Das Wichtigste in Kürze
  • Der Unterschied der Futsal-Bälle liegt oftmals in der Größe und auch Gewicht.
  • Wenn Sie einen Futsal-Ball kaufen, ist es ratsam, auf das Sprungverhalten zu achten, um die entsprechende Kontrolle zu erhalten.
  • Es gibt sowohl Futsal-Bälle für Kinder als auch Erwachsene.

Futsal-Ball-Test: Es wird mit einem weißen Ball Futsal gespielt.

Futsal ist eine spezielle Variante des Fußballs, wird jedoch in einer Halle gespielt, womit das Spielfeld kleiner ausfällt. Beim Hallenfußball wird nicht mit einem klassischen Fußball gespielt, sondern mit einem Indoor-Futsal-Ball.

Futsal-Bälle sind anders konstruiert und speziell auf die Sportart ausgelegt. Jedoch gibt es auch hier Unterschiede zwischen den Bällen. So gibt es Futsal-Bälle in Größe 3, 4 oder 5. Auch Gewicht und Luftdruck variieren je nach Modell. Diese Faktoren beeinflussen das Spielverhalten und sollten bei der Auswahl unbedingt berücksichtigt werden.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Unterschiede es in Bezug auf Größe und Gewicht gibt, aus welchem Material die Bälle bestehen und welchen Einfluss der Luftdruck auf den Futsal-Ball hat.

1. Welche Unterschiede gibt es in Bezug auf Größe und Gewicht bei Futsal-Bällen?

Besonders in Bezug auf Größe und Gewicht unterscheiden sich die Futsal-Bälle. Gängige Futsal-Ball-Größen sind 3 und 4, wobei es auch kleinere und größere Futsal-Bälle in den Größen 1, 2 und 5 gibt.

Eine klassische Größe des Futsal-Balls ist 4. Wobei Futsal-Bälle in Größe 3 vor allem für Kinder geeignet sind. Sie sollten unter anderem anhand der Größe und Gewicht gewählt werden.

Suchen Sie einen Futsal-Ball für Ihr Kind, ist ein kleinerer Ball ratsam, wohingegen Futsal-Bälle für Herren größer ausfallen. Um Ihnen die häufig gestellte Frage zu beantworten: „Welcher Ball ist für Futsal am besten geeignet?“ gehen wir nachfolgend auf Größe, Gewicht und die entsprechende Altersgruppe genauer ein.

1.1. Größe und Gewicht

Viele fragen sich: „Welche Größe sollte man bei einem Futsal-Ball nehmen?“ Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Futsal-Bälle laut Online-Tests kleiner ausfallen als klassische Fußbälle.

Futsal-Bälle der Größe 3 weisen einen Durchmesser von 18 cm auf und Futsal-Bälle der Größe 4 einen Durchmesser von 20 cm. Größere Futsal-Bälle der Größe 5 haben hingegen einen Durchmesser von über 20 cm.

Ebenfalls unterscheiden sich die Bälle im Gewicht. Ein Spielball in Größe 3 hat ein Gewicht von etwa 300 g, wobei Jugendbälle der Größe 4 ein höheres Gewicht von 400 bis 440 g aufweisen.

Besonders leichte Futsal-Bälle wiegen nur 290 g und eignen sich besonders für Kinder. Der Apus-S-Light-Futsal-Ball der Größe 4 von Derbystar ist ein gutes Beispiel für diese Kategorie. Für Erwachsene eignen sich schwerere Futsal-Bälle.

Hinweis: Das Gewicht hängt bei Futsal-Bällen nicht von der Größe ab. Das heißt, es gibt auch gleich große Spielbälle, deren Gewicht sich unterscheidet.

1.2. Altersklassen

Je nach Alter spielt man in unterschiedlichen Klassen. So gibt es die Klassen A, B, C, D, E, F und G. (Dabei hat die G-Jugend die jüngsten Spieler, während die A-Jugend die ältesten Jugendlichen umfasst.) Die Größe der Bälle unterscheidet sich nur geringfügig. Wobei Futsal-Bälle für die E-Jugend häufig die Ballgröße 3 haben und Klasse D-Jugend die Futsal-Ball-Größe 4.

Damit Sie einen Überblick über die Klassen und das Alter bekommen, finden Sie nachfolgend eine Größentabelle:

Klasse Alter Empfohlene Ballgröße
G-Jugend ca. 5–6 Jahre Futsal-Ball: Größe 3
F-Jugend ca. 7–8 Jahre Futsal-Ball: Größe 3
E-Jugend ca. 9–10 Jahre Futsal-Ball: Größe 3
D-Jugend ca. 11–12 Jahre Futsal-Ball: Größe 4
C-Jugend ca. 13–14 Jahre Futsal-Ball: Größe 4
B-Jugend ca. 15–16 Jahre Futsal-Ball: Größe 4
A-Jugend ca. 17–18 Jahre Futsal-Ball: Größe 4

Tipp: Mit Futsal-Bällen der Größe 5 wird in der Regel nicht gespielt. Diese Größe gehört zum klassischen Fußball für draußen

2. Aus welchem Material bestehen Futsal-Bälle?

Das Material eines Futsal-Balls ist laut Online-Tests wichtig, da es unter anderem für das Verhalten des Balls verantwortlich ist. Die Materialien sind so gewählt, dass der Ball beim Spielen gut kontrolliert werden kann.

Grundsätzlich verfügen Futsal-Bälle über eine Außenschicht und eine innere Blase. In manchen Fällen sind die Bälle handgenäht.

2.1. Außenschicht

Für die Außenschicht werden Materialien verwendet, die widerstandsfähig und speziell auf den Sport ausgelegt sind. Die Oberfläche sollte sowohl abriebfest als auch griffig sein, um eine ideale Ballkontrolle auf glatten Hallenböden zu ermöglichen. Häufig sind die Bälle auch zusätzlich beschichtet.

Bei Futsal-Bällen kommen laut Online-Tests oft synthetische Materialien zum Einsatz. Aber auch Bälle aus Leder gibt es zu kaufen, wobei Echtleder vergleichsweise mehr Pflege benötigt.

Besonders verbreitet sind hier PU und PVC. Beide sind Kunststoffe, unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften. Futsal-Bälle aus PU sind weicher und bieten eine gute Griffigkeit.

PVC ist weniger flexibel und kann bei tiefen Temperaturen spröde werden. Laut Online-Tests sind Futsal-Bälle aus PVC robust und etwas härter als Bälle aus PU. Bei manchen Futsal-Bällen wird auch TPU verwendet. Es ist ein vielseitiger Kunststoff und macht den Fußball sowohl flexibel als auch strapazierfähig.

2.2. Ballblase

Ob für Kinder, Damen oder Herren – bei Futsal-Bällen ist die Ballblase besonders wichtig. Sie ist für die Luftspeicherung verantwortlich und in diesem Zuge auch für das Sprungverhalten. Was sich direkt auf das Spielgefühl auswirkt.

Der Unterschied liegt bei Futsal-Bällen auch hier in den Materialien. Oft besteht die innere Blase aus Butyl, Latex oder auch TPU. Butylblasen sind luftdicht und halten den Druck lange konstant. Latexblasen sind dafür bekannt, dass sie eine hohe Elastizität aufweisen, mit der eine gute Ballkontrolle möglich ist. Ebenso trifft das auf TPU-Blasen zu.

Futsal-Ball-Test: mehrere Personen spielen Futsal in einer Halle.

Futsal wird im Gegensatz zum klassischen Fußball mit fünf Spielern auf einem kleineren Spielfeld in der Halle gespielt.

3. Welchen Einfluss hat der Luftdruck auf den Futsal-Ball?

Der Luftdruck eines Futsal-Balls beeinflusst vor allem Sprungverhalten und Kontrolle. Ein optimaler Luftdruck ist wichtig, damit Sie ein angenehmes Spielgefühl erhalten. Im Gegensatz zum klassischen Fußball sind Futsal-Bälle so konzipiert, dass sie deutlich weniger springen. Deswegen ist kein so hoher Luftdruck erforderlich.

Ist der Luftdruck zu hoch, fühlt sich der Ball hart an und springt stärker vom Boden ab. Das erschwert die Ballkontrolle. Ist der Druck hingegen zu niedrig, wird der Ball träge, verformt sich leichter und reagiert langsamer. Auch das Sprungverhalten leidet darunter, was das Spiel negativ beeinflussen kann.

Aber wie viel bar sollte ein Futsal-Ball haben? Je nach Modell liegt der optimale Luftdruck zwischen 0,5 und 0,9 bar.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Futsal-Bällen

5.1. Kann man mit einem Futsal-Ball auch draußen spielen?

Der Indoor-Futsal-Ball ist speziell auf das Spielen in der Halle oder auf harten Untergründen konzipiert. Sie können den Ball zwar auch draußen verwenden, sollten jedoch bedenken, dass er sich anders verhält als ein klassischer Fußball. Für das dauerhafte Spielen auf Rasen oder Straßen raten wir Ihnen dazu, einen klassischen Fußball zu wählen, da dieser speziell für das Fußballspielen im Freien konzipiert ist.

» Mehr Informationen

5.2. Weshalb haben Futsal-Bälle ein reduziertes Sprungverhalten?

Futsal-Bälle besitzen ein reduziertes Sprungverhalten, weil das Spiel in der Halle auf einem harten, glatten Untergrund stattfindet. Aufgrund dieses Untergrunds ist ein anderes Sprungverhalten als auf Rasen erforderlich.

Auf glatten und harten Hallenböden würde ein zu stark springender Ball das Spielgefühl beeinträchtigen und den Ballwechsel erschweren. Deshalb ist der Luftdruck bei Futsal-Bällen geringer als bei herkömmlichen Fußbällen. Zusätzlich sorgt die spezielle Ballkonstruktion dafür, dass der Ball näher am Boden bleibt und sich präziser kontrollieren lässt. So können schnelle Pässe und enge Ballführung besser umgesetzt werden, was für das intensive Hallenspiel typisch ist.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollte man Futsal-Bälle reinigen, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten?

Die richtige Pflege und Reinigung eines Futsal-Balls sind wichtig, um seine Haltbarkeit zu verlängern und die Spieleigenschaften zu erhalten. Nach jedem Training oder Spiel sollte der Ball mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden, um Schmutz, Staub und Schweiß zu entfernen.

Aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten sollten vermieden werden, da sie das Material beschädigen können. Bei stärkeren Verschmutzungen empfiehlt sich die Verwendung einer milden Seife.

Anschließend sollte der Ball mit klarem Wasser abgewischt werden. Nach der Reinigung ist es ratsam, ihn an einem trockenen und schattigen Ort trocknen zu lassen. Eine Trocknung unter direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Hitzequellen sollte vermieden werden, da sich das Material bei zu hohen Temperaturen verformen kann.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es Futsal-Bälle zu kaufen?

Wenn Sie einen Futsal-Ball kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Einige Hersteller bieten neben klassischen Fuß-, Volley- und Handbällen auch Futsal-Bälle an, die sich in Bezug auf Material, Größe und Gewicht unterscheiden. Eine Auswahl beliebter und bekannter Hersteller nennen wir Ihnen folgend:

  • Adidas
  • Jako
  • Derbystar
  • Cawila
  • Hummel
  • Nike
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Futsal-Ball

In diesem YouTube-Video erhalten die Zuschauer einen Einblick in die beeindruckenden Futsal-Fähigkeiten, die in Europa trainiert werden. Das Video zeigt das Training bei Select HQ in Kopenhagen und präsentiert dabei das Produkt Futsal Attack von Select, das den Spielern hilft, ihre technischen Fähigkeiten im Futsal zu verbessern. Durch eine Kombination aus präzisem Ballhandling, beeindruckenden Trickbewegungen und schnellem Passspiel veranschaulicht das Video die Möglichkeiten, die Futsal Attack bietet.

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleichstest zwischen dem SELECT-Fußball und Futsal-Bällen durchgeführt. Entdecken Sie, wie sich diese beiden Bälle in Bezug auf ihre Sprungeigenschaften unterscheiden und welcher Ball sich ideal für das Spiel eignet.

Quellenverzeichnis