Das Wichtigste in Kürze
  • Der Pool im eigenen Garten ist toll, doch für ambitionierte Hobbysportler ist er meist zu kurz. Damit Sie nicht immer zur Schwimmhalle fahren müssen, können Sie eine Gegenstromanlage aus diversen Tests kaufen und im Pool installieren. Eine Pool-Gegenstromanlage (auch „Gegenschwimmanlage“ genannt) erzeugt unter Wasser eine Strömung, sodass Sie gewissermaßen auf der Stelle schwimmen können – perfekt für das Training zu Hause.
  • Besonders komfortabel ist die Installation bei Gegenstromanlagen zum Einhängen. Denn diese Einhänge-Gegenstromanlagen bringen Sie, ohne Bohrungen vornehmen zu müssen, am Beckenrand an. So steht auch einem Gegenstromanlagen-Test für Unentschlossene nichts entgegen.
  • Die besten Gegenstromanlagen aus gängigen Online Tests bieten mit einem Wasserausstoß von über 60 Kubikmetern pro Stunde auch geübten Hobbysportlern gute Trainingsbedingungen. Daneben gibt es oft auch die Möglichkeit einer Unterwassermassage oder eines entspannenden Luftperlbads. Außerdem können Sie damit auch ein Wellenbad für die Kinder simulieren – Spaß für die ganze Familie ist garantiert.

1. Wie funktioniert eine Gegenstromanlage?

Eine Gegenstromanlage sorgt im Pool oder Schwimmbecken dafür, dass eine Strömung entsteht. Die meisten Modelle sind Einhänge-Gegenstromanlagen, die sich problemlos in nahezu jedem Becken nachrüsten lassen.
Durch die entstehende Strömung haben Sie als Schwimmer etwas, wogegen Sie anschwimmen können. Sie schwimmen quasi an Ort und Stelle, erzielen, besonders in Kombination mit einem Schwimmgut, aber dennoch ein effektives Training. Ideal ist die Gegenstromanlage deshalb vor allem für kleine Pools, in denen Sie sonst nicht trainieren könnten.

Tipp: Eine Gegenstromanlage ist auch für Aufstellpools geeignet, wenn diese groß genug sind und die Leistung der Anlage nicht zu stark ausfällt.

2. Gegenstromanlage im Vergleich: Wie groß muss der Pool für die Nutzung sein?

Viele Menschen denken, dass man für die Nutzung einer Gegenstromanlage einen besonders großen Pool benötigt. Das ist aber nicht der Fall. Die meisten Anlagen sind so konstruiert, dass sie auch in kleinen Pools eingesetzt werden können.
In der Regel liegt die Mindestgröße für Pools mit Gegenstromanlage und bei durchschnittlicher Leistung bei 3 bis 4 Metern Breite und 6 Metern Länge. Wie Tests zu Gegenstromanlagen im Internet berichten, gibt es aber auch Modelle mit weniger Leistung, die sich sogar in großen Aufstellpools nutzen lassen.

3. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Als Erstes sollten Sie einen Blick auf den benötigten Stromanschluss werfen. Während einige Modelle mit der klassischen Steckdose vorliebnehmen, benötigen andere Anlagen einen Starkstromanschluss.
Auch die Art der Anlage ist wichtig. Überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie ein Einbaugerät oder ein Gerät zum Einhängen benötigen. Die Fördermenge gibt Aufschluss darüber, wie viel Wasser Ihnen entgegenströmt. Um die 30 bis 40 m³ sind ideal für ungeübte Schwimmer. 40 bis 70 m³ eignen sich für Hobbyschwimmer und noch höhere Mengen aus der Gegenstromanlage für Sportschwimmer.
Besonders gute Modelle ermöglichen es Ihnen außerdem, die Durchflussmenge an den Düsen zu regulieren oder die Düse in die gewünschte Richtung zu schwenken. Funktionen wie Massage oder Wellen hängen von der Anlage ab.

gegenstromanlage test

Videos zum Thema Gegenstromanlage

Im YouTube-Video „Bestway® Swimfinity™ – Schwimmfitness im eigenen Pool“ präsentiert Bestway das innovative Produkt Swimfinity. Dieses bietet eine einzigartige Möglichkeit, Schwimmfitness bequem im eigenen Pool zu betreiben. Das Video zeigt, wie das Swimfinity-System schnell und einfach installiert wird und ermöglicht es den Zuschauern, das ultimative Workout-Erlebnis im Wasser zu genießen.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Bestway Swimfinity Gegenstromanlage, die für sportliche Aktivitäten im eigenen Pool entwickelt wurde. Der Vlogger zeigt ausführlich, wie einfach es ist, die Anlage zu installieren und zu nutzen. Der Zuschauer bekommt einen Eindruck davon, wie effektiv das Schwimmen gegen den Strömungswiderstand ist und wie viel Spaß man dabei haben kann.

Quellenverzeichnis