Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Geflügelnetz bzw. Hühnernetz ist eine flexible Absperrung, die meist ohne Werkzeug aufgestellt werden kann. Sie schützt die Tiere vor Feinden wie Katzen oder Hunden und minimiert gleichzeitig die Fluchtgefahr. Wählen Sie jetzt ein Geflügelnetz mit Strom aus dem Geflügelnetz-Vergleich, wenn Sie die Abschreckungswirkung erhöhen wollen.

1. Wie lang muss ein Hühnernetz sein?

Abgesehen von der Frage, ob Sie ein elektrifizierbares Geflügelnetz wünschen oder lieber ein stromloses Geflügelnetz kaufen wollen, müssen Sie sich für eine geeignete Länge des Netzes entscheiden. Hier zeigt sich zunächst, dass zwischen analogen und elektrischen Geflügennetzen hinsichtlich erhältlicher Längen kein Unterschied besteht.

Verschiedene Tests von Geflügelnetzen aus dem Internet ergeben, dass die erhältlichen Netze üblicherweise eine Länge zwischen 15 und 50 Metern aufweisen. Da die Netze in der Regel im Kreis aufgestellt werden, ergibt sich bei einem Geflügelnetz mit 15 m Länge ein Kreisflächeninhalt von etwa 18 m².

So viel Platz benötigt ein Huhn: Geflügelnetze werden meist zur Begrenzung von Freiluftflächen verwendet. Während in Hühnerställen etwa vier Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden können, sind gesetzlich hingegen mindestens vier Quadratmeter Freilandfläche pro Huhn vorgeschrieben. Besser wäre eine Außenfläche von bis zu 10 m² je Huhn.

Bei einem Geflügelnetz mit 15 m Länge ergibt sich aus der obigen Faustregel, dass lediglich zwei bis vier Hühner im abgesteckten Bereich gehalten werden können. Bei einem Geflügelnetz mit 25 m Länge sind es hingegen zwischen fünf und zwölf Hühner, da der Flächeninhalt knapp 50 m² beträgt.

Wählen Sie hingegen ein Geflügelnetz mit 50 m aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine größere Population von 20 bis 50 Hühnern halten wollen. Bei einer Fläche von etwa 200 m² sorgen Sie somit für glückliche Tiere.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Geflügelnetzen: Welche Höhe sollte ein Hühnernetz haben?

Auch das beste Geflügelnetz nützt wenig, wenn die Hühner den Zaun per kurzer Flugeinlage überwinden können. Verschiedene Online-Tests von Geflügelnetzen zeigen, dass schon wenige Zentimeter einen bedeutenden Unterschied machen können.

Auch die niedrigsten Zäune sind in der Regel mindestens einen Meter hoch. Insbesondere für kleine Rassen, wie z. B. Zwerghühner, können Zäune mit 105 cm Höhe bereits ausreichen. Mit einer Netzhöhe von 112 cm sind Sie in den meisten Fällen bereits gut aufgestellt, da vor allem schwere Fleischrassen so gut wie nie zum Flug ansetzen.

Kaufen Sie ein Geflügelnetz mit 120 cm Höhe aus dem Vergleich, um auch mittelschwere Tiere am Überfliegen des Netzes zu hindern. Für größere und agile Rassen sind Geflügelnetze mit 135 cm oder höher erhältlich. Füchse werden hingegen nicht durch Geflügelnetze abgehalten. Ein 1,70 m hoher Zaun, der fest im Boden verankert ist, sollte mindestens installiert werden, um Füchse und andere Fressfeinde abzuhalten.

3. Wie wird ein Geflügelnetz montiert?

Der Vorteil von Geflügelzäunen ist ihre einfache Montage. Dank mitgelieferter Pfähle ist die Freifläche mit dem Netz in wenigen Minuten abgesteckt. Allgemein gilt hier der Grundsatz: Je mehr Pfähle, desto sicherer steht der Zaun.

Üblich ist es, etwa alle drei Meter einen Pfahl aufzustellen. Wählen Sie Pfähle mit Doppelspitze aus dem Geflügelnetz-Vergleich, wenn Sie eine besonders gute Standsicherheit der Pfähle erreichen wollen. Pfähle mit Einzelspitze neigen häufiger dazu, starken Winden nachzugeben.

Geflügelnetz-Test

Videos zum Thema Geflügelnetz

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Geflügelzaun mit Geflügelnetz professionell aufbauen können. Von der Auswahl des passenden Materials über das richtige Spannen des Netzes bis hin zur optimalen Befestigung erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen. Lernen Sie, wie Sie in kürzester Zeit einen langlebigen und sicheren Geflügelzaun errichten, um Ihre Tiere zu schützen und ihnen ausreichend Auslauf zu bieten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihren mobilen Hühnerzaun schnell und sicher aufstellen können. Von der richtigen Montage des Geflügelnetzes bis zur Gewährleistung der Raubtiersicherheit wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihre Hühner vor äußeren Gefahren schützen können. Lernen Sie die besten Tipps und Tricks, um Ihrem Geflügel einen sicheren Lebensraum zu bieten.

Quellenverzeichnis