Das Wichtigste in Kürze
  • Die in der Provinz Sondrio in Italien angesiedelte Rösterei Gimoka wurde 1982 gegründet und hat sich seitdem weltweit einen Namen gemacht. Neben ganzen Bohnen umfasst das Angebot von Gimoka auch Kapseln und gemahlene Kaffeebohnen. Laut verschiedenen Gimoka-Kaffee-Tests im Internet sind die Kaffeebohnen von Gimoka ideal für die Zubereitung eines traditionellen italienischen Espressos geeignet. Aber auch für viele weitere Kaffeespezialitäten wie Latte macchiato, Cappuccino oder Filterkaffee können die aromatischen Kaffeebohnen verwendet werden.

1. Welche Gimoka-Kaffees gibt es laut diversen Tests im Internet?

In unserem Gimoka-Kaffee-Vergleich unterscheiden wir zwischen verschiedenen Darreichungsformen. Sind Sie auf der Suche nach einem Kaffee für Ihren Vollautomaten oder Ihre Kaffeemaschine mit Mahlwerk, dann empfehlen wir Ihnen, ganze Kaffeebohnen zu kaufen.

Unser Tipp: Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen hat laut diversen Gimoka-Kaffee-Tests im Internet ein vielfältigeres Geschmacksprofil, da beim Mahlprozess besonders viele Aromen freigesetzt werden. Hat Ihre Kaffeemaschine kein integriertes Mahlwerk, dann könnten Sie sich auch eine Kaffeemühle kaufen, um die Bohnen für Ihren Gimoka-Espresso frisch zu mahlen.

Des Weiteren gibt es auch bereits gemahlene Kaffeebohnen von Gimoka, welche für die meisten manuellen Kaffeemaschinen geeignet sind. Insbesondere für die Zubereitung von Kaffee in einer Mokkakanne oder French Press sollten Sie gemahlenen Gimoka-Kaffee kaufen.

Soll es in der Früh schnell und einfach gehen, dann sind Sie mit einer klassischen Kapselmaschine gut beraten. Kaffeekapseln von Gimoka gibt es für Nespresso- oder Dolce-Gusto-Kapselmaschinen. Bitte beachten Sie, dass sich die Gimoka-Kapseln für Dolce-Gusto-Maschinen von Kapseln für Nespressomaschinen in ihrer Form und Größe unterscheiden.

2. Wie schmecken die besten Gimoka-Kaffees?

Je nach Bohnenart können sich die Aromen des Gimoka-Kaffees unterscheiden. Arabica-Bohnen gelten als äußerst hochwertig und werden von Kaffeekennern für ihren sehr milden und ausgeglichenen Geschmack geschätzt. Reine Robusta-Kaffeebohnen schmecken wiederum etwas erdiger und herber. Für Einsteiger eignen sich Mischungen mit Arabica- und Robustabohnen, da diese einen sehr harmonischen Kaffee erzeugen und eine Vielzahl an Aromen bereithalten. Beispielsweise schmeckt der Kaffee Gimoka Gran Bar leicht nach Schokolade. Der Gimoka Gran Festa hat aufgrund seiner Zusammensetzung sogar eine leicht rauchige Note.

3. Wie werden Gimoka-Kaffeebohnen am besten gelagert?

Ganze Kaffeebohnen sind laut diversen Tests im Internet besonders lange haltbar. Die Aromen und Inhaltsstoffe werden erst beim Mahlprozess freigesetzt, weshalb die Bohnen auch bei längerer Lagerung kaum an Geschmack verlieren. Dennoch sollten Sie darauf achten, ganze Bohnen wie auch gemahlenen Kaffee in einem Aromaschutzbeutel oder einer lichtgeschützten Kaffeedose zu lagern. Ebenso sollten Kapseln vor Licht geschütztsowie kühl und trocken aufbewahrt werden, um einen Aromaverlust zu vermeiden.

gimoka kaffee test

Videos zum Thema Gimoka-Kaffee

In diesem spannenden YouTube-Clip nehmen wir euch mit auf eine Geschmacksprobe des Caffè Crema aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen von Gimoka-Kaffee. Erfahrt, wie der Kaffee im ARD-Buffet am 11.11.2020 getestet wurde und welche Eindrücke die Experten dabei gewonnen haben. Taucht ein in die Welt des aromatischen Kaffeegenusses und lasst euch von den Geschmackserlebnissen inspirieren.

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie, wie man den besten Kaffee im Supermarkt schon an der Packung erkennt. Tauchen Sie ein in die Welt des erstklassigen Gimoka-Kaffees und lernen Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Verpassen Sie nicht dieses informative Video, um Ihren Kaffeegenuss auf ein neues Level zu heben!