürze
  • Ob ein Locken-Glätteisen beim Bob oder langen Haaren zum Einsatz kommt, die gleichmäßige Hitzeverteilung der Heizplatten sollte in jedem Fall gewährleistet sein. Wir empfehlen Modelle mit Keramik-Beschichtung. Diese sorgen für eine optimale Wärmeverteilung und erleichtern das Frisieren.
Glätteisen für Locken getestet: mehrere Verpackungen eines Remington Glätteisens, sind in einem Regal platziert.

Hier sehen wir den Remington-Locken-Haarglätter „Curl & Straight Confidence“, der ganz offensichtlich für Locken und glattes Haar verwendbar ist.

1. Lässt sich die Temperatur bei einem Glätteisen für Locken einstellen?

Bei modernen Geräten lässt sich in der Regel die Temperatur einstellen. Um für jede Haarstruktur die geeignete Hitzezufuhr wählen zu können, sollten Sie beim Locken-Glätteisen-Kaufen darauf achten, dass das Produkt über unterschiedliche Hitzestufen verfügt. Die meisten Geräte besitzen vier bis fünf Hitzestufen. Modelle mit 13 Hitzestufen bieten für jedes Haar die beste Temperatureinstellung und sind daher sehr empfehlenswert.

ein getestetes Glätteisen für Locken im verschlossenen Zustand.

Wie wir erfahren, sind die Keramikplatten dieses Remington-Locken-Haarglätters „Curl & Straight Confidence“ mit Turmalin angereichtert, um eine antistatische Wirkung zu erzielen.

2. Wie lange dauert es, bis ein Welleneisen betriebsbereit ist?

Wenn Sie sich mit dem Glätteisen Locken machen möchten, sollte das Kreppeisen erst einmal auf Temperatur gebracht werden. Damit Sie mit dem Styling nicht zu lange warten müssen, ist ein Modell aus gängigen Locken-Glätteisen-Tests zu empfehlen, welches sich mit 15 Sekunden besonders schnell aufheizt.

3. Ist ein Locken-Glätteisen auch für feines Haar geeignet?

Glätteisen für Locken im Test: ein geöffnetes Glätteisen mit Blick auf die Platten.

Die geschwungene Form dieses Remington-Locken-Haarglätters „Curl & Straight Confidence“ macht uns es zunächst schwer zu glauben, dass damit wirklich glatte Haare zu stylen sind.

Grundsätzlich sind Modelle aus unserem Locken-Glätteisen-Vergleich für alle Haartypen geeignet und lassen sich demnach auch für feine Haare verwenden. Damit die Hitze des Frisiereisens Ihrer Haarpracht bei der Anwendung keinen Schaden zufügt, empfehlen wir ein Glätteisen für Locken mit einer Temperaturregelung. Wir empfehlen das beste Locken-Glätteisen, welches mit einer einstellbaren Temperatur von 100 bis maximal 230 Grad überzeugt. Generell sollten Sie feine Haare mit maximal 160 Grad behandeln.

Glätteisen für Locken getestet: ein ausgeschaltetes Glätteisen mit Blick auf die Temperaturanzeige.

Ab dieser Stelle erkennen wir das kleine, digitale Display des Remington-Locken-Haarglätters „Curl & Straight Confidence“, das 5 Temperatureinstellungen von 150 bis 230 °C sowie die Temperaturboost- und Memoryfunktion anzeigt.

4. Gibt es einen Locken-Glätteisen-Test von Stiftung Warentest?

Am 18.01.2019 hat das Verbrauchermagazin einen Glätteisen-Test durchgeführt, bei dem es um das Frisierergebnis, die Handhabung, die technische Prüfung und natürlich um die Sicherheit ging. Dabei hat das Remington Glätteisen Pro-Ion Straight S7710 mit dem Qualitätsurteil Gut und der Note 1,6 abgeschlossen und konnte sich somit als Glätteisen-Testsieger durchsetzen.

Glätteisen für Locken-Test: der obere Teil eines Remington Glätteisens.

Der Remington-Locken-Haarglätters „Curl & Straight Confidence“ hat über die Heizplatten hinausstehend ein kühles Ende, das uns hier demonstriert wird und einen beidhändigen Umgang ermöglicht.

Glätteisen für Locken im Test: mehreere Modelle von Glätteisen für Locken sind in einem Geschäft ausgestellt.

Wir finden, dem Remington-Locken-Haarglätter „Curl & Straight Confidence“ gelingt tatsächlich eine Symbiose aus Lockenstab und Glätteisen, wenn wir die Geräte vergleichen.

Quellenverzeichnis