Vorteile
- lange Nutzungsdauer
- mit gezahnter Schneide
- große spänefreie Zonen
Nachteile
- verhältnismäßig instabiles Design
Forstnerbohrer 40 mm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fisch FSA-134664 | Bosch Professional Forstnerbohrer | Wolfcraft Forstnerbohrer | FAMAG Bormax 2.0 WS-Forstnerbohrer | TRUSTTO Forstnerbohrer | Meccion Forstnerbohrer | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fisch FSA-134664 10/2025 | Bosch Professional Forstnerbohrer 10/2025 | Wolfcraft Forstnerbohrer 10/2025 | FAMAG Bormax 2.0 WS-Forstnerbohrer 10/2025 | TRUSTTO Forstnerbohrer 10/2025 | Meccion Forstnerbohrer 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Material & Maße des Forstnerbohrers | ||||||||
legierter Kohlenstoffstahl | keine Angabe | Kohlenstoffstahl | legierter Kohlenstoffstahl | Kohlenstoffstahl | Hochgeschwindigkeitsstahl | |||
Durchmesser x Gesamtlänge | 40 x 90 mm | 40 x 90 mm | 40 x 90 mm | 40 x 90 mm | 40 x 90 mm | 40 x 90 mm | ||
Bohraufnahme Schaftdurchmesser | Rundschaft Ø 10 mm | Rundschaft Ø 10 mm | Rundschaft Ø 10 mm | Sechskantschaft Ø 10 mm | Rundschaft Ø 10 mm | Rundschaft Ø k. A. | ||
Ausstattung & Eignung | ||||||||
Geeignet für Weichholz | mittelhartes Holz | Hartholz | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Mit dem kreisrunden Forstnerbohrer können Sie Werkstücke aus Holz bearbeiten und präzise Aussparungen bohren. So ist der Einsatz für ein Teelicht mit dem 40-mm-Forstnerbohrer im eigenen Esstisch oder Sideboard kein Problem und Sie ersparen sich mühevolles Sägen. Wir haben für Sie diverse 40-mm-Forstnerbohrer-Tests aus dem Internet verglichen und geben Ihnen hier einen Überblick rund um die richtige Anwendung und wichtige Qualitätskriterien.
Mit einem 40-mm-Forstnerbohrer können Sie ausschließlich in Holz bohren. Kennzeichnend ist der häufig spiralförmige Schaft, mit dem Holzspäne automatisch aus dem Bohrloch befördert werden. So haben Sie stets eine gute Sicht, ohne das anfallende Material wegpusten zu müssen.
Jeder Bohrer ist dabei für Weichholz wie Fichte oder Kiefer geeignet. Dieses Holz mit geringer Dichte können Sie problemlos mit allen 40-mm-Forstnerbohrern durchdringen, ohne dass die Ränder am Bohrloch ausfransen oder sich der Bohrer im Material verkeilt. Etwas anders sieht es hingegen schon bei sehr dichten Hölzern wie Buche oder Eiche aus. Hierbei muss der 40-mm-Forstnerbohrer für Hartholz ausgelegt sein, um saubere Ergebnisse zu bekommen.
Hinweis: Wenden Sie den Forstnerbohrer nie auf Metall an, da es hier zu starker Reibung und damit großer Hitzeentwicklung kommt. Zur Sicherheit sollte auch die Gesamtlänge bei Hölzern in mehreren Schritten gebohrt werden, um eine zu starke Wärmeentwicklung zu vermeiden.
Verwenden Sie einen ungeeigneten Forstnerbohrer mit 40 mm, stumpft die Spitze schnell ab. Ein 40-mm-Forstnerbohrer für Hartholz verfügt über gehärtete Schneiden und ist meist auch mit einer gezahnten Umfangsschneide ausgestattet. Dieses Zubehör ist speziell für dichte Holzarten ausgelegt und garantiert, dass Sie auch nach vielen Bohrungen noch präzise arbeiten können.
Neben Weich- und Massivholz können Sie mit einem 40-mm-Forstnerbohrer auch Holzverbundstoffe wie MDF oder Spanplatten bearbeiten. Allerdings besteht hier bereits das Problem, dass diese Materialien schneller ausfransen und das Bohrloch unsauber wird. Wählen Sie deshalb einen möglichst scharfen Bohrer und eine langsame Drehzahl an der Bohrmaschine beziehungsweise dem Akku-Bohrer.
Mit einem 40-mm-Forstnerbohrer können Sie beispielsweise Aufnahmen für Topfscharniere in Möbeln einlassen.
Forstnerbohrer mit 40 mm Durchmesser gibt es in verschiedenen Ausführungen. Damit Sie möglichst präzise, sauber und ohne unnötigen Kraftaufwand bohren können, empfiehlt sich das ein oder andere Zubehör. Dabei müssen Sie keine zusätzlichen Bauteile kaufen, der Bohrer ist in diesem Fall bereits mit einigen wichtigen Funktionen ausgestattet. Wir zeigen Ihnen, warum Zentrierspitzen und gezahnte Kanten laut 40-mm-Forstnerbohrer-Tests wichtig sind.
Würden Sie einen 40-mm-Forstnerbohrer ohne Zentrierspitze am Holz ansetzen, wäre das Ergebnis weder präzise noch schön anzusehen. Der runde Bohrer braucht zusätzlichen Halt, bis sich die Ränder in den Werkstoff gearbeitet haben. Hier schafft eine Zentrierspitze oder ein zusätzlicher Zentrierbohrer für Abhilfe.
Die Zentrierspitze finden Sie grundsätzlich an jedem Forstnerbohrer mit guter Qualität. Am Ende des Bohrers ist eine sehr feine Metallspitze aufgetragen, mit der Sie den Bohrer sicher am Holz ansetzen können. Der 40-mm-Forstnerbohrer frisst sich dann millimetergenau ins Holz und Sie können das Bohrloch sauber bohren.
Bei einem extra langen 40-mm-Forstnerbohrer ist ein eigener Zentrierbohrer hingegen die bessere Wahl. Wollen Sie dicke Holzplatten durchbohren, dringt der Zentrierbohrer vorab schon einige Zentimeter in das Werkstück ein. Auch bei harten Hölzern oder glatten Oberflächen ist ein Zentrierbohrer laut 40-mm-Forstnerbohrer-Tests besser geeignet. Hierbei ist es unmöglich, dass der Forstnerbohrer verrutscht.
Tipp: Wollen Sie einen Einsatz für ein Teelicht mit dem 40-mm-Forstnerbohrer bohren, sollten Sie den Zentrierbohrer abnehmen, sobald die Ränder sich in das Material gefräst haben. Ansonsten haben Sie das Problem, dass am Boden des Einsatzes ein unschöner Abdruck vom Bohrer prangt.
Ob Sie den Forstnerbohrer nur in Akkuschraubern oder auch in Bohrmaschinen verwenden können, zeigt ein Blick auf die Angaben auf der Verpackung.
Forstnerbohrer mit 40 mm Durchmesser sind standardmäßig mit einer glatten Schnittkante ausgestattet. Bei weichen Hölzern ist das vollkommen ausreichend, denn mit etwas Druck drückt sich der Bohrer automatisch in das Werkstück. Bei hartem Holz ist das hingegen schon schwieriger, sodass Sie hier auf einen gezahnten Forstnerbohrer zurückgreifen sollten. Die gezahnte Umfangsschneide frisst sich quasi in die Oberfläche. Dadurch müssen Sie weniger Kraft aufwenden und es entstehen auch bei harten Hölzern saubere Lochränder.
Die runden Holzbohrer gibt es in mehrerlei Ausführungen, sodass Sie auch beim Schaft aus verschiedenen Produktklassen wählen können. Gängig sind 40-mm-Forstnerbohrer mit Rundschaft oder Sechskantschaft. Zu welchem Bohrer Sie greifen sollten, hängt vor allem von Ihrem Elektrowerkzeug ab. Der Rundschaft ist in aller Regel für weniger leistungsstarke Bohrfutter mit geringerer Spannkraft geeignet. Häufig sind diese Bohrfutter an Akkuschraubern zu finden.
Für Schlagbohrmaschinen wird hingegen ein 40-mm-Forstnerbohrer mit Sechskantschaft empfohlen. Durch die Form wird verhindert, dass der Bohrer im Bohrfutter rutscht. Somit können Sie Werkstücke auch mit mehr Drehmoment bohren, was die Arbeit oftmals einfacher macht. Sie müssen dann nämlich weniger Eigenkraft aufwenden.
Ein weiterer wichtiger Punkt in Sachen Bohrschaft ist der Schaftdurchmesser. Bei einem 40-mm-Forstnerbohrer liegt dieser meist zwischen 6 und 10 mm. Achten Sie darauf, dass das Bohrfutter an Ihrer Bohrmaschine entsprechend weit geöffnet werden kann. Ist der Forstnerbohrer zu dick, passt er nicht in den Bohrschaft. Da die meisten qualitativ hochwertigen Bohrfutter heutzutage über eine relativ weite Spanne zwischen Mindest- und Maximaldurchmesser verfügen, stellen auch extralange 40-mm-Forstnerbohrer kein Problem dar.
Ein geschmiedeter Bohrkopf mit Spezialanschliff ist perfekt für harte Hölzer geeignet.
Bevor Sie einen Forstnerbohrer mit 40 mm kaufen, sollten Sie sich auch über die Lochsäge informieren. Beide Werkzeuge haben eine ähnliche, aber doch grundlegend unterschiedliche Anwendungsfunktion. Abhängig vom Ihrem Heimwerkerprojekt ist manches Mal somit der Forstnerbohrer besser geeignet, manches Mal aber die Lochsäge.
Unsere Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede:
Werkzeug | Eigenschaften |
40-mm-Forstnerbohrer |
|
Lochsäge |
|
Ein Forstnerbohrer-Set enthält mehrere Bohrer in verschiedenen Größen. Praktisch ist das immer dann, wenn Sie häufig mit Holz arbeiten und entsprechend verschiedene Bohrer brauchen. Dann lohnt sich die einmalige Anschaffung eines Sets, anstatt immer wieder einzelne Forstnerbohrer nachzukaufen. Enthalten sind Forstnerbohrer in verschiedenen Größen und Ausführungen. So finden Sie in gut sortierten Sets spezielle Forstnerbohrer für weiches und hartes Holz. Gängige Größen sind beim Forstnerbohrer-Satz 40 bis 70 mm. Einige Sets enthalten aber auch noch kleinere beziehungsweise noch größere Bohrer.
Neben dem Forstnerbohrer-Satz von 40 bis 70 mm finden Sie in vielen Sets auch Bohrer aus unterschiedlichen Materialien. So können Sie in weichen und harten Hölzern bohren und haben immer den richtigen Aufsatz zur Hand.
Ein Hex-Schaft-Bohrer weist einen sechseckigen Schaft auf, sodass eine bessere Kraftübertragung von der Bohrmaschine möglich ist.
40 Millimeter entsprechen etwa 1,57 Zoll, wobei diese Größe nur selten in Zoll angegeben wird. Schon häufiger werden Sie einen Forstnerbohrer mit 3/4-Zoll finden. Dieser Wert entspricht exakt 19,05 mm und ist für genormte Lochgrößen wichtig.
» Mehr InformationenDie empfohlene Drehzahl beim Forstnerbohrer liegt zwischen 500 und 800 U/min. Bei Hartholz arbeiten Sie besser mit einer niedrigeren Drehzahl, da ansonsten die Ränder ausfransen. Grundsätzlich sollten Sie immer vorsichtig mit der Forstnerbohrer-Geschwindigkeit umgehen, da es ansonsten durch das Material zu Brandspuren am Holz kommen kann.
» Mehr InformationenQualitativ hochwertige 40-mm-Forstnerbohrer für Weich- und Hartholz finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:
Ein 40-mm-Forstnerbohrer aus Hartmetall ist bereits ab 5 Euro erhältlich. Daher lohnt es sich, in gute Qualität zu investieren. Nur so ist garantiert, dass Sie mit dem Bohrer präzise und saubere Löcher bohren und das Material nicht schon nach kurzer Zeit abnutzt. Je nach Material können die Preise beim 40-mm-Forstnerbohrer noch etwas variieren, legierter Kohlenstoffstahl ist beispielsweise etwas teurer.
» Mehr InformationenNahezu alle 40-mm-Forstnerbohrer bestehen aus Stahl. Kohlenstoffstahl oder Hochgeschwindigkeitsstahl bohren sich aufgrund ihrer Materialhärte problemlos durch sehr dichte Hölzer, sodass Sie optisch ansprechende Ergebnisse in allen Werkstoffen erzielen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Video geht es um den Vergleich der besten Forstnerbohrer auf dem Markt, mit einem Schwerpunkt auf dem Fisch Wave Cutter. Der Test beinhaltet den Forstnerbohrer mit einem Durchmesser von 40 mm und zeigt, wie gut er sich beim Bohren von präzisen und sauberen Löchern bewährt. Erfahren Sie, welche Eigenschaften und Vorteile dieser Forstnerbohrer bietet und ob er Ihren Anforderungen gerecht wird.
In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich von Forstnerbohrern mit einem Durchmesser von 40 mm durchgeführt. Dabei werden sowohl die schlechten Schneideeigenschaften einiger Bohrer als auch deren Totalversagen bei der Anwendung aufgezeigt. Erfahren Sie, welche Forstnerbohrer Sie besser meiden sollten.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Forstnerbohrer 40 mm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Forstnerbohrer 40 mm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Bohraufnahme Schaftdurchmesser | Geeignet für Weichholz | mittelhartes Holz | Hartholz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fisch FSA-134664 | ca. 23 € | Rundschaft Ø 10 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bosch Professional Forstnerbohrer | ca. 16 € | Rundschaft Ø 10 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Wolfcraft Forstnerbohrer | ca. 14 € | Rundschaft Ø 10 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | FAMAG Bormax 2.0 WS-Forstnerbohrer | ca. 39 € | Sechskantschaft Ø 10 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | TRUSTTO Forstnerbohrer | ca. 11 € | Rundschaft Ø 10 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich mit dem BAIDETS Forstnerbohrer auch Akazienholz bearbeiten?
Hallo Herr Wolf,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Forstnerbohrer 40 mm.
Akazienholz zählt zu den Harthölzern. Sie können dafür den erwähnten Bohrer nutzen oder auch andere Forstnerbohrer, die für Hartholz geeignet sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team