Das Wichtigste in Kürze
  • Sie haben die Wahl zwischen Futterbooten mit oder ohne Echolot. Geräte mit Echolot bzw. Fischfinder ermöglichen Ihnen einen gezielten Abwurf des Futters an den Stellen, wo Fische entdeckt wurden. Damit erhöhen sich Ihre Erfolgschancen zusätzlich.
  • Hat das Futterboot ein GPS, können Sie Angelplätze einspeichern und beim nächsten Ausflug das Futterboot gleich an den gewünschten Ort fahren lassen. Eine Fernbedienung für Futterboote gehört generell zum Lieferumfang, weil diese Angelköder-Boote generell ferngesteuerte Futterboote sind.
  • Neben dem Futtertransport können Sie mit dem Futterboot Ihre Angelmontage an die Angelstelle transportieren. Damit entfällt das umständliche Auswerfen des Angelhakens mit der Hand.

Futterboot Test

Bis zu vier Kilogramm Futter können Sie mit den Futterbooten (aus dem Englischen von „baitboat“) transportieren. In vielen Fällen ist jedoch ein Futterboot mit 2 kg ausreichend. Je nach Reichweite, die zwischen 300 und 1.200 Metern liegt, vergrößert sich mit einem solchen Boot zum Angeln der Bereich, in dem Sie Erfolg haben, erheblich. Besonders praktisch sind Futterboote mit GPS und Echolot. Mit diesen entdecken Sie, welche Stellen für den Futterabwurf besonders geeignet sind und lassen das Boot im Autopilot zur gespeicherten Angelstelle fahren.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Futterbooten hinsichtlich Leistung und Benutzung vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die Boote hinsichtlich Funkreichweite und Bedienung haben. Dies und mehr finden Sie in unserem Vergleich von Futterbooten 2025. So erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und bekommen Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um ein gutes Futterboot zu finden, das zu Ihren Angler-Gegebenheiten passt.

Welches Futterboot Sie kaufen hängt nämlich auch wesentlich davon ab, wie häufig und wo Sie vorzugsweise angeln. So benötigen Hobbyfischer zwar zum Angeln ein ferngesteuertes Futterboot, aber kommen mit einer Futtermenge von 1,5 kg wahrscheinlich aus. Angeln Sie dagegen regelmäßig, stellen Sie logischerweise auch andere Anforderungen an Ihr Köder-Boot. So sollte die Reichweite eines ferngesteuerten Futterboots hoch genug sein. Überdies entscheiden Sie sich dann vielleicht für ein XXL-Futterboot mit besonders großem Fassungsvermögen.

Neben unserem Ratgeber, mit dem Sie ein gutes Futterboot finden können, haben wir einige andere Vergleiche für Sie zusammengestellt, die Ihnen als Sport- oder Hobbyfischer ebenfalls helfen können:

Futterboot Angeln

1. Kann man zwischen Futterbooten mit oder ohne Echolot wählen?

1.1. Futterboote mit GPS und Echolot sind besonders für Profi- und Vielangler geeignet

Verfügt ein Futterboot über ein Echolot, können Sie damit den Grund des Wassers erkunden. Das Echolot sendet ein Tonsignal aus und kann durch das zurückkehrende Echo ein Bild von der Beschaffenheit des Bodens erstellen sowie erkennen, ob sich hier Fische befinden.

Karpfen Futterboot

Wollen Sie das beste Futterboot kaufen, empfehlen wir Ihnen GPS-Köderboot mit Echolot

Das vom Echolot erzeugte Bild wird Ihnen auf dem Display Ihrer Bedienung angezeigt. Damit erkennen Sie beispielsweise, ob der Boden schlammig ist und das ausgeworfene Futter versinken würde oder ob der Boden zum Auswurf geeignet ist. Dann können Sie einfach per Knopfdruck die Luke des Futterboots öffnen und das Futter fällt heraus.

Haben Sie durch das Echolot Fische gefunden, können Sie diese anlocken, indem Sie die Luke öffnen und mit dem Boot zurückfahren. Alternativ können Sie die passende Angelmontage für die Fische, also Haken, Blinker o. Ä. mit dem Futterboot zur Stelle bringen und hier gezielt ablegen.

Besonders bei der Anschaffung eines hochwertigen Futterboots sollten Sie sich im Vorfeld erkundigen, ob der Gebrauch eines Futterboots durch den örtlichen Angelverein zugelassen oder verboten ist. An einigen Orten ist der Einsatz der elektronischen Helfer aus Gründen der Fairness nicht gestattet. Das gilt übrigens auch für das sogenannte Belly Boat, also die motorisierte Schwimmhilfe für Angler.

Die Premium-Modelle mit Echolot verfügen, wie bspw. Geräte vom Hersteller Carp Madness, auch über ein GPS-System. Ein solches GPS-Köderboot kann sich von selbst am Angelplatz orientieren. Haben Sie also einmal eine gute Angelstelle gefunden, können Sie die Koordinaten einspeichern. Beim nächsten Angelausflug müssen Sie nur den Speicherplatz bei Ihrem GPS-Köderboot wählen und das Boot fährt im Autopilot an den Angelplatz.

Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen ein Futterboot mit Echolot leidenschaftlichen Anglern, die von dem bildgebenden Verfahren profitieren können. Insbesondere bei Seen und anderen Binnengewässern mit schlammigem Boden kann das Echolot eine praktische Hilfe sein, um den besten Ort zum Futterabwurf zu bestimmen.

1.2. Einsteiger-Modelle ohne Echolot und GPS sind erschwingliche und praktische Angelhelfer

Auch mit günstigen Futterbooten ohne Echolot und GPS können Sie Ihre Chancen auf den Fischfang erhöhen. Besonders auf offenen Gewässern oder an Orten, die Sie bereits gut kennen, ist die zusätzliche Ausrüstung bzw. Tackle nicht unbedingt nötig.

Futterboot Angel

Das Angelköder-Boot ist eine sinnvolle Ergänzung zum Tackle. Machen Sie selbst den Futterboot-Test!

Wenn Sie ein Futterboot kaufen, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Geräten, die eine geringe Kapazität zur Mitnahme des Futters wie etwa 1,5 Kilogramm haben, und einem XXL-Futterboot, mit dem bis zu vier oder fünf Kilogramm Futter, z. B. Boilies zum Karpfen angeln, ausgefahren werden können. Verfügt das Köder-Boot über eine Futterschnecke, bei der das Futter Stück für Stück abgeworfen wird, sind Sie noch flexibler in der Anfütterung.

Der Vorteil beim größeren Boot: Sie können gleich an mehrere Stellen Futter auswerfen oder eine Spur von Futter in Ihre Richtung legen, indem Sie die Luke des Futterbootes öffnen und es in Ihre Richtung zurückfahren lassen. Futterboote von Marken wie z. B. BearCreeks haben teilweise auch zwei separate Luken, die Sie getrennt voneinander öffnen können.

Viele Futterboote verfügen über LEDs, mit denen der Einsatz des Bootes bei Nacht möglich ist. So können Sie die Fische nachts anfüttern, um am Morgen wiederzukommen oder bei Nacht zu angeln.

Auch mit den günstigen Angelköder-Booten ohne Echolot und GPS haben Sie die Möglichkeit, an Stellen zu angeln, die außerhalb der Wurfweite von Köder und Angelhaken liegen. Die meisten Modelle sind dabei so konzipiert, dass die Antriebsschrauben des Motors nicht von Wasserpflanzen u. Ä. beschädigt werden können. Das ist besonders wichtig bei schattigen Stellen in Ufernähe, wo sich oft viele Fische tummeln.

Vergleich.org-Fazit: Ein Futterboot ohne GPS und Echolot ist für Hobbyangler eine sinnvolle Anschaffung. Mit dem elektronischen Angelhelfer erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Fang und können Angelstellen entdecken, die sonst nur mit dem Schlauchboot befahrbar wären. Sind in dem Boot LEDs verbaut, steht auch einer Nachtfahrt nichts im Weg.

Im Vergleich der Futterboote finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:

Futterboote mit Echolot Futterboote ohne Echolot
CM Futterboot Echolot Jabo Futterboot
+++
Futterkapazität 2 bis 4 kg
+++
Futterkapazität 2 bis 4 kg
+++
Akkulaufzeit bis zu 3 Stunden
+++
Akkulaufzeit bis zu 3 Stunden
+++
sehr zuverlässiger Futterabwurf
++
zuverlässiger Futterabwurf

mit GPS

teilweise mit GPS

zum Ausfahren der Angelmontage geeignet

zum Ausfahren der Angelmontage geeignet

mit Fernbedienung

mit Fernbedienung
Gewicht bis 5 kg Gewicht bis 5 kg

Futterboot Rod Pod

2. Warum ist ein ausreichend geladener Akku beim Futterboot besonders wichtig?

2.1. Die Laufzeit der Futterboote beträgt zwischen anderthalb und drei Stunden

Neben der Ausstattung des Futterboots mit Echolot und GPS sollten Sie auch auf die Laufzeit des verbauten Akkus achten, wenn Sie ein Futterboot kaufen. Die meisten Modelle können Sie zwischen anderthalb und drei Stunden in Betrieb nehmen. Da die Boote in der Regel eine Geschwindigkeit von höchstens 5 km/h erreichen, sollten Sie für jede Strecke genügend Zeit einplanen.

Hält die Batterie für 90 Minuten, haben Sie genügend Zeit, um selbst eine weiter abgelegene Futterstelle anzufahren, Futter und Angelmontage abzulegen und das Boot zurück ans Ufer zu bringen. Haben Sie jedoch vor, mehrere weiter auseinanderliegende Plätze anzufahren oder mehrmals anzufüttern, ist die Laufzeit von 90 Minuten sehr knapp bemessen.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Angelköder-Boot mit einer Laufzeit von bis zu drei Stunden. Damit können Sie problemlos auch abgelegene Orte anfahren oder mehrere Stellen in einem Gang anfüttern, um ein unbekanntes Gewässer zu erkunden. Besonders praktisch: Einige Geräte fahren von selbst an das Ufer zurück, sobald die Batterie fast entladen ist. Voraussetzung für diese Funktion ist ein GPS für das Futterboot

Futterboot Karpfen

2.2. Die Funkverbindung des Bootes beträgt maximal 1.000 bis 1.200 Meter

Eine Fernbedienung für Futterbote gehört generell zum Lieferumfang, weil es sich bei sämtlichen modernen Modellen um ferngesteuerte Futterboote handelt. Daher wird ein solches Futterboot mit RC bezeichnet: Ein Futterboot RC bedeutet, dass das Boot eine Radio Control besitzt – ein anderes Wort für Fernsteuerung.

In einigen Fällen wird Ihnen auf dem Display der Fernbedienung für Futterboote angezeigt, wie weit das Boot von Ihnen entfernt ist. Dies ist besonders nützlich, um nicht unabsichtlich mit dem Boot den Funkbereich zu verlassen.

Wichtig bei einem ferngesteuerten Futterboot ist die Funkreichweite. Besonders dann, wenn Sie auf großen Seen angeln, kann sich ein Karpfenboot mit einer Reichweite von 500 Metern Entfernung als ungenügend herausstellen. Damit Ihr Bait Boot, wie das Futterboot im Englischen genannt wird, nicht mitten auf dem See liegenbleibt, raten wir Ihnen, sich vorher über die Größenverhältnisse des Angelplatzes zu informieren.

Worauf Sie beim Kauf ebenfalls achten sollten: Die Angaben der Funkreichweite, etwa 500 Meter Entfernung, gehen immer von idealen Bedingungen aus. Tauchen jedoch Hindernisse im See auf, verkürzt sich diese Funkreichweite ihres Bait Boats oder Köderboots, sodass aus 500 Metern Entfernung durchaus nur 300 werden können. Daher ist es sinnvoll, beim Kauf darauf zu achten, dass die Funkreichweite großzügig bemessen ist.

2.3. Die kompakten Modelle bestehen den Futterboot-Test durch Hobbyangler und Profis

Im Gegensatz zu Schlauchbooten, mit denen Sie selbst auf den See fahren und das Futter verteilen, nehmen Futterboote sehr wenig Platz ein. Sie sind kompakt verstaubar und wiegen inklusive Batterien bis zu fünf Kilogramm. Kleinere Modelle, die meist auch eine geringere Futterkapazität haben, bringen sogar nur ein bis zwei Kilogramm auf die Waage. Selbst ein XXL-Futterboot wiegt inklusive Akku um die 5 kg.

Bei der Bauform eines Bait Boats oder Köderboots unterscheidet man zwischen der klassischen Schalenform und der Katamaran-Form. Die kleineren Schalenboote haben weniger Stabilität als die Katamaran-Form der größeren Köderboote. Einige Hersteller, wie z. B. Iso Trade, statten ihre Boote jedoch mit Bojen aus, die rechts und links angebracht werden und für mehr Stabilität sorgen.

Der Vorteil der Schalenform: Das kleine Köder-Boot ist wendiger und reagiert schneller auf einen Kurswechsel. Deshalb sind kleine Futterboote in Schalenform auch als Spielzeugboote geeignet. Im unbeladenen Zustand hält der Akku auch bis zu 30 Minuten länger als beim Anfüttern.

Vor- und Nachteile von Futterbooten in Schalenform gegenüber Katamaran-Booten:

    Vorteile
  • besseres Wendeverhalten
  • auch als Spielzeugboot verwendbar
    Nachteile
  • geringere Kapazität für Futter
  • geringere Akkulaufzeit gegenüber großem Boot

Futterboot Ufer

3. Ist ein Futterboot als Bausatz oder fertig montiert erhältlich?

Eine bewährte Erfindung

Futterboote wurden bereits in den 80er-Jahren in England entwickelt. Seitdem haben sie viele Fortschritte gemacht. Zu den neuesten Innovationen gehören Futterboote mit Autopilot und Echolot/Fischfinder sowie mit Jet-Antrieb.

Wenn Sie ein Futterboot bestellen, ist dieses bereits fertig montiert im Lieferumfang enthalten, oder das Futterboot wird als Bausatz geliefert. In diesem Fall müssen Sie die einzelnen Teile wie Motor, Futterklappe und Rumpf montieren. Eine Montageanleitung für die Boote vom Hersteller Carp Madness finden Sie hier.

Beachten Sie, dass für ein Futterboot als Bausatz Vorwissen im Modellbau von Vorteil ist. Außerdem sollten Sie ein Lötsystem haben und idealerweise einen Gartenteich o. Ä., wo das Futterboot nach dem Zusammenbau getestet werden kann. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll, etwas mehr Geld für ein fertig montiertes Gerät auszugeben, anstatt das Futterboot aus den Teilen selber zu bauen.

Karpfen Ufer

4. Häufige Fragen zu Futterbooten

4.1. Welche Fischarten lassen sich am besten mit Futterbooten angeln?

Die häufigste Fischart von Anglern mit Futterbooten ist der Karpfen. Mit den Köderbooten lassen sich schwer zugängliche Plätze erreichen, zudem können die Tiere im Vorfeld angefüttert werden. Aber dieses Boot ist fürs Angeln von anderen Fried- und Raubfischen ebenfalls geeignet.

Da sich jede Art von Angelmontage und Futter mit den Futterbooten ausfahren lässt, lohnt sich die Anschaffung für alle Fischarten, die nicht oder nur schlecht in der Ufernähe von Binnengewässern geangelt werden können.

» Mehr Informationen

4.2. Kann das Futterboot mit Echolot und GPS nachgerüstet werden?

Wenn Ihr Futterboot nicht über Zusatzausrüstung wie Echolot/Fischfinder oder GPS verfügt, kann diese Ausrüstung bei einigen Herstellern, z. B. Carp Madness, nachgerüstet werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf darüber zu informieren, ob der Hersteller des Bootes auch Equipment zum Nachrüsten anbietet. Vor allem GPS ist beim Futterboot eine gute Investition.

» Mehr Informationen

4.3. Welches Futterboot ist besonders gut für kleinere Seen geeignet?

Wenn Sie vor allem an kleinen Binnengewässern angeln, empfehlen wir Ihnen ein Futterboot mit:

  • einer mittleren Funkreichweite von ca. 600 Metern
  • einer Futterkapazität von mind. zwei Kilogramm
  • einer Akkulaufzeit von ca. zwei Stunden.

In den überschaubaren Größenverhältnissen eines kleinen Sees oder eines Baggersees laufen Sie nicht Gefahr, dass die Batterie versagt, bevor das Futterboot wieder am Ufer ist, besonders, wenn Sie schon Erfahrungen mit dem Angelplatz gemacht haben. Machen Sie hier selbst den Köderboot-Test.

Es liegt bisher weder von der Öko-Test noch der Stiftung Warentest ein Futterboot-Test vor. Ein Futterboot-Testsieger sollte eine zuverlässige Steuerung, ausreichend Futterkapazität und eine Akkulaufzeit von zwei bis drei Stunden vorweisen. Wenn Sie nach einem Test für ein solches Boot zum Angeln suchen, das die wesentlichen Kaufkriterien erfüllt, bietet sich ein Besuch eines Anglershops an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Futterboot

In diesem spannenden Video stellen wir euch ein preiswertes Futterboot aus Fernost vor, das lediglich 139€ kostet. Wir testen seine Funktionen und Leistungsfähigkeit beim Karpfenangeln und zeigen euch, ob es seinen Preis wert ist. Seid gespannt auf zahlreiche praktische Tipps und Tricks rund um das Thema Futterboot und erfahrt, ob dieses Modell für euer Angelerlebnis geeignet ist.

In diesem spannenden Video dreht sich alles um das Futterboot ,,Test,, China GPS für nur 139 Euro mit Live Biss ????????????????. Wir nehmen das günstige Futterboot unter die Lupe und testen seine Funktionen beim Karpfenangeln. Erlebt mit uns, wie wir das GPS Futterboot zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis auf Herz und Nieren prüfen und herausfinden, ob es bei uns den Live Biss bringt. Seid gespannt auf fesselnde Angelmomente und unsere ehrliche Meinung zu diesem kostengünstigen Futterboot aus China!

Quellenverzeichnis