Das Wichtigste in Kürze
  • Zu den akustischen Gitarren zählen die Konzertgitarre und die Westerngitarre. Beide werden ohne Verstärker gespielt.
  • Die klassische Gitarre hat sechs Saiten – aus Nylon bei Konzertgitarren und aus Stahl bei Westerngitarren. Ummantelt sind die Saiten fingerschonend.
  • Für Anfänger bietet sich ein Gitarren-Set an, in dem eine Tasche, ein Stimmgerät und ein Gitarrengurt bereits enthalten sind.

Im Gitarren-Test zeigen wir Ihnen die besten Kopfplatten.

Die Gitarre ist ein Saiten- und Zupfinstrument, das in verschiedenen Ausführungen wie Akustik-, Western- und E-Gitarren erhältlich ist. Sie wird in nahezu allen Musikgenres genutzt, von Klassik über Blues bis hin zu Rock und Pop. Akustikgitarren sind ideal für Anfänger und spontanes Spielen, weil sie keinen Verstärker benötigen, während E-Gitarren durch ihre Klangvielfalt in Bands und bei Auftritten überzeugen. Die Gitarre ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker ein zugängliches und vielseitiges Instrument.

In unserem Gitarren-Vergleich stellen wir Ihnen akustische Instrumente vor. Unsere Kaufberatung geht darüber hinaus auch auf andere Typen von Gitarren ein und informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien. Dazu gehören unter anderem das Material oder die Größe. Wir beantworten abschließend noch Ihre häufig gestellten Fragen zu Gitarren.

1. Welche Arten von Gitarren gibt es?

1.1. So funktioniert eine Gitarre

Der Kopf einer Konzertgitarre im Test.

Für Gitarren gibt es offene und verdeckte Mechaniken. Die offenen Mechaniken lassen sich leichter warten, sind aber anfälliger für Schmutz.

Die Gitarre ist ein Musikinstrument aus der Familie der Saiteninstrumente, das durch das Zupfen oder Anschlagen der Saiten gespielt wird. In Gitarren-Tests im Internet lesen Sie daher auch von einer Gitarre als Zupfinstrument. Sie ist eines der vielseitigsten und am weitesten verbreiteten Instrumente weltweit und kommt in verschiedenen Musikstilen wie Klassik, Rock, Jazz und Pop zum Einsatz.

Eine Gitarre besteht aus mehreren grundlegenden Teilen:

  • Korpus und Decke
  • Hals
  • Griffbrett
  • Kopf mit Mechaniken
  • Saiten

Der Korpus bildet das Hauptelement der Gitarre und dient als Resonanzkörper. Bei einer Akustik-Gitarre ist er hohl und verstärkt den Klang der Saiten auf natürliche Weise. Eine E-Gitarre (elektrische Gitarre) hat hingegen meist einen massiven Korpus und benötigt eine elektrische Verstärkung. Entscheidend für die Klangqualität der Gitarre ist die Decke, die vordere Platte des Korpus.

Der Hals ist der längliche Teil der Gitarre, der mit dem Korpus verbunden ist. Auf ihm befindet sich das Griffbrett, das sogenannte Bünde enthält. Diese Metallstäbe teilen das Griffbrett in Abschnitte, wodurch es möglich ist, die Tonhöhe der Saiten durch Verkürzen zu verändern.

Am oberen Ende des Halses befindet sich der Kopf der Gitarre, an dem die Mechaniken mit den Wirbeln sitzen. Diese dienen dazu, die Spannung der Saiten zu regulieren und die Gitarre zu stimmen.

Standardmäßig hat eine Gitarre sechs Saiten, eine Western-Gitarre manchmal auch zwölf. Die Saiten der Gitarre laufen von der Kopfplatte über den Sattel und das Griffbrett zum Steg auf dem Korpus, wo sie befestigt sind. Der Sattel sorgt dafür, dass die Saiten gleichmäßig über das Griffbrett geführt werden.

Eine getestete Gitarre befindet sich in einem Geschäft.

Es ist von Vorteil, wenn Sie vor Ort die Größe der Gitarre testen können.

Die Funktionsweise der Gitarre basiert auf der Schwingung der Saiten, die durch Zupfen oder Anschlagen erzeugt wird. Diese Schwingungen werden auf den Korpus übertragen, der den Klang bei Akustik-Gitarren verstärkt. Bei elektrischen Gitarren mit Tonabnehmer nehmen diese die Schwingungen der Saiten auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Die Signale der Gitarre werden mit dem Verstärker hörbar gemacht.

Der Klang der Gitarre wird durch die Materialwahl, die Bauweise und die Spieltechnik beeinflusst, was sie zu einem vielseitigen Instrument macht.

1.2. In unserem Gitarren-Vergleich stellen wir Ihnen akustische Gitarren vor

Neben der klassischen Gitarre, die auch als Konzertgitarre bekannt ist, gibt es weitere Arten von akustischen Gitarren, akustische Gitarren mit Tonabnehmer und elektrische Gitarren. Obwohl sich unser Gitarren-Vergleich auf akustische Gitarren konzentriert, möchten wir Ihnen in nachstehender Tabelle alle gängigen Gitarren präsentieren:

Art der Gitarre Merkmale
braune Konzertgitarre im Test
Konzertgitarre
  • akustisch
  • mit Nylonsaiten
  • Klassik, Flamenco, lateinamerikanischer Stil
  • warmer, weicher Klang
  • für Solo- und Kammermusik, Fingerstyle-Techniken
Ibanez-Gitarre im Test
Western-Gitarre
  • akustisch
  • mit Stahlsaiten
  • Folk, Country, Rock, Pop
  • heller, kräftiger Klang
  • für Akkordbegleitung, Strumming, Picking
E-Gitarre im Test
E-Gitarre
  • ohne Resonanzkörper
  • Gitarre klingt nur mit Verstärker
  • alle modernen Musikgenres inklusive Rock, Metal, Jazz, Pop
  • vielseitiger Klang, mit Effekten variierbar
  • zentrales Instrument der Rockmusik
Gitarre mit Tonabnehmer getestet
Gitarre mit Tonabnehmer
  • akustische Gitarre mit Anschlussmöglichkeit an Verstärker
  • für Live-Auftritte und Studioaufnahmen
  • Pop, Folk, Singer-/Songwriter
  • ausgewogener Klang
Resonator-Gitarre im Test
Resonator-Gitarre
  • metallischer Resonator anstelle eines Korpus
  • metallischer Klang
  • Blues, Bluegrass, Country
  • für Slide-Techniken
  • lauter, brillanter Klang, gut für Soli
Jazz-Gitarre im Test
Jazz-Gitarre (Archtops)
  • semi-akustisch mit hohlem oder halbhohlem Korpus
  • mit Tonabnehmer
  • für Swing, Bebop, Cool Jazz
  • warmer, holziger Klang
  • für Harmonie und für Melodie

Wenn Sie in der Tabelle die Bass-Gitarre vermissen, wie der E-Bass auch oft genannt wird, dann sollten Sie wissen, dass der E-Bass keine Gitarre ist. In Online-Tests für Gitarren wird ein E-Bass zwar als Bass-Gitarre bezeichnet. Der E-Bass gehört jedoch zu den Bassinstrumenten und ist eine Weiterentwicklung des akustischen Kontrabasses. Er ist mit der Gitarre verwandt, unterscheidet sich jedoch in Klang, Stimmung und Funktion.

Eine Bass-Gitarre weist standardmäßig vier anstatt sechs Saiten wie bei einer Gitarre auf. Er ist eine Oktave tiefer gestimmt als die Gitarre und wird für die Bässe der Musik genutzt. Der E-Bass übernimmt vor allem die Rolle des tieffrequenten Begleitinstruments in einer Band, während die Gitarre eher melodische oder harmonische Aufgaben übernimmt.

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie bei der besten Gitarre achten?

Westerngitarre von Navarra im Test vor weißem Hintergrund.

Noch größer als eine Western-Gitarre ist die Dreadnought-Gitarre, die aber ebenfalls zur Kategorie der Western-Gitarren zählt.

Die Decke spielt die wichtigste Rolle für den Klang einer akustischen Gitarre. Als Deckenholz sind weiche und gut schwingende Nadelhölzer wie beispielsweise Fichte oder Zeder besonders gut geeignet.

Grundsätzlich klingt eine Gitarre umso höher, heller und lauter, je härter, steifer und leichter das verwendete Holz ist. Fichte beispielsweise sorgt für einen klaren und hellen Klang. Zeder dagegen klingt wärmer und ist in den Obertönen komplexer.

Neben der Decke spielen auch Boden, Zargen und Griffbrett eine entscheidende Rolle für den Klang und die Spielbarkeit einer Gitarre. Für Boden und Zargen werden oft Harthölzer wie Palisander, Mahagoni oder Ahorn verwendet. Palisander bietet einen vollen, warmen Klang, Mahagoni klingt mittig und ausgewogen, während Ahorn für klare, brillante Töne sorgt.

Das Griffbrett besteht meist aus Ebenholz oder Palisander, da diese Hölzer hart und langlebig sind und eine angenehme Spielbarkeit bieten. Der Hals wird häufig aus Mahagoni oder Ahorn gefertigt, um Stabilität und Schwingungsverhalten optimal zu unterstützen.

Der Kopf von einer getesteten Gitarre in einer Gitarrenhalterung in Nahaufnahme.

Hochwertige Mechaniken und Wirbel sorgen dafür, dass sich die Gitarre während des Spielens nicht verstimmt.

Die Wahl der Saiten beeinflusst Klang und Spielgefühl einer Gitarre. Nylonsaiten, die auf klassischen Gitarren verwendet werden, erzeugen einen weichen und warmen Klang. Stahlsaiten, die bei Western-Gitarren und E-Gitarren zum Einsatz kommen, klingen heller und lauter.

Die Stärke der Saiten spielt ebenfalls eine Rolle. Dünnere Saiten sind einfacher zu spielen, bieten jedoch weniger Volumen, während dickere Saiten mehr Kraft erfordern, dafür aber voller und satter klingen.

Tipp: Online-Tests für Gitarren empfehlen beschichtete Saiten. Diese halten länger, da sie besser vor Schweiß und Schmutz geschützt sind. Der Klang wird durch die Beschichtung jedoch etwas weicher.

Wenn Sie in Online-Gitarren-Tests von einem Cutaway lesen, dann ist damit eine Aussparung am Korpus neben dem Griffbrett gemeint. Diese Aussparung ermöglicht ein besseres Erreichen der hohen Lagen auf dem Griffbrett. Ein Cutaway ist vor allem bei Western-Gitarren und E-Gitarren üblich.

3. Wie finden Sie für verschiedene Anforderungen die passende Gitarre?

Welche Gitarre sollten Sie wählen?

Für vielseitiges Spielen und klassische Stücke eignet sich eine Konzertgitarre mit Nylon-Saiten als Allrounder. Blues und Country profitieren von Westerngitarren oder Resonatorgitarren, die lauter und brillanter klingen. Für Rock-Musik und Bands sind E-Gitarren ideal, da sie flexibel verstärkt und mit Effekten ergänzt werden können.

„Was ist die beste Gitarre für Anfänger?“ fragen Sie sich sicherlich, wenn Sie mit dem Gitarrespielen beginnen möchten. Für Anfänger ist eine Gitarre ideal, die sich leicht spielen lässt und zudem gut verarbeitet ist. Gut verarbeitete Instrumente klingen nicht nur gut. Sie halten vor allem auch die Stimmung der Saiten stabil und die Wirbel lösen sich beim Spielen nicht.

Leicht spielen lässt sich die Gitarre mit der richtigen Größe. Die Größe der Gitarre wird als Mensur ausgewiesen. Die Mensur bezeichnet die Länge der frei schwingenden Saite, gemessen vom Sattel bis zur Brücke. Für eine Konzertgitarre ist die Standardmensur 650 mm, also 65 cm, für eine Western-Gitarre 25,5 Zoll (64,78 cm). Eine Gitarre mit einer Mensur von 65 cm wird auch als 4/4-Gitarre bezeichnet.

Für kleinere Menschen gibt es entsprechend kleinere Gitarren, beispielsweise eine 3/4-Gitarre mit einer Mensur zwischen 57 cm und 62 cm. Doch nicht nur für Kinder, auch für kleinere Erwachsene sind kleinere Gitarren wie eine 7/8-Gitarre oder eine 3/4-Gitarre erhältlich. Eine 7/8-Gitarre wird für Menschen mit einer Körpergröße bis zu 160 cm empfohlen, eine 3/4-Gitarre bis zu 150 cm Körpergröße.

Vor allem für Anfänger sollten die Saiten der Gitarre leicht spielbar sein. Online-Gitarren-Tests empfehlen daher für Anfänger beschichtete Nylon-Saiten und für Western-Gitarren dünne Metall-Saiten. Beschichtete Saiten schneiden weniger in die Finger ein als unbeschichtete Modelle und dünne Saiten lassen sich einfacher auf das Griffbrett drücken.

Der Steg von einer getesteten Gitarre in Nahaufnahme.

Die Saiten sollten im Steg gut befestigt sein. Bei Ball-End-Saiten oder Saiten mit Bridge-Pins müssen Sie die Saiten nicht knoten.

Bei der Auswahl einer Gitarre für Kinder gelten im Wesentlichen die gleichen Anforderungen wie für Anfänger. Eine hohe Verarbeitungsqualität, eine gute Spielbarkeit und die richtige Größe ermutigen das Lernen des Instruments und fördern die Spielfreude. Die richtige Größe der Gitarre lässt sich eventuell auch im Gitarren-Unterricht mit der Lehrkraft ausprobieren.

In nachstehender Tabelle erhalten Sie allgemeine Empfehlungen für die Größe von Gitarren für Kinder:

Größe der Gitarre Empfehlung
4/4-Gitarre
  • Mensur: 65 cm
  • Größe: ab 165 cm
  • Alter: ab 12 Jahren
7/8-Gitarre
  • Mensur: 61–63 cm
  • Größe: 150–165 cm
  • Alter: 10–12 Jahre
3/4-Gitarre
  • Mensur: 57–62 cm
  • Größe: 120–150 cm
  • Alter: 8–11 Jahre
1/2-Gitarre
  • Mensur: 53–56 cm
  • Größe: 100–120 cm
  • Alter: 6–8 Jahre
1/4-Gitarre
  • Mensur: 48–52 cm
  • Größe: unter 100 cm
  • Alter: 4–6

Es gibt außerdem spezielle Linkshänder-Gitarren, bei denen der Korpus und die Saitenbespannung spiegelverkehrt angeordnet sind. Dadurch werden diese Gitarren für Linkshänder gut bespielbar. Als Alternative zu einer Linkshänder-Gitarre können Sie auch eine Rechtshänder-Gitarre umgekehrt bespannen. Das funktioniert aber nur, wenn es sich um eine klassische Gitarre ohne Cutaway handelt.

4. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für Gitarren?

Mit einer Gitarre allein ist es oft noch nicht getan. Neben Noten gehört auch folgendes Zubehör zum Spielen mit einer Gitarre:

Noten und eine Grifftabelle helfen beim Lernen und Üben. Ein Gitarrengurt bietet Komfort beim Spielen im Stehen, während ein Gitarrenständer das Instrument sicher aufbewahrt. Ein Stimmgerät sorgt für die richtige Stimmung der Saiten. Für E-Gitarren ist ein Verstärker unverzichtbar, um den Klang zu verstärken und zu variieren. Eine Tasche schützt die Gitarre beim Transport oder wenn sie nicht genutzt wird.

Das Schallloch von einer getesteten Gitarre.

Für fortgeschrittene Spieler sind verstärkte Nylonsaiten für die tiefen Saiten erhältlich.

Vor allem für Anfänger werden Gitarren gerne im Set mit zahlreichem Zubehör angeboten. Hier sind die Vor- und Nachteile von einem Anfänger-Gitarren-Set:

    Vorteile
  • Komplettpaket zum sofortigen Start
  • oft günstiger als die Einzelteile
  • auf die Anforderungen von Anfängern abgestimmt
    Nachteile
  • Qualität oft geringer
  • Zubehör kann nicht individuell gewählt werden
  • Set kann unnötige Dinge enthalten

Weitere hilfreiche Vergleiche rund um das Thema Gitarre und Zubehör finden Sie hier:

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Gitarre

5.1. Wie reinigt und pflegt man eine Gitarre?

Mithin müssen klassische Gitarren generalüberholt werden. Hierzu gehören das Saitenwechseln, das Putzen, das Einölen und das Aufziehen von neuen Saiten. Damit Sie wissen wie genau das vonstattengeht, stellen wir hier ein Anleitungsvideo für Sie bereit:

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller empfehlen Online-Gitarren-Tests?

Wenn Sie Gitarre lernen und eine hochwertige Gitarre kaufen möchten, sind Marken wie Fender, Gibson oder Ibanez eine gute Wahl. Diese Traditionsmarken, darunter auch Yamaha, Epiphone, Höfner oder Martin, bieten oft Gitarren mit Sammlerwert. Sie zeichnen sich durch gute Bespielbarkeit und Stimmstabilität aus.

Fender, Cort und Ortega bieten Modelle für Anfänger und Profis. Günstige Alternativen, besonders für Westerngitarren und Konzertgitarren, gibt es von Marken wie Donner, Clifton, Navarra oder Tenson. Die Hausmarke des bekannten Musikhauses Thomann ist Harley Benton.

Tipp: Wenn Sie Interesse an weiteren Musikinstrumente haben, können wir Ihnen auch die Geige, Ukulele, das Xylophon oder auch das E-Piano empfehlen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man mit 60 Jahren noch Gitarre lernen?

Die klassische Konzertgitarre im Test: Nahaufnahme des Schalllochs einer Konzertgitarre.

Beschichtete Nylonsaiten sind besonders angenehm für die Finger.

Gitarrespielen lässt sich in jedem Alter erlernen. Das gilt für Kinder ebenso wie für Rentner. Zum Gitarrelernen können Sie Unterricht auf der Gitarre nehmen oder sich das Gitarrespielen selbst beibringen.

Hilfreich sind Apps wie Ultimate für Gitarren, die Ihnen Tipps und jede Menge Songs für erste Akkorde und Tabs zur Verfügung stellen. Für Akkorde ist die App Ultimate für Gitarre kostenlos.

Ein Gitarrenlehrer hingegen kann leichter auf individuelle Anforderungen eingehen und gezielt dabei helfen, das Spielen direkt richtig zu lernen und Fehler nicht unwissentlich zu wiederholen. Außerdem kann ein Gitarrenlehrer auf eventuelle Fragen und Unsicherheiten reagieren.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel Geld kostet eine gute Gitarre?

Die Kosten für eine gute Gitarre hängen von der Art des Instruments, dem Verwendungszweck und der Verarbeitung ab. Anfänger-Instrumente kosten in der Regel bis zu 100,– Euro. Fortgeschrittene investieren mehrere hundert Euro für ein Instrument, während Profis auch 800,– Euro oder mehr für eine Gitarre bezahlen.

Wenn Sie Sammler sind oder alte Instrumente bevorzugen, dann kann eine Vintage-Gitarre für Sie eine gute Wahl sein. Dafür zahlen Sie aber oft Liebhaberpreise.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gitarren

In diesem YouTube-Video lernen Sie das Yamaha F310 Acoustic-Gitarrenpaket kennen. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Funktionen die Gitarre ausgestattet und ob sie eine gute Wahl für Anfänger ist.

In dieser Reportage begibt sich Checker Tobi auf die Suche nach den Geheimnissen der Gitarre. Er besucht einen Gitarrenbauer, erfährt von einem Profimusiker die Tricks und Kniffe des Gitarrenspiels und darf sogar selbst auf einer Bühne rocken.

Quellenverzeichnis