Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Steuerung der Sprinkleranlage finden sich zwei Typen von Gardena-Bewässerungscomputern in diversen Tests im Internet. Einige der Gardena-Beregnungscomputer werden direkt in der Wasserleitung installiert und steuern von hier aus die Wasserzufuhr und Ansteuerung einzelner Geräte. Andere Gardena-Computer steuern Ventile und Bewässerung aus der Ferne. Für diese zweite Sorte sind zusätzliche Ventile notwendig, die sich fernsteuern lassen. Sie sind die besten Gardena-Bewässerungscomputer, um ein sehr umfangreiches Bewässerungskonzept zu kontrollieren.

Tipp: Die optimale Zeit für die Bewässerung sind die frühen Morgenstunden, im Idealfall noch vor Sonnenaufgang. Sofern es weder die Nachbarn noch Sie stört, nutzen Sie dieses Zeitfenster, weil die Verdunstung am niedrigsten und der Effekt der Beregnung am größten sind. Für die optimale Rasenpflege lohnt sich auch ein Blick in unseren Gardena-Rasentrimmer-Vergleich.

1. Welcher Rhythmus ist beim Bewässern der richtige?

Gardena-Bewässerungscomputer im Test: Gerät befindet sich in einer Verpackung.

Auf diesem Bild sehen wir den Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“, bei dem es sich um eine Bewässerungssteuerung für einen Anschluss handelt.

Wenn Sie einen Gardena-Bewässerungscomputer kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen, die die gesamte Woche erfassen oder lediglich festen Rhythmen folgen. Eine exakte Steuerung nach den genauen Wochentagen ist zum Beispiel dann wichtig, wenn ein bestimmter Bereich immer am Sonntag trocken bleiben soll, weil eine regelmäßige Veranstaltung stattfindet. Ein Gardena Multicontrol Duo oder Master lassen sich so genau programmieren. Für den eigenen Garten oder die Gartenanlage dagegen kann auch ein permanenter Zwei-Tages-Rhythmus vollkommen ausreichend sein. Gardena EasyControl oder Flex besitzen lediglich feste Intervalle, was vor allem für den privaten Gebrauch zumeist ausreicht. Für sehr trockene Phasen achten Sie am besten auch darauf, dass mehrere Zyklen pro Tag eingestellt werden können.

2. Gibt es in den verschiedenen Tests zu Gardena-Bewässerungscomputern im Internet Aussagen zu wichtigem Zubehör?

Gardena-Bewässerungscomputer getestet: Gerät steht auf einem Untergrund aus Holz.

Beim Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“ lässt sich, wie wir erfahren, das Bedienelement nach der Einstellung auch abnehmen.

Neben dem Gartenschlauch von Gardena, Wasserverteilern und dem Sprinkler, die natürlich unbedingt benötigt werden, gibt es weitere Technik, die die Bewässerung Ihres Gartens optimiert. Der Vergleich der Gardena-Bewässerungscomputer zeigt unter anderem, dass fast alle Gardena-Bewässerungscomputer zwar nicht mit Regensensoren, aber mit einem Bodenfeuchtesensor gekoppelt werden können. Dieser erfasst zudem viel besser, wann eine Beregnung nötig ist, weil die Feuchte im Boden neben dem gefallenen Niederschlag auch die Verdunstung über den Tag hinweg berücksichtigt. Erst, wenn wenig Niederschlag und starke Verdunstung zusammenfallen, wird der Gardena-Bewässerungsautomat in Aktion treten.

3. Welches Zubehör wird für den Gardena-Bewässerungscomputer mit WLAN benötigt?

Gardena-Bewässerungscomputer im Test: Gerät befindet sich neben weiteren Produkten.

Wie wir beim Hersteller herausfinden, ist dieser Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“ vor allem für die Bewässerung von Balkon- und Terrassenpflanzen gedacht.

Ein besonderes Modell in den unterschiedlichen Tests zu Gardena-Bewässerungscomputern im Internet ist die Variante mit Netzwerkverbindung. Allerdings besitzt der Gardena smart Water Control keine direkte WLAN-Verbindung. Es wird ein zusätzlicher Router für die Einbindung des Geräts benötigt. Ist dieser jedoch einmal eingerichtet, kann mit dem Smartphone oder einem anderen Computer eine größere Zahl dieser Steuerelemente bequem vom Sofa aus eingerichtet und kontrolliert werden.

Nahaufnahme der Inforgrafiken auf der Packung eines getesteten Gardena-Bewässerungscomputers.

Passend zum Einsatzzweck auf Balkon und Terrasse bietet dieser Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“ besonders kurze Laufzeiten, wie sie bei Topfpflanzen erforderlich sind.

Die Originalverpackung eines Gardena-Bewässerungscomputer im Test mit Logo und Informationen.

Die 9-V-Batterie, mit der dieser Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“ betrieben wird, ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Gardena-Bewässerungscomputer getestet: Nahaufnahme des verpackten Gerätes mit Sichtfenster.

Laut unseren Informationen ist dieser Gardena-Bewässerungscomputer „Flex“ mit dem Gardena-Bodenfeuchtesensor kompatibel, der den richtigen Zeitpunkt zur Bewässerung bestimmt.

gardena-bewässerungscomputer-test

Videos zum Thema Gardena-Bewässerungscomputer

In diesem aufschlussreichen Video erfahren Sie alles über die umfassenden Funktionen und Komponenten des Gardena Irrigation Control Systems. Von der intuitiven Smartphone-Steuerung bis hin zur automatischen Bewässerung Ihres Gartens ermöglicht dieses smarte Wassersteuerungsgerät eine effiziente und zuverlässige Bewässerung. Tauchen Sie ein in die Welt der smarten Gartenbewässerung und lernen Sie, wie Sie mit dem Gardena smart Water Control 19031-20 Ihren Garten zum Blühen bringen.

In diesem YouTube-Testvideo dreht sich alles um den kompakten Gardena Bewässerungscomputer Select! Erfahre in diesem Review und Test, wie dieser Computer dein Gießverhalten revolutionieren kann. Lerne alle Funktionen kennen und erfahre, wie effizient und benutzerfreundlich dieser Bewässerungscomputer wirklich ist. Tauche ein und entdecke die Zukunft der Gartenbewässerung!

In diesem YouTube-Video geben wir eine detaillierte Überprüfung und Installation des Gardena Smart Bewässerungscomputers Water Control, einem perfekten Gerät für alle, die mehrere Zeitpläne für die Bewässerung ihrer Gartenanlagen benötigen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, den Computer einzurichten und Ihre individuellen Bewässerungspläne zu erstellen. Erfahren Sie mehr über die Funktionen und Vorteile dieses intelligenten Systems und wie es Ihnen helfen kann, Wasser zu sparen und Ihren Garten gesund zu halten.

Quellenverzeichnis