Das Wichtigste in Kürze
  • Grundsätzlich können Sie zwischen Rosé- und weißem Fürst-von-Metternich-Sekt wählen. Die weißen Varianten werden dabei trocken, extra trocken oder brut (herb) angeboten. Der Fürst-von-Metternich-Rosé ist ausschließlich trocken erhältlich und insbesondere bei Liebhabern und Liebhaberinnen leicht fruchtiger Schaumweine beliebt.
Vor einem roten Polster steht der getestete Fürst-von-Metternich-Sekt auf dem Boden.

Diese Foto präsentiert uns eine der typischen, weißen Flaschen Fürst-von-Metternich-Sekt, die den trockenen Chardonnay-Sekt der Marke enthalten.

1. Welcher ist der beste Fürst-von-Metternich-Sekt?

Bei einigen Fürst-Metternich-Sekten, wie beispielsweise dem beliebten Rosé, handelt es sich um hochwertige Cuvées, zu deren Herstellung ausschließlich Trauben aus den besten Anbaugebieten Deutschlands verwendet wurden.

Suchen Sie nach einer ganz speziellen Abfüllung, könnte sich jedoch eher eine der rebsortenreinen Flaschen aus dem Fürst-von-Metternich-Sekt-Angebot für Sie empfehlen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für einen trockenen oder extra trockenen Riesling-Sekt von Fürst von Metternich, wenn Sie sich ein reichhaltiges, charakterstarkes Bukett wünschen, das durch Anklänge von heimischen und Zitrusfrüchten sowie von mineralischen Noten geprägt ist.

Mehrere Flaschen des Fürst-von-Metternich-Sekt im Test auf einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle werden uns auch der Fürst-von-Metternich-Sekt „Rosé“ und der trockene Riesling-Sekt von Fürst von Metternich rechts und links des Chardonnay-Sekts gezeigt.

Hinweis: Alternativ bietet sich ein Fürst-von-Metternich-Chardonnay-Sekt an, der eher ein feinfruchtiges Profil aufweist und mit exotischen Melonen-, Mango- und Grapefruit-Nuancen überzeugt.

Suchen Sie nach geeignetem Zubehör, mit dem Sie Ihren Metternich-Sekt voll und ganz genießen können, ziehen Sie gerne auch unsere folgenden Vergleiche zurate.

Eine Flasche des getesteten Fürst-von-Metternich-Sekts liegt auf einer karierten Fläche.

Laut Hersteller weist dieser Fürst-von-Metternich-Sekt „Chardonnay“ einen Duft nach Birne, Melone und Mirabelle auf.

2. Woher stammen die Trauben für den Sekt von Fürst von Metternich?

Die Trauben für den Fürst-von-Metternich-Sekt stammen, Tests im Internet zufolge, ausschließlich aus Deutschland. Sie werden entlang des Rheins angebaut, konkreter in den Regionen Rheinhessen, Rheingau und der Pfalz.

Zum Einsatz kommen nur Chardonnay-, Riesling- und Spätburgunder-Trauben. Die aus ihnen gewonnenen Weine werden durch erfahrene Kellermeister zu den beliebten Sekten gemischt, die Sie in unserem Fürst-von-Metternich-Sekt-Vergleich finden.

Fürst-von-Metternich-Sekt getestet: Eine Flasche steht vor einem Holzbrett auf dem Boden.

Laut unseren Informationen hat dieser Fürst-von-Metternich-Sekt einen Alkoholgehalt von 12,5 %.

3. Welcher Fürst-von-Metternich-Sekt passt, Tests im Internet nach, zu welchen Speisen?

Wenn Sie einen Fürst-von-Metternich-Sekt kaufen, denken Sie vermutlich in erster Linie an einen puren Genuss bei einem Zusammensein mit Freunden oder einem romantischen Abend zu zweit auf der Terrasse oder vor dem Kamin.

Dabei kann Fürst-von-Metternich-Sekt, zahlreichen Online-Tests nach, auch hervorragend zum Essen genossen werden. Eine Abfüllung auf Riesling-Basis bietet sich zum Beispiel als Begleiter zu magerem Fisch, Geflügel und Cremesuppen an, wohingegen ein Chardonnay-Sekt von Fürst von Metternich auch Gerichte mit Meeresfrüchten harmonisch abrundet.

Ein Fürst-von-Metternich-Rosé kann ebenfalls zu Fisch und Geflügel serviert, aber auch mit leichten Vorspeisen und salzigen Snacks kombiniert werden.

fürst-von-metternich-sekt-test

Videos zum Thema Fürst-von-Metternich-Sekt

In diesem YouTube-Clip nehmen wir den Fürst-von-Metternich-Sekt genauer unter die Lupe und beweisen, dass teuer nicht immer gut ist. Wir testen verschiedene Sorten dieses edlen Sekts und zeigen euch, ob er tatsächlich seinem Ruf gerecht wird. Erfahrt in diesem spannenden Video, welcher Fürst-von-Metternich-Sekt wirklich überzeugt und welcher besser in der Flasche bleiben sollte.

Quellenverzeichnis