Das Wichtigste in Kürze
  • Analoge Funkwecker sind beliebt: Sie punkten mit ihrem klassischen Ziffernblatt und gelten dank „Retro-Design“ als hip und zeitgemäß. Durch ihre Funkübertragung sind sie bei allen Altersgruppen sehr gefragt. Sie funktionieren nahezu geräuschlos und verfügen fast immer über eine Beleuchtungsfunktion. Manche Wecker haben zusätzlich noch Zeiger mit Leuchtfunktion. Funkwecker mit analogem Ziffernblatt verfügen meist über einen Snooze-Button, der Ihnen erlaubt, nochmal fünf Minuten weiterzuträumen. Der Vergleich von analogen Funkweckern zeigt, dass sie sich oft in ihrem Design und – oft abhängig davon – auch in der Ablesbarkeit der Uhrzeit unterscheiden. Analog-Funkwecker-Tests von Verbrauchern lassen zudem große Unterschiede in der Handhabung und Bedienbarkeit erkennen. Die Bandbreite reicht von völlig unpraktischen hin zu perfekt durchdachten Modellen.

1. Welche Merkmale sind beim Kauf eines analogen Funkweckers besonders wichtig?

Wenn Sie sich einen analogen Funkwecker kaufen, sollten Sie nachfolgende Kriterien immer berücksichtigen:

  • Lesbarkeit der Uhrzeit: Was selbstverständlich sein sollte, ist es in der Realität leider oft nicht: eine gute Ablesbarkeit der Uhrzeit zu Tages- und Nachtzeiten. Ein schwacher Kontrast zwischen Zeigern, Ziffern und Hintergrund und/oder eine schlechte Beleuchtung lassen die Uhrzeit oft nur erahnen. Falls Ihnen dieser Punkt besonders wichtig ist, achten Sie darauf, dass sich Zeiger und Ziffernblatt farblich unterscheiden und der Wecker nachts eine gute Beleuchtungsfunktion hat.
  • Lautstärke des Wecktons: Manche Wecker klingeln im Crescendo; werden mit der Zeit also lauter und schneller, andere Wecker wecken Sie mit einem gleich bleibend lauten Glockenton. Falls Sie einen sehr tiefen und festen Schlaf haben, sollten Sie eher zu einem solchen Wecker greifen.
  • Praktische Handhabung: Nicht alle analogen Funkwecker sind ergonomisch perfekt durchdacht. Knöpfe sind oft schwer erreichbar, zu klein oder an unpraktischen Stellen. Achten Sie hier insbesondere auf Bewertungen anderer Kunden und weniger auf die Angaben des Herstellers.
Im Test: Ein Funkwecker (analog) von schräg oben auf einer Holzfläche.

Analoge Funkwecker – wie dieses Angebot von prego beispielsweise, besitzen ein klassisches Zifferblatt.

Welcher analoge Funkwecker der beste für Sie ist, müssen Sie abhängig von Ihren Prioritäten und Schlafgewohnheiten individuell für sich entscheiden.

2. Welche Vor- und Nachteile haben analoge Funkwecker laut Tests im Internet?

Ein Funkwecker hat dank Funkübertragung ein präzises Uhrwerk, das seine Zeit von der Atomuhr bezieht. Sie müssen also nie daran denken, Ihren Wecker an die Sommer- oder Winterzeit anzupassen und können sich darauf verlassen, dass Sie zuverlässig geweckt werden.

Hand hält einen schwarzen, analogen Funkwecker im Test, mit Fokus auf das geschlossene Batteriefach vor weißer Rauputzwand.

Funkwecker werden häufig mit einer Batterie betrieben. Das entsprechende Fach finden Sie beim Prego-Analog-Funkwecker auf der Unterseite.

Analog-Funkwecker-Tests im Internet zeigen außerdem: Analoge Funkwecker ohne Ticken sind heutzutage keine Seltenheit. Die meisten analogen Funkwecker sind lautlos mit flüsterlauten bis nicht mehr hörbaren Tickgeräuschen.

Viele analoge Funkwecker können nachts beleuchtet werden: Sie verfügen über eine Hintergrundbeleuchtung, die sich per Knopfdruck aktivieren lässt. Es gibt auch besonders große analoge Funkwecker, die sich durch ihr größeres Ziffernblatt perfekt für Senioren eignen.

Funkwecker (analog) getestet: Auf einer Korboberfläche liegt ein Funkwecker (analog)

Eine übersichtliche Aufteilung des Zifferblattes erleichtert beim Ablesen des analogen Funkweckers von prego und anderen Unternehmen das Erkennen der Uhrzeit.

Analoge Funkwecker sind meist batteriebetrieben. Fällt der Strom aus, läuft Ihr Wecker also zuverlässig weiter. Achtung: Batterien sind nur selten Teil des Lieferumfangs und müssen zudem rechtzeitig gewechselt werden.

3. Kann ich von einem analogen Funkwecker auch mit meinem Lieblingslied geweckt werden?

Schwarzer analoger Funkwecker im Test liegt mit der Rückseite inklusive Einstellrad nach oben auf einem hellbraun gesprenkelten Fliesenboden.

Auf der Rückseite des Prego-Analog-Funkweckers finden Sie ein Rädchen. Mit diesem können Sie die Zeiger manuell einstellen.

Die klassischen, analogen Wecker mit Funk holen Sie akustisch aus dem Schlaf – mit einem fixen Weckton, der sich häufig nicht ändern lässt. Allerdings bieten moderne Funkwecker teilweise die Möglichkeit, Sie mit Ihrem Lieblingslied zu wecken. Auch Funkwecker, die via Radio in den Tag starten, sind sehr beliebt. Leider haben beide Modelle im Normalfall kein analoges Ziffernblatt, sondern verfügen bisher nur über digitale Anzeigen.

Eine Hand hält einen getesteten Funkwecker (analog) vor eine helle Wand.

Typisch für die meisten analogen Funkwecker ist das besonders handliche Maß – so auch beim Angebot von prego.

Tipp: Es gibt auch Funkwecker, die Sie sanft aus dem Schlaf holen: Die sogenannten Lichtwecker simulieren durch stärker werdendes Licht den Tageseinbruch. Leider gibt es diese Modelle noch nicht mit analogem Ziffernblatt.

Ansicht von schräg oben auf einen schwarzen analogen Funkwecker im Test auf einem hellbraun gesprenkelten Fliesenboden, mit Sicht auf die Ausschaltetaste für den Wecker.

Der Druckknopf auf der Oberseite des Prego-Analog-Funkweckers hat gleich mehrere Funktionen. Mit ihm stoppen Sie den Alarm und beleuchten das Fiffernblatt.

Quellenverzeichnis