Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem warmen Glühwein oder Punsch wärmen Sie sich auch an besonders kalten Wintertagen wieder auf. Die Nürnberger Gerstacker Weinkellerei hat dafür Christkindl-Glühweine und Winterpunsch-Sorten neben vielen Rotweinen, Weißweinen und Rosé-Sorten im Sortiment. Gerstacker-Glühweine sind auch auf dem Nürnberger Christkindlmarkt beliebt und nicht nur ein nettes Mitbringsel. Auch zu Hause können Sie Gerstacker-Glühwein genießen. In unserem Gerstacker-Glühwein-Vergleich haben wir Gerstacker-Glühweine in 1-Liter-Flaschen und in der Box verglichen.

Gerstacker-Glühwein Test

1. Welche sind die besten Gerstacker-Glühweine laut Tests im Internet?

Möchten Sie einen Gerstacker-Glühwein mit besonderer Traditionsrezeptur kaufen, empfehlen wir Ihnen den Albrecht-Dürer-Glühwein. Im Geschmack ist er lieblich-süß, da neben winterlichen Gewürz- auch Honigaromen verwendet werden. Der Gerstacker-Albrecht-Dürer-Glühwein aus Weißwein ist zudem ein klassischer Nürnberger Glühwein und stammt von Weinen aus der Nürnberger Umgebung. Nürnberger Glühweine müssen direkt in Nürnberg hergestellt werden, um die Bezeichnung tragen zu dürfen.

Möchten Sie einen Glühwein wie auf dem Nürnberger Christkindlmarkt trinken, bietet Gerstacker aber auch interessante Rotweine. So z. B. den Original-Nürnberger-Christkindles-Markt-Glühwein. Er ist nach unveränderter Rezeptur hergestellt. Der Gerstacker-Christkindl-Markt-Glühwein enthält z. B. Gewürzaromen von Muskat, Nelken, Orangen- und Zitronenschalen, Piment und Zimt.

Gerstacker-Glühweine gibt es Tests im Internet zufolge übrigens auch in Bio-Qualität. Auch die Gerstacker Bio-Glühweine stammen aus der Nürnberger Region und sind z. T. für die Spitzengastronomie konzipiert worden.

Mögen Sie fruchtigen Weihnachtspunsch und Glühweine mit Früchten und Beeren, dann empfehlen wir Ihnen auch den Gerstacker-Bratapfelpunsch, den Bio-Kirsch-Glühwein oder den Gerstacker-Heidelbeerglühwein. Besonders der dunkelrote Heidelbeerglühwein eignet sich wunderbar, wenn Sie Ihren Glühwein gerne auch mit frischen Waldbeeren verfeinern und dekorieren.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Gerstacker-Glühweins achten?

Gerstacker-Glühweine gibt es abgefüllt in 1-Liter-Flaschen zu kaufen. Für Ihre Weihnachtsfeier empfehlen wir Ihnen Gerstacker-Glühweine im Set zu kaufen. Im Set sind meist sechs Flaschen enthalten. Für etwas mehr Glühwein empfiehlt sich aber auch die 10-Liter-Box, die z. B. für den Albrecht-Dürer-Nürnberger-Weißwein erhältlich ist. So haben Sie bis zu 10 Liter Gerstacker-Glühwein zur Verfügung. Gerstacker-Glühweine sind in Flaschen abgefüllt mehrere Jahre haltbar, sodass Sie Ihren Glühwein auch für das nächste Jahr einfach einlagern können. Nach dem Öffnen sollten Sie Ihren Gerstacker-Glühwein allerdings innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Der Alkoholgehalt von Gerstacker-Glühweinen kann bis zu 11 Volumenprozent betragen. Für Gerstacker-Glühweine mit weniger Alkohol halten Sie am besten nach den Fruchtweinen oder weißen Gerstacker-Glühweinen Ausschau. Diese haben z. T. nur einen Alkoholgehalt von 8,5 Volumenprozent. Mögen Sie Ihr weihnachtliches Heißgetränk lieber ohne Alkohol, hat Gerstacker aber auch eine Reihe alkoholfreier Winterpunschsorten im Sortiment wie den Orangen- oder Glühpunsch.

3. Wie servieren Sie Ihren Gerstacker-Glühwein am besten?

Möchten Sie Ihren Gerstacker-Glühwein zubereiten, empfiehlt es sich, ihn z. B. im Kochtopf zu erwärmen. Die von der Gerstacker Weinkellerei empfohlene Trinktemperatur liegt zwischen 58° C und 62° C. Achten Sie darauf, dass Ihr Glühwein bei der Zubereitung nicht zum Kochen gebracht wird und unter einer Temperatur von 70 °C bleibt. Das ist wichtig, damit alle Aromen erhalten bleiben und auch der Alkohol nicht entweicht. Für einen besonderen Trinkgenuss laut Online-Tests füllen Sie Ihren Gerstacker-Glühwein doch einfach in Tassen oder Becher vom letzten Christkindl-Markt-Besuch und servieren ihn mit Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen, Pfefferkuchen oder Christstollen.

Quellenverzeichnis