Ein Funkwecker hat dank Funkübertragung ein präzises Uhrwerk, das seine Zeit von der Atomuhr bezieht. Sie müssen also nie daran denken, Ihren Wecker an die Sommer- oder Winterzeit anzupassen und können sich darauf verlassen, dass Sie zuverlässig geweckt werden.

Funkwecker werden häufig mit einer Batterie betrieben. Das entsprechende Fach finden Sie beim Prego-Analog-Funkwecker auf der Unterseite.
Analog-Funkwecker-Tests im Internet zeigen außerdem: Analoge Funkwecker ohne Ticken sind heutzutage keine Seltenheit. Die meisten analogen Funkwecker sind lautlos mit flüsterlauten bis nicht mehr hörbaren Tickgeräuschen.
Viele analoge Funkwecker können nachts beleuchtet werden: Sie verfügen über eine Hintergrundbeleuchtung, die sich per Knopfdruck aktivieren lässt. Es gibt auch besonders große analoge Funkwecker, die sich durch ihr größeres Ziffernblatt perfekt für Senioren eignen.

Eine übersichtliche Aufteilung des Zifferblattes erleichtert beim Ablesen des analogen Funkweckers von prego und anderen Unternehmen das Erkennen der Uhrzeit.
Analoge Funkwecker sind meist batteriebetrieben. Fällt der Strom aus, läuft Ihr Wecker also zuverlässig weiter. Achtung: Batterien sind nur selten Teil des Lieferumfangs und müssen zudem rechtzeitig gewechselt werden.
Gibts so nen Funkwecker auch solar-bertrieben? Bin kein Fan von Batterien kaufen…
Lieber Manfred,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich analoger Funkwecker.
Toll, dass Sie Interesse an Solar-Energie haben! Tatsächlich gibt es analoge Funkwecker mit einem solarbetriebenen UTS-Funkwerk. Der Filius 0543-19 Solar-Funkwecker könnte für Sie beispielsweise interessant sein. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team